Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Spat

Parallelepiped, Teilmenge P des ℝ3, zu derein Punkt po ∈ ℝ3 und eine Basis b = (b1, b2, b3) des ℝ3 existieren mit \begin{eqnarray}P=\{{p}_{0}+{\lambda}_{1}{b}_{1}+{\lambda}_{2}{b}_{2}+{\lambda}_{3}{b}_{3}|0\le {\lambda}_{i}\le 1\}.\end{eqnarray} Geometrisch gesehen ist ein Spat also ein von 6 Parallelogrammflächen begrenztes Prisma. Ist b eine Orthonormalbasis, so liegt ein Einheits-würfel vor.

Analog definiert man einen n-dimensionalen Spatals Punktmenge P′ im ℝn, zu der ein Punkt \({p}_{o}^{\prime}\in {{\mathbb{R}}}^{n}\) und eine Basis \(b^\prime=({b}_{1}^\prime,\ldots,{b}_{3}^\prime)\) des ℝn existierenmit \begin{eqnarray}{P}^{\prime}=\{{p}^{\prime}_{0}+{\lambda}^{\prime}_{1}{b}^{\prime}_{1}+\cdots +{\lambda}^{\prime}_{n}{b}^{\prime}_{n}|0\le {\lambda}_{i}\le 1\}.\end{eqnarray} Ist b′ eine Orthonormalbasis, so heißt der Spat n-dimensionaler Einheitswürfel. Definiert man das Volumen des von den Vektoren e1, …, en aufge-spannten Einheitswürfels als 1, so ist hierdurch zusammen mit naheliegenden Volumeneigenschaftendas Spatvolumen eindeutig festgelegt: Ein von den Vektoren b1, …, bn aufgespannter Spat besitzt das Volumen det(b1, …, bn).

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.