Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Anosognosie

Anosognosie w [von griech. a- = nicht, nosos = Krankheit, gnosis = Erkennen], E anosognosia, denial of illness, von J.F.F. Babinski geprägter Begriff für die Unfähigkeit, eine Krankheit (von Körperteilen oder neurologische Schäden) zur Kenntnis zu nehmen. Der Patient zeigt keine spontane Reaktion, z.B. Trauer und Klage über die Beeinträchtigung. Häufig ist Anosognosie von Konfabulationen begleitet, um die Defizite zu rationalisieren oder zu bagatellisieren. Sie beruht auf einer Deafferentierung des Assoziationscortex und tritt in der Regel mit einer schweren allgemeinen Funktionsstörung des Gehirns auf, einschließlich eingeschränkter Wachheit, vermindertem Antrieb, gestörter Orientierung und verlangsamter Denkabläufe. Inwiefern illusorische Wahrnehmungen, vergleichbar den Phantomempfindungen, bei Anosognosien eine Rolle spielen, ist unklar. – Anosognosien sind kein eigenständiges neuropsychologisches Syndrom, sondern eine Begleiterscheinung bestimmter Ausfälle. Offenbar sind eine lokalisierte und eine allgemeine Funktionsstörung des Gehirns zusammen für Anosognosien notwendig. Die erste bestimmt das Symptom, das nicht erkannt wird, die zweite die Tatsache des Nichterkennens. Deren Ursache sind meist eine Beeinträchtigung des rechten somatosensorischen Cortex und andere parietooccipitale Läsionen aufgrund von beidseitigen Insulten im Versorgungsgebiet der Arteria cerebri posterior; nur in einem Fünftel der Fälle ist die sprachdominante, linke Großhirnhemisphäre betroffen. Rein globale (kognitive Beeinträchtigung, emotionale Indifferenz) oder tiefenpsychologische Erklärungsversuche der Anosognosie gelten als widerlegt; dagegen spricht bereits die Asymmetrie der Anosognosie, die meist nur für die linke Körperseite besteht. – Am häufigsten ist die Anosognosie für eine Halbseitenlähmung (Hemiplegie), in der Regel der linken Körperseite (95 Prozent der Personen mit einer solchen Hemiplegie sind allerdings nicht anosognosisch). Die Patienten erklären auf Befragung z.B., sie hätten eine vorübergehende Schwäche, keine Lust, den Arm zu bewegen, oder gerade eine Spritze oder ein Bewegungsverbot von der Krankenschwester erhalten; werden sie aufgefordert, den gelähmten Arm zu bewegen, tun sie dies mit dem anderen Arm oder nehmen diesen zu Hilfe, um den gelähmten passiv zu bewegen. Wird im Experiment vorübergehend der gesunde Arm paralysiert, will der Patient auch diese Lähmung nicht wahrhaben. Die Anosognosie beruht also nicht auf einem selektiven Aufmerksamkeitsdefizit für nur eine Körperseite (Neglect). Bei der Anosognosie für akute corticale Blindheit (Rindenblindheit) verhalten sich die Patienten so, als könnten sie sehen oder als sei ihre Sehbehinderung auf schlechte Lichtverhältnisse zurückzuführen (ob sie visuelle Vorstellungen haben, ist unklar). Ursache der Erblindung ist eine beidseitige, meist ischämische Funktionsstörung im visuellen Cortex aufgrund eines embolischen Infarkts im Versorgungsgebiet beider Arteriae cerebri posteriores oder, seltener, eine bioccipitale Funktionsstörung nach Angiographie des hinteren Hirnkreislaufs (Arteria vertebralis und basilaris). Diese Form der Anosognosie geht meist innerhalb weniger Stunden bis Tage vorbei; sobald das Sehvermögen teilweise wiederhergestellt ist, beginnen die Patienten über ihre Erkrankung zu klagen. Eine Anosognosie für periphere Blindheit infolge einer Augenerkrankung ist sehr selten und kommt nur bei einer gleichzeitigen schweren allgemeinen Hirnschädigung vor. Im Gegensatz zur Anosognosie für akute corticale Blindheit bleibt eine für homonyme Halbseitenblindheit (Hemianopsie) sehr lange oder sogar dauernd bestehen. Sie wird dadurch kompensiert, daß die Patienten den Kopf zur Seite der ausgefallenen Gesichtsfeldhälfte wenden. Ursache ist eine parietooccipitale Läsion. Sehr selten sind Anosognosien für Taubheit (aufgrund einer beidseitigen Läsion der Scheitellappen) und für Paraplegie. Kurioserweise kann der anosognosische Patient vorübergehend Einsicht in seine Behinderung erlangen, wenn er z.B. erschreckt wird durch kaltes Wasser, das in sein Ohr getropft wird.

R.V.

Lit.: Schacter, D.L. (Hrsg.): Awareness of Deficit after Brain Damage. Oxford 1991.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.