Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Parallelübertragung

die Verschiebung von Vektoren und Tensoren längs glatter oder stückweise glatter Kurven in Mannigfaltigkeiten M, die mit einem linearen Zusammenhang ∇ versehen sind.

Ist γ(t) eine auf dem Intervall [0, 1] ⊂ ℝ definierte glatte Kurve und \({\mathfrak{t}}(t)\) ein glattes Feld von Vektoren längs γ, d. h., für jedes t ∈ [0, 1] ist \({\mathfrak{t}}(t)\) ein Element des Tangentialraumes Tγ(t)(M), so wird \({\mathfrak{t}}\) längs γ parallel übertragen, wenn für die kovariante Ableitung von \({\mathfrak{t}}\) in bezug auf den Tangentialvektor γ′(t) der Kurve die Gleichung \({\nabla }_{\gamma \prime(t)}\,{\mathfrak{t}}(t)=0\) erfüllt ist.

Sind (x1(t), …, x1(t)) und (t1(t), …, t1(t)) die Darstellungen von γ(t) bzw \({\mathfrak{t}}(t)\) in einem lokalen Koordinatensystem, so ist diese Bedingung äquivalent zu \begin{eqnarray}\begin{array}{cc}\displaystyle\frac{d{t}_{k}}{dt}=\displaystyle \sum _{i=1}^{n}\displaystyle \sum _{j=1}^{n}{{\rm{\Gamma }}}_{ij}^{k}({x}_{1}(t),\ldots,{x}_{n}(t)){t}_{i}\frac{d{x}_{j}(t)}{dt}.\end{array}\end{eqnarray}

Diese gewöhnliche lineare Differentialgleichung hat zu gegebenen Anfangswerten \(({t}_{1}(0),\ldots,{t}_{1}(0))={{\mathfrak{t}}}_{\text{0}}\) genau eine Lösung (t1(t), …, t1 (t)), deren Wert \({{\mathfrak{t}}}_{\text{1}}=({t}_{1}(1),\ldots,{t}_{1}(1))\) ein Tangentialvektor der Mannigfaltigkeit M im Endpunkt γ(1) ist. Auf diese Weise erhält man eine bijektive lineare Abbildung \begin{eqnarray}{\pi }_{\gamma }:{{\mathfrak{t}}}_{0}\in {T}_{\gamma (0)}(M)\to {{\mathfrak{t}}}_{1}\in {T}_{\gamma (1)}(M),\end{eqnarray} die Parallelübertragung längs γ.

Die inverse Abbildung von πγ ist die Parallelübertragung \({\pi }_{\tilde{\gamma }}\) längs der in entgegengesetzter Richtung durchlaufenen Kurve \(\tilde{\gamma }(t)=\gamma (1-t)\), t ∈ [0,1].

Parallelübertragung ist als Zuordnung der Gestalt Kurvelineare Abbildung mit dem Zusammensetzen von Kurven verträglich. Ist γ1(t) eine zweite, auf [0,1] definierte Kurve mit γ1(0) = γ(1) und \({\gamma }_{1}^{^{\prime} }(0)=\gamma ^{\prime} (1)\), so ist durch \begin{eqnarray}{\gamma }_{1}\circ \gamma (t)=\left\{\begin{array}{ll}\gamma (2\,t) & \text{f}\mathrm{\ddot{u}}\text{r}\,0\le t\le 1/2\\ {\gamma }_{1}(2\,t-1) & \text{f}\mathrm{\ddot{u}}\text{r}\,1/2\le t\le 1\end{array}\right.\end{eqnarray} eine neue Kurve definiert. Unter der Voraussetzung, daß γ1γ wieder differenzierbar ist, stimmt die Verknüpfung der Parallelübertragungen längs γ und γ1 mit der Parallelübertragung längs γ1γ überein, d. h., es gilt \({\pi }_{{\gamma }_{1}{\circ \gamma }}={\pi }_{{\gamma }_{1}}\circ {\pi }_{\gamma }\).

Die Operation der Parallelübertragung wird auf Tensorfelder beliebiger Stufe ausgedehnt, die längs einer Kurve definiert sind. Sie wird auch für Hauptzusammenhänge in beliebigen Hauptfaserbündeln definiert. Hauptfaserbündel über einer n-dimensionalen Mannigfaltigkeit M sind Faserbündel Π : PM, deren Fasern Π−1 (x) ⊂ P die Orbits einer freien Wirkung einer Gruppe G, der Strukturgruppe von P, sind. Hauptzusammenhänge auf P sind G-invariante Felder von n-dimensionalen horizontalen Unterräumen \begin{eqnarray}z\in P\to {T}_{h,z}(P)\subset {T}_{z}(P).\end{eqnarray}

Die Eigenschaft ’horizontal’ bedeutet, daß das Differential \begin{eqnarray}{d}_{z}{\rm{\Pi }}:{T}_{z}(P)\to {T}_{{\rm{\Pi }}(z)}(M)\end{eqnarray} den horizontalen Raum Th,z(P) bijektiv auf den Tangentialraum TΠ(z)(M) abbildet.

Ist γ(t) eine auf [0, 1] definierte Kurve in M und z0 ∈ Π−1(γ (0)) ein festes Element der Faser über dem Anfangspunkt x0 = γ(0), so gibt es genau eine differenzierbare Kurve \(\tilde{\gamma }:[0,1]\to P\) mit \(\tilde{\gamma }({x}_{0})={z}_{0}\) derart, daß \begin{eqnarray}{\rm{\Pi }}\tilde{\gamma }(t)\frac{d\tilde{\gamma }(t)}{dt}\in {T}_{h,z}(P)\end{eqnarray} für alle t ∈ [0, 1] gilt. Die Kurve \(\tilde{\gamma }(t)\) heißt Lift oder Hebung von γ(t). Der Endpunkt \({z}_{1}=\tilde{\gamma }(1)\) ist als Element der Faser Π−1(γ(1)) durch den Zusammenhang, den Anfangspunkt z0 und die Kurve γ(t) eindeutig definiert.

Die Zuordnung πγ : z0z1 ist eine bijektive Abbildung der Faser Π−1 (γ(0)) auf die Faser Π−1(γ(1)). Sie heißt ebenfalls Parallelübertragung und besitzt ähnliche Eigenschaften wie die anfangs geschilderte Parallelübertragung von Vektoren.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.