Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Wavelet-Zerlegung

Zerlegung einer Funktion bzw. einer Folge diskreter Werte mit Hilfe der Wavelet-Transformation.

Wegen der Inklusion V0V1 in der Multiskalen-zerlegung \begin{eqnarray}{\{{V}_{j}\}}_{j\in {\mathbb{Z}}}\end{eqnarray} eines Funktionenraums, z. B. des \begin{eqnarray}{L}_{2}({\mathbb{R}})\end{eqnarray}, und der Eigenschaft \begin{eqnarray}\displaystyle \mathop{\bigcap}\limits_{j\in {\mathbb{Z}}}{V}_{j}=\{0\},\end{eqnarray}

läßt sich V1 als direkte Summe von V0 und dem orthogonalen Komplement W0 schreiben, also \begin{eqnarray}{V}_{1}={V}_{0}\oplus {W}_{0},\quad{V}_{0}\perp {W}_{0}.\end{eqnarray}

Analog ist V0 zerlegbar in V–1W–1, und man erhält rekursiv \begin{eqnarray}{V}_{J}=\mathop{\mathop{\oplus}\limits^{J-1}}\limits_{j=-\infty}{W}_{j}\quad\text{und}\quad{L}_{2}({\mathbb{R}})=\mathop{\mathop{\oplus}\limits^{\infty}}\limits_{j=-\infty}{W}_{j}.\end{eqnarray} Jede Funktion \begin{eqnarray}f\in {L}_{2}({\mathbb{R}})\end{eqnarray} läßt sich damit orthogonal in \begin{eqnarray}f=\displaystyle \sum _{j}{f}_{j}\end{eqnarray} mit Funktionen fjWj zerlegen. Dabei enthält Wj die Details der Skala j, der Index j entspricht einer Frequenz. Ein Wavelet ψ zum Generator ϕ wird gerade so konstruiert, daß \begin{eqnarray}\langle \phi, \psi (.-k)\rangle =0\quad{\text{f}}{\rm{\ddot {u}}}{\text{r}}\,\,\,{\text{alle}}\,k \in {\mathbb{Z}}\end{eqnarray} und \begin{eqnarray}{W}_{0}:=\overline{\text{span}\{\psi (.-k)|k\in {\mathbb{Z}}\}}\end{eqnarray} gelten, wenn \begin{eqnarray}{V}_{0}:=\overline{\text{span}\{\phi (.-k)|k\in {\mathbb{Z}}\}}\end{eqnarray} ist. Skalierung und Translation von ψ ergeben \begin{eqnarray}{\psi}_{j,k}:={2}^{j/2}\psi ({2}^{j}.-k)j,k\in {\mathbb{Z}},\end{eqnarray}und es stellt sich heraus, daß \begin{eqnarray}{W}_{j}=\overline{{\text{span}}\{{\psi}_{j,k}|k\in {\mathbb{Z}}\}}\quad{\text{f}}{\rm{\ddot {u}}}{\text{r}}\,\,{\text{alle}}\,j\in {\mathbb{Z}}.\end{eqnarray}

Die Berechnung der Wavelet-Zerlegung wird mittels schneller Wavelet-Transformation durchgeführt. Eine Funktion wird damit auf ihre Waveletkoeffi-zienten abgebildet. Die Information, die in diesen Koeffizienten enthalten ist, hängt von der Auswahl des Wavelets bzw. der Filter ab.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.