Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: verallgemeinerte Riemannsche Vermutung

Ausdruck, der für verschiedenartige Verallgemeinerungen der Riemannschen Vermutung benutzt wird.

Die Riemannsche ζ-Funktion ist durch die Reihe \begin{eqnarray}\xi (S)=\displaystyle \sum _{n=1}^{\infty}\frac{1}{{n}^{2}},\end{eqnarray} die für alle komplexen Zahlen s mit Realteil s > 1 konvergiert, definiert. Sie besitzt eine meromorphe Fortsetzung auf ℂ mit einem einzigen Pol an der Stelle s = 1. Man bezeichnet die Menge \begin{eqnarray}S=\{s\in {\mathbb{C}}\text{}\ :0\lt \text{Res}\le 1\end{eqnarray} als kritischen Streifen, und die durch \begin{eqnarray}g=\left\{s\in \mathbb{C}:\text{Re}\,s\le \frac{1}{2}\right\}\end{eqnarray} gegebene Mittelsenkrechte als kritische Gerade. Man sagt, eine zumindest auf S definierte Funktion f habe die Riemann-Eigenschaft, wenn alle in S befindlichen Nullstellen von f auf der kritischen Geraden g liegen.

Ein erste Verallgemeinerung der ζ-Funktion war von Dirichlet vorgeschlagen worden, nämlich die Dirichletsche L-Reihe \begin{eqnarray}L(s,\chi)=\displaystyle \sum _{n=1}^{\infty}\frac{\chi(n)}{{n}^{s}},\end{eqnarray} wobei χ ein Diriehlet-Gharakter oder Charakter modulo m ist. Ist χ = χ0 der Haupteharakter, so ist L(s, χ0) = ζ(s) die Riemannsehe ζ-Funktion, andernfalls konvergiert diese Summe auf {Re s > 0}. Damit kommt man zur ersten verallgemeinerten Riemannsehen Vermutung:

Für jeden Dirichlet-Charakter χ besitzt die Dirichletsche L-Funktion s ↦ L(s, χ) die Riemann-Eigenschaft.

Hätte man einen Beweis dieser Vermutung, so hätte dies Konsequenzen für die Gültigkeit einiger in der Kryptographie angewandter Primzahltests.

Dedekind verallgemeinerte die ζ-Funktion zur sog. Dedekindschen ζ-Funktion zu einem algebraischen Zahlkörper K, die durch die auf {Re s > 1} konvergente Reihe \begin{eqnarray}{\zeta}_{K}(s)=\displaystyle \sum _{a}^{\infty}\frac{1}{{\mathfrak{N}}(a)}\end{eqnarray} definiert ist, wobei über alle ganzen Ideale \({\mathfrak{a}}\ne 0\) summiert wird; setzt man K = ℚ, so erhält man wieder die Riemannsche ζ-Funktion ζ (s) = ζ (s).

Auch ζK läßt sich als meromorphe Funktion über den kritischen Streifen hinweg eindeutig fortsetzen, sodaß die zweite verallgemeinerte Riemannsche Vermutung Sinn macht:

Für jeden algebraischen Zahlkörper K besitzt die Dedekindsche ζ-Funktion sζK(s) die Riemann-Eigenschaft.

Diese Verallgemeinerung der Riemannschen Vermutung war eine wichtige Motivation zur Entwicklung der arithmetischen Geometrie.

Eine Variante dieser Vermutung für Funktionenkörper mit endlichem Konstantenkörper wurde 1974 von Deligne bewiesen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.