Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Weingartenabbildung

lineare Abbildung S der Tangentialebene TP() einer Fläche ⊂ ℝ3 in sich, die einem Vektor 𝔳 ∈ TP() das negative

\begin{eqnarray}s\left( \mathfrak{v} \right)=-{{D}_{\mathfrak{v}}}_{\mathfrak{n}}\end{eqnarray}

der Richtungsableitung des Einheitsnormalenvektors \({\mathfrak{n}}\) von ℱ zuordnet.

Da \({\mathfrak{n}}\) die Länge 1 hat, steht \({{D}_{\mathfrak{v}}}\mathfrak{n}\) auf \({\mathfrak{n}}\) senkrecht und gehört somit zu TP(). S ist selbstadjungiert in bezug auf die ↗erste Gaußsche Fundamentalform, d. h., es gilt

\begin{eqnarray}\left\langle s\left( \mathfrak{v} \right),\,\mathfrak{w} \right\rangle \,=\,\left\langle \mathfrak{v},s\left( \mathfrak{w} \right) \right\rangle \end{eqnarray}

für alle \(\mathfrak{v},\,\mathfrak{w}\in {{T}_{P}}\left( \mathcal{F} \right)\). Ist Φ(u1, u2) eine Parameterdarstellung von , so ist die Matrix von S bezüglich der Basis Φi = Φ/∂ui (i = 1, 2) von TP() durch die Ableitungsgleichung von Weingarten (↗Weingarten, Ableitungsgleichung von) gegeben.

Die Weingartenabbildung wird in analoger Weise auch für ↗Riemannsche Untermannigfaltigkeiten NnMm ↗Riemannscher Mannigfaltigkeiten Mn definiert. Ist g der ↗metrischen Fundamentaltensor, ∇ der ↗Levi-Civita-Zusammenhang von Mm, und \({\mathfrak{n}}\) ein Normalenvektorfeld auf Nn der Länge 1, d. h., eine differenzierbare Abbildung, die jedem Punkt xNn einen Tangentialvektor n(x) ∈ Tx(Mm) des umgebenden Raumes Tx(Mm) ∂ Tx(Nn) mit g(\({\mathfrak{n}}\)(x), \({\mathfrak{n}}\)(x)) = 1 zuordnet, der auf Tx(Nn) senkrecht steht, so ist für jeden Tangential- vektor oxTx(Nn) die kovariante Ableitung \({{\nabla }_{{{\mathfrak{v}}_{x}}}}\) als Element von Tx(Nn) definiert. Die Zuordnung

\begin{eqnarray}{{s}_{n}}:\mathfrak{v}\in {{T}_{x}}\left( {{N}^{n}} \right)\to -{{\nabla }_{\mathfrak{v}}}_{x}\in {{T}_{x}}\left( {{N}^{n}} \right)\end{eqnarray}

ist eine lineare Abbildung von Tx(Nn) in sich, die Weingartenabbildung von Nn, die hiervon der Wahl des Normalenvektorfeldes n abhängt.

Wenn m = n + 1 gilt und Nn orientierbar ist, gibt es genau zwei Möglichkeiten für die Wahl des Normaleneinheitsvektors \({\mathfrak{n}}\), die entgegengesetzte Richtung haben. \({{S}_{\mathfrak{n}}}\) ist dann bis auf das Vorzeichen eindeutig bestimmt und im wesentlichen von der Wahl eines Normalenvektorfeldes unabhängig.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.