Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Drogenabhängigkeit

Drogenabhängigkeit w, E drug dependence, Zustand psychischer und/oder physischer Abhängigkeit von einer Substanz mit zentralnervöser Wirkung (Zentralnervensystem), der von dem Drang geprägt ist, den betreffenden Stoff periodisch und wiederholt einzunehmen, um dessen positive Wirkung zu erleben bzw. die unangenehmen Wirkungen seines Fehlens zu vermeiden. Dieser Begriff wurde 1964 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für alle Arten von Drogensucht und -gewöhnung (Drogen) vorgeschlagen. Als Drogen können unter anderem wirken: Arzneimittel (vor allem Hypnotika), sogenannte Genußmittel (z.B. Ethanol, Nicotin, Coffein), Stimulantien (z.B. Amphetamine), Rauschgifte (z.B. Opiate, Halluzinogene, Cocain, Crack), "Schnüffelstoffe" (z.B. Lösungsmittel von Farben und Klebstoffen, Diethylether und Aceton). Eine klare Trennung dieser Substanzgruppen ist jedoch nicht möglich. Psychische Abhängigkeit bedeutet das Verlangen nach periodischer oder kontinuierlicher Gabe einer solchen Substanz zur Erzielung eines angenehmen oder zur Vermeidung eines unangenehmen Zustands. Wahrscheinlich nur psychisch abhängig machende Stoffe sind z.B. Lysergsäurediethylamid (LSD), Haschisch, Marihuana oder bestimmte Analgetika. Bei der physischen Abhängigkeit wird, bedingt durch wiederholte (in Extremfällen sogar durch eine nur einmalige) Applikation, der Stoffwechsel im Organismus umgestellt, so daß sich bei ersatzloser Absetzung oder Verminderung der Dosis erhebliche physiologische Entzugserscheinungen einstellen. Körperlich (und eventuell auch psychisch) abhängig machende Stoffe sind z.B. Morphin, Heroin, Cocain, Ecstasy. Von der physischen Abhängigkeit zu unterscheiden ist die reine Toleranzentwicklung gegenüber einem Arzneimittel, infolge derer die Dosis erhöht werden muß, um eine gleiche Wirkung wie zuvor zu erzielen. Gleichwohl können aber bei der Drogenabhängigkeit Toleranzerscheinungen auftreten. Beispielsweise kann ein schon längere Zeit Heroinabhängiger Heroindosen zu sich nehmen, die für einen Neueinsteiger tödlich wären. Je nach Präparatetyp und der damit verbundenen Neigung zu physischer und psychischer Abhängigkeit und zur Dosissteigerung unterscheidet die WHO mehrere Abhängigkeitstypen: Morphin- oder Opiat-Typ, Cocain-Typ, Cannabis-Typ, Khat-Typ, Halluzinogen-Typ, Amphetamin-Typ und Barbiturat/Alkohol-Typ. - Zur Erklärung der Entstehung von Drogenabhängigkeit werden vor allem lerntheoretische Ansätze herangezogen, wobei hier die Drogen als Verstärker bei Konditionierungsvorgängen (Konditionierung) eine Rolle spielen: Nach der Theorie der positiven Verstärkung dient der Drogenkonsum dem Erlangen von positiven Gefühlen und Euphorie, nach der Theorie der negativen Verstärkung der Milderung von negativen Entzugserscheinungen. Dies sind aber nur Teilaspekte komplexer psychologischer Erklärungsversuche. Nach der Sensibilisierungstheorie entsteht durch wiederholten Drogenkonsum ein starkes, von der Lust abgekoppeltes Verlangen nach der Droge, Gier und Genuß fallen auseinander (craving). Erste neurobiologische Erkenntnisse hierzu (gewonnen in tierexperimentellen Ansätzen) deuten darauf hin, daß Anpassungsvorgänge im mesolimbischen dopaminergen System (Nervengeflecht des Gehirns, das von der Area tegmentalis ventralis (ATV) tief im Innern des Gehirns bis zum Nucleus accumbens im Vorderhirn reicht) zu einer Sensibilisierung des Organismus gegenüber Drogen (untersucht wurde Cocain) führen, die entscheidend an der Entwicklung von Sucht und Abhängigkeit beteiligt sind. So steigt beispielsweise in Gegenwart von Cocain der Dopamin-Spiegel im Nucleus accumbens, indem der Dopamintransporter blockiert wird; Dopamin verbleibt länger im synaptischen Spalt (Synapsen). Erhöhte Dopaminmengen vermitteln Verhaltensänderungen, wie gesteigerte motorische Aktivität und erhöhtes Empfinden von Angst und Panik. – Gesellschaftspolitisch und soziologisch stellt die Drogenabhängigkeit ein immer größer werdendes Problem dar. Neben der Persönlichkeitsstruktur des Abhängigen sind meist soziale oder ökonomische Mißstände die Ursache für die Entstehung der Drogenabhängigkeit. Aber auch die zunehmende Orientierungslosigkeit innerhalb unserer Leistungs- und Konsumgesellschaft veranlaßt vor allem Jugendliche und Heranwachsende zum Drogenmißbrauch, die Übergänge zwischen Mißbrauch und Abhängigkeit sind fließend. Schätzungsweise 120000 Menschen gelten in Deutschland als abhängig von einer illegalen Droge, demgegenüber stehen etwa 2,5 Millionen Alkoholabhängige und 1,4 Millionen Medikamentenabhängige. Von den etwa 17 Millionen Rauchern gilt ein Drittel als schwer nikotinsüchtig. Zahlreiche Menschen sind gleichzeitig von mehreren Substanzen abhängig. Die Behandlung der Drogenabhängigkeit erfolgt durch den sogenannten Drogenentzug. Alkoholismus, Sucht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.