Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Transformation einer Potenzreihe

Entwicklung einer Potenzreihe \begin{eqnarray}\displaystyle \sum _{n=0}^{\infty}{a}_{n}{(x-{x}_{0})}^{n}\end{eqnarray} um einen neuen Mittelpunkt x1\begin{eqnarray}\displaystyle \sum _{n=0}^{\infty}{b}_{n}{(x-{x}_{1})}^{n}\end{eqnarray} für einen geeigneten Punkt x1. Dies ist – in ℝ und in ℂ – stets möglich für x1 aus dem Inneren des Konvergenzbereiches der gegebenen Potenzreihe. Ist 0 < R ≤ ∞ deren Konvergenzradius, so ist der Konvergenzradius der transformierten Potenzreihe mindestens R − |x0x1| (> 0). Die neuen Koeffizienten bn ergeben sich – etwa über den grosen Umordnungssatz – als absolut konvergente Reihen \begin{eqnarray}{b}_{n}=\displaystyle \sum _{v=n}^{\infty}{a}_{n}\left(\begin{array}{c}v\\ n\end{array}\right){({x}_{1}-{x}_{0})}^{v-n}.\end{eqnarray}

Wegen \(\left(\begin{array}{c}v\\ n\end{array}\right) = 0\) für v < n kann hier auch ab v = 0 summiert werden. Die Transformation einer Potenzreihe gibt ein Mittel an die Hand, den ursprunglichen Definitionsbereich einer durch eine Potenzreihe definierten Funktion \begin{eqnarray}f(x)=\displaystyle \sum _{n=0}^{\infty}{a}_{n}{(x-{x}_{0})}^{n}\end{eqnarray} eventuell zu erweitern (analytische Fortsetzung). Im folgenden Beispiel für \begin{eqnarray}f(x):=\frac{1}{1-x}\ \ \ (x\in {\mathbb{R}}\backslash \{1\})\end{eqnarray} sei der Einfachheit halber der reelle Fall mit x0 = 0 betrachtet: \begin{eqnarray}\frac{1}{1-x}=\displaystyle \sum _{n=0}^{\infty}{x}^{n}\ \ \ (|x|\lt 1=R)\end{eqnarray}

Für x1 ≔ 1/2 berechnet man \begin{eqnarray}\frac{1}{1-x}=\frac{2}{1-2(x-\frac{1}{2})}=2\displaystyle \sum _{n=0}^{\infty}{2}^{n}{\left(x-\frac{1}{2}\right)}^{n}\end{eqnarray} und erhält eine Potenzreihe (geometrische Reihe), die genau in 0 < x < 1 konvergent ist. Dieser Konvergenzbereich ist also Teilmenge des ursprünglichen. Wählt man hingegen x1 ≔ −1/2, so ergibt sich wegen \begin{eqnarray}\frac{1}{1-x}=\frac{2/3}{1-\frac{2}{3}(x+\frac{1}{2})}=\frac{2}{3}\displaystyle \sum _{n=0}^{\infty}{\left(\frac{2}{3}\right)}^{n}{\left(x+\frac{1}{2}\right)}^{n}\end{eqnarray} eine Potenzreihe, die genau in \(|x+\frac{1}{2}|\lt \frac{3}{2}\) konvergiert. Durch die neue Potenzreihe wird also die gegebene Funktion auch außerhalb des ursprünglichen Intervalls (−1, 1), eben in (−2, 1), dargestellt. In diesem speziellen Beispiel ist das natürlich nicht verwunderlich, da man die Funktion f ja für x ≠ 1 schon kennt. Die Überlegungen sind aber von prinzipieller Bedeutung – insbesondere in der Funktionentheorie –, wenn Funktionen über Potenzreihen erklärt sind, deren analytische Fortsetzung man nicht sofort ‚sieht‘.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.