Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Potenz

durch wiederholte Multiplikation eines Elements mit sich selbst gebildeter Wert.

Hat man eine Menge X mit einer assoziativen ‚Multiplikation‘ · : X × XX, so definiert man für xX und p ∈ ℕ \begin{eqnarray}{x}^{p}:=\displaystyle \prod _{k=1}^{p}x:=\mathop{\overbrace{x.\ \mathrm{\ldots }\.x}}\limits^{p\ \text{Exemplare von}\ x}\end{eqnarray} oder rekursiv \begin{eqnarray}{x}^{1} & := & x,\\ {x}^{p+1} & := & x\cdot {x}^{p}.\end{eqnarray} Für xX und p, q ∈ ℕ gilt \begin{eqnarray}{x}^{p+q}={x}^{p}\cdot {x}^{q}.\end{eqnarray} Ist die Multiplikation zudem kommutativ, so hat man \begin{eqnarray}{(xy)}^{p}={x}^{p}\cdot {y}^{p}\end{eqnarray} für x, yX und p ∈ ℕ. Falls es ein bzgl. der Multiplikation neutrales Element eX gibt, definiert man ferner x0 := e. Gibt es darüber hinaus ein inverses Element zu x bzgl. der Multiplikation, also ein yX mit x · y = y · x = e, so setzt man xp := yp. Insbesondere ist dann x−1 das inverse Element zu x.

Beispiele sind etwa Potenzen von Zahlen oder Matrizen (Potenz einer Matrix) oder durch Iteration von Funktionen gebildete Potenzen. Die Potenzbildung positiver Zahlen läßt sich erweitern zur Potenzfunktion.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.