Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Unstetigkeit

zentraler Begriff der Analysis und verwandter Gebiete.

Unstetigkeit einer Funktion f : D → ℝ an einer Stelle x0D ⊂ ℝ besagt, daß f in x0 nicht stetig, man sagt „unstetig“, ist.

Dies kann unter der Annahme, daß x0 Häufungspunkt von D ist, verschiedene Gründe haben:

(1) \({\mathrm{lim}}_{x\to {x}_{0}}f(x)\)existiert in ℝ, ist aber verschieden von f(x0).

Eine solche Unstetigkeit heißt hebbar, der Punkt (x0, f(x0)) Einsiedlerpunkt. Durch Abänderung des Funktionswertes an der Stelle x0 zu \({\mathrm{lim}}_{x\to {x}_{0}}f(x)\) wird die Funktion stetig in x0, die Unstetigkeit an dieser Stelle wird so, behoben‘. Man spricht auch von stetiger Ergänzung.

Ein Beispiel: Es sei \begin{eqnarray}f(x):=\left\{\begin{array}{ccc}x+1 &, & x\ne 1\\ 1 &, & x=1\end{array}\right.\end{eqnarray} für x ∈ ℝ. Hier gilt \begin{eqnarray}\mathop{\mathrm{lim}}\limits_{x\to 1}f(x)=2\ne 1=f(1).\end{eqnarray}

Die Unstetigkeit in 1 ist also hebbar, bzw. (1, 1) ist Einsiedlerpunkt.

(2) \({\mathrm{lim}}_{x\to {x}_{0}}f(x)\in \{\infty,\ -\infty \}.\).

Abbildung 1 zum Lexikonartikel Unstetigkeit
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017
 Bild vergrößern

Einsiedlerpunkt

Hier ist natürlich eine stetige (reellwertige) Ergänzung nicht möglich.

Ein einfaches Beispiel (mit bestimmter Divergenz gegen ∞) liefert die Funktion \begin{eqnarray}f(x):=\bigg\{\begin{array}{ccc}1/{x}^{2} &, & x\in {\mathbb{R}}\backslash \{0\}\\ 0 &, & x=0\end{array}\end{eqnarray} bei x0 = 0.

(3) \({\mathrm{lim}}_{x\to {x}_{0}}f(x)\)existiert nicht in ℝ ∪ {∞, −∞}. In diesem Fall kann man noch unterteilen in die beiden Fälle:

(3 a) Es existieren die beiden einseitigen Grenzwerte \begin{eqnarray}\mathop{\mathrm{lim}}\limits_{{x}_{0}\gt x\to {x}_{0}}f(x)\ und\ \mathop{\mathrm{lim}}\limits_{{x}_{0}\lt x\to {x}_{0}}f(x)\end{eqnarray}in ℝ ∪ {−∞, ∞}, diese sind aber verschieden.

Dabei wird davon ausgegangen, daß x0 Häufungspunkt von D ∩ (−∞, x0) und von D ∩ (x0, ∞) ist. Man spricht von einer Sprungstelle (endlicher oder unendlicher Höhe).

Ein Beispiel wird gegeben durch die Funktion \begin{eqnarray}f(x):={\rm{sgn}}\ (x):=\left\{\begin{array}{rrr}1 &, & x\gt 0\\ 0 &, & x=0\\ -1 &, & x\lt 0\end{array}\right.\end{eqnarray}

Hier sind an der Stelle x0 = 0 die einseitigen Grenzwerte verschieden und zudem noch beide verschieden vom Funktionswert; 0 ist somit insbesondere Sprungstelle: \begin{eqnarray}\mathop{\mathrm{lim}}\limits_{0\gt x\to 0}f(x)=-1,\ \mathop{\mathrm{lim}}\limits_{0\lt x\to 0}f(x)=1,\ f(0)=0.\end{eqnarray}

Ein einfaches Beispiel für eine Sprungstelle unendliche Höhe liefert die Funktion \begin{eqnarray}f(x):=\bigg\{\begin{array}{ccc}1/x &, & x\in {\mathbb{R}}\backslash \{0\}\\ 0 &, & x=0\end{array}\end{eqnarray} bei x0 = 0.

Abbildung 2 zum Lexikonartikel Unstetigkeit
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017
 Bild vergrößern

Sprungstelle

(3 b) Mindestens einer der beiden einseitigen Grenzwerte \begin{eqnarray}\mathop{\mathrm{lim}}\limits_{{x}_{0}\gt x\to {x}_{0}}f(x)\ und\ \mathop{\mathrm{lim}}\limits_{{x}_{0}\lt x\to {x}_{0}}f(x)\end{eqnarray}existiert nicht, selbst wenn Werte in ℝ ∪ {−∞, ∞} zugelassen sind.

Hier dient die Funktion \begin{eqnarray}f(x):=\left\{\begin{array}{ccc}\sin \left(\frac{1}{x}\right) &, & x\ne 0\\ 0 &, & x=0\end{array}\right.\end{eqnarray} als Beispiel. Für diese Funktion existiert weder der linksnoch der rechtsseitige Grenzwert in 0, denn für \begin{eqnarray}{x}_{n}:=\frac{1}{(2n+\frac{1}{2})\pi}\end{eqnarray} (n ∈ ℕ0) gelten f(xn) = 1, f(−xn) = −1 und xn → 0.

Für \begin{eqnarray}{u}_{n}:=\frac{1}{(2n-\frac{1}{2})\pi}\end{eqnarray} (n ∈ ℕ) hat man entsprechend f(un) = −1, f(−un) = 1 und un → 0.

Abbildung 3 zum Lexikonartikel Unstetigkeit
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017
 Bild vergrößern

Keine einseitigen Grenzwerte bei 0

(Der engere Bereich um 0 wurde in der Zeichnung ausgespart, weil sonst – wegen der dort immer dichter beieinander liegenden, Schleifen‘ – fast nur noch ein großer schwarzer Balken erkennbar wäre.)

Oft werden auch noch, Lücken‘ fälschlicherweise als Unstetigkeiten bezeichnet. Eine reelle Zahl a heißt genau dann Lücke, wenn α, β ∈ ℝ existieren mit α < β, a ∈ (α, β) \ D, (α, β) \ {a} ⊂ D und limxaf(x) existiert in ℝ.

In einer Lücke ist f nicht definiert, die Frage nach der Stetigkeit stellt sich also an einer solchen Stelle gar nicht. Natürlich kann man auch hier nach stetiger Ergänzung fragen.

Auch hierzu ein Beispiel: \begin{eqnarray}f(x):=\frac{{x}^{2}-1}{x-1}\ ({\mathbb{R}}\ni x\ne 1).\end{eqnarray}

Für xD ist f(x) = x + 1.Bis auf die Stelle 1, wo f nicht definiert ist, stimmt also f mit der durch a(x) ≔ x + 1 (x ∈ ℝ) gegebenen Geraden überein. Bei 1 hat f eine Lücke. Die Funktion a ist gerade diejenige, die man durch stetige Ergänzung von f erhält.

Abbildung 4 zum Lexikonartikel Unstetigkeit
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017
 Bild vergrößern

Lücke

Für weitere Information zu diesem Themenkreis siehe auch Stetigkeit.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.