Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Gentherapie

Gentherapie w [von griech. genesis = Entstehung, therapeuein = bedienen, heilen], E gene therapy,bisher meist noch im experimentellen Stadium befindliche Methode, durch gezielte Veränderungen des menschlichen Erbguts erblich bedingte Krankheiten (Erbkrankheiten) zu korrigieren. Die Gentherapie bedient sich molekularbiologischer Verfahren, mit deren Hilfe ein oder mehrere Gene zu medizinisch-therapeutischen Zwecken in Zellen eines Gewebes eingeschleust werden, um dort exprimiert zu werden. Wichtige Voraussetzungen zur klinischen Anwendung gentherapeutischer Methoden wurden in den letzten Jahren geschaffen: die Entwicklung rekombinanter DNA-Technologie, die Identifikation und Charakterisierung von Genen und Mutationen, welche menschliche Erkrankungen verursachen, die Herstellung von transgenen Mäusen als Modelle menschlicher Erkrankungen sowie die Entwicklung viraler Vektoren (z.B. Retroviren, Adenoviren) für den Gentransfer (Gentechnologie). – Die Forschung auf dem Gebiet der somatischenGentherapie beschäftigt sich mit dem Einbringen körperfremder Nucleinsäuren in differenzierte Körperzellen (Somazellen) eines Organismus oder deren Vorläuferzellen und die Expression der codierten Proteine mit therapeutischer Zielsetzung, z.B. um Defekte der Zellen zu kompensieren ( siehe Zusatzinfo ). Die Therapie bleibt auf den Empfänger beschränkt, und die übertragenen Gene können nicht weitervererbt werden; der Vorgang entspricht einer Gentransplantation, wobei das eingeschleuste Gen den Ausfall eines mutierten Gens ausgleichen soll. – Generell lassen sich zwei Ansätze zum Gentransfer unterscheiden: Bei der Ex-vivo-Gentherapie werden dem Patienten Zellen (z.B. Leukocyten, Fibroblasten, Hepatocyten, Stammzellen des Knochenmarks) entnommen, in Zellkultur gehalten und außerhalb des Körpers (in vitro) mit gesunden Kopien des betroffenen Gens ausgestattet. Anschließend erfolgt die Rückübertragung der rekombinanten Zellen in den Körper, mit der Hoffnung, daß das entsprechende Gen abgelesen und ein funktionierendes Genprodukt gebildet wird. Bei der In-vivo-Gentherapie werden gesunde Gene vor Ort (in situ) in das zu behandelnde Gewebe gebracht (ohne Umweg über die Zellkultur). Dies ist natürlich nur sinnvoll, wenn sich die Gendefekte an einem definierten Ort äußern, z.B. in einem Tumor oder in einem bestimmten Organ. Der Gentransfer kann z.B. mit Hilfe von viralen Vektoren, Lipidkomplexen oder auch als "nackte" DNA erfolgen. – Zur Zeit können nur monogene und rezessive Erbkrankheiten behandelt werden, und es sind nur konstitutiv exprimierte Gene ersetzbar. Liegt eine komplizierte Genregulation vor, müssen mehrere Genprodukte koordiniert exprimiert werden oder muß zur Heilung die Expression eines defekten Gens ausgeschaltet werden, so ist eine gentherapeutische Behandlung noch nicht möglich. Ebenso sind Erbkrankheiten, die auf chromosomalen Aberrationen oder auf der Vermehrung einzelner Chromosomen beruhen (z.B. Down-Syndrom), mit der somatischen Gentherapie nicht zu heilen. Die therapeutischen Erfolge der Gentherapie sind bislang noch recht bescheiden, u.a. weil die Effizienz der Genübertragung in die Zielzellen sehr gering ist, die Expression der Gene nach wenigen Wochen abnimmt oder verschwindet und beim Einschleusen von Genen mit Hilfe von abgeschwächten Retroviren die Insertion ins Genom der Wirtszelle auf nicht kontrollierbare Weise erfolgt. – Die meisten Gentherapieanträge im Bereich des Zentralnervensystems wurden in den letzten Jahren in der Tumortherapie gestellt, vor allem zur Therapie maligner Hirntumore wie des Glioblastoms. Bei neurodegenerativen Krankheiten wurden Versuche zur Applikation neurotropher Faktoren unternommen. Ferner wurden verstärkt die molekularen Mechanismen der Infektion und der Immunsuppression bei HIV-Infektionen erforscht (AIDS). Das tiefere Verständnis immunpathologischer Mechanismen wird auch gentherapeutische Ansätze für andere immunvermittelte Erkrankungen, wie z.B. der multiplen Sklerose ermöglichen. In der Neurologie könnte sich als Modell für die Testung gentherapeutischer Strategien das verfügbare Mausmodell der amyotrophen Lateralsklerose etablieren. Alle Versuche, den angeborenen Muskelschwund (Duchenne-Muskeldystrophie) gentherapeutisch zu heilen, schlugen bisher fehl. Bei diesen Forschungen wurde aber ein zum defekten Muskelprotein Dystrophin eng verwandtes Protein, das Utrophin, entdeckt, das bei Mäusen die Funktion des Dystrophins übernehmen kann. Nächster Schritt der Forscher ist jetzt die gezielte Stimulierung des in den Zellen vorhandenen Utrophin-Gens. – Die bisher beschriebenen Ansätze der somatischen Gentherapie haben eine Linderung von Beschwerden oder eine Heilung angeborener oder erworbener Erkrankungen zum Ziel. Strategien des fetalen (intrauterinen) Gentransfers sind ebenfalls denkbar, um beispielsweise Stoffwechseldefekte zu beheben, die in der frühen Embryonalentwicklung schwere Schäden verursachen. Gentechnische Eingriffe an Keimzellen (Ei- und Samenzelle), die Keimbahntherapie, hätten jedoch unüberschaubare Auswirkungen auf nachfolgende Generationen und sind nach derzeitigem Recht in Deutschland nicht erlaubt. Das bisher lückenhafte Verständnis der genetischen Grundlagen von Krankheiten wird in den nächsten Jahren enorm wachsen; im Rahmen des Human-Genom-Projekts wird die Anordnung der menschlichen Gene, ihre Funktion und Regulation in absehbarer Zeit weitgehend entschlüsselt werden. Die experimentellen Ansätze der Gentherapie beinhalten heute auch bereits degenerative Erkrankungen ohne charakteristischen Gendefekt, Tumoren und Infektionen, ein Ausdruck der großen Hoffnungen, die in diese Therapien gesetzt werden. Allerdings steht die Gentherapie insgesamt, und insbesondere die im Nervensystem, gewiß heute noch am Anfang, hier ist noch viel Entwicklungsarbeit zu leisten. Mit der Möglichkeit der gezielten Manipulation des Erbguts, auch über Artgrenzen hinweg, ist eine Diskussion über die Gentherapie bzw. -technologie in Gang gekommen, die die ethisch und moralisch vertretbaren Grenzen des gentechnologisch Machbaren, die Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen auf die Umwelt und die möglichen sozialen Folgen für die Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt. Ethische Probleme in der Neurowissenschaft.

Sa.K.

Gentherapie

Wenn Zellen aufgrund von fehlerhaften Genen bestimmte Proteine nicht oder in fehlerhafter Menge bzw. Struktur herstellen, so kann dies krankhafte Veränderungen hervorrufen. Derzeit sind mehr als 4000 Erbkrankheiten bekannt, die auf angeborenen Defekten jeweils einzelner Gene beruhen. Andere Leiden, wie etwa Krebs (Tumore) und AIDS werden zu einem gewissen Grade durch Fehlfunktionen einzelner oder mehrerer Gene, die z.B. Proteine des Abwehrsystems produzieren, verursacht. Bei den neurodegenerativen Erkrankungen, die durch einen fortschreitenden Verlust von definierten Neuronenpopulationen im Zentralnervensystem charakterisiert sind, z.B. die Alzheimer-Krankheit oder die Parkinson-Krankheit, liegt der Forschungsschwerpunkt derzeit auf der Aufdeckung genetischer Ursachen von familiären Formen dieser Erkrankungen. V

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.