Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Konditionierung

Konditionierung w [von latein. conditio = Bedingung], Konditionieren, E conditioning, das Ausarbeiten von bedingten Reflexen, Reaktionen oder Verhaltensweisen. Als klassisches Konditionieren wird das von I.P. Pawlow entwickelte Verfahren zur Ausarbeitung bedingter Reflexe bezeichnet. Mit zahllosen bedingten Speichelreaktionen an Hunden hat er die zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen, welche vor allem die Großhirnrinde, aber auch den Subcortex einbeziehen, eingehend untersucht. Später haben er und seine Schüler diese Untersuchungen auf das Gesamtverhalten des Organismus ausgedehnt und damit die experimentellen Grundlagen für die Physiologie und Pathologie der höheren Nerventätigkeit geschaffen. Parallel zu Pawlow untersuchte E.L. Thorndike bedingtreflektorische Verhaltensänderungen und Lernprozesse bei Tieren. Er bezeichnete sie als instrumental conditioning (instrumentelle Konditionierung), da er die bedingte Reaktion als ein Instrument zur Bedürfnisbefriedigung sah. Auf dieser Grundlage schuf er 1912 zusammen mit J.B. Watson die amerikanische Schule des Behaviorismus. 30 Jahre später betonte B.F. Skinner die Bedeutung des aktiven Verhaltens des Tieres für das Konditionieren und sprach vom operant conditioning. J. Konorski unterschied einen Typ I und Typ II der Konditionierung; Typ II entspricht dem operant conditioning von Skinner. Durch die Einführung moderner experimenteller Methoden und theoretischer Erkenntnisse (Autopoiese, Synergetik) wurde eine neue neurowissenschaftliche Basis für das Verständnis der Dynamik der Konditionierung geschaffen. Zur Konditionierung bei Menschen siehe Zusatzinfo . Organismus-Umwelt-Beziehungen, mentale Repräsentation, Lernen.

Konditionierung

Konditionierung beim Menschen:
Ein berüchtigtes Beispiel für eine klassische Konditionierung ist der 1920 veröffentlichte Fall des kleinen Albert. Das neunmonatige, sehr ausgeglichene Kind spielte gern mit einer weißen Ratte. Vorversuche ergaben, daß Albert durch laute Geräusche oder das plötzliche Wegziehen seiner Unterlage Angst bekam. Im Lernexperiment wurde, während Albert mit der Ratte spielte, hinter ihm auf eine Eisenstange geschlagen. Nach einiger Zeit begann er beim Anblick der Ratte schon zu schreien, ohne daß das Geräusch erzeugt wurde. Er hatte die Ratte mit dem Geräusch assoziiert und reagierte nun schon auf die Ratte mit Angst. Dies lag aber nicht an der Ratte, sondern an der Kontiguität; Albert hätte auf ähnliche Weise ebenfalls lernen können, sich vor einer Gummiente zu fürchten. Über eine Gegenkonditionierung läßt sich z.B. Angst aber auch abbauen. Das demonstrierte der 1924 beschriebene Fall des dreijährigen Peter. Er fürchtete sich vor Kaninchen. In mehreren Schritten wurde Peter, der auf einem Stuhl seine Lieblingsspeise verzehrte, ein Kaninchen immer näher gebracht. Hatte Peter anfangs schon Angst, wenn das Kaninchen nur in den Raum kam, konnte er es später auf seinem Schoß halten und streicheln. Dies beruhte auf einer systematischen Desensibilisierung, da das Verfahren immer so ablief, daß die positive Reaktion auf den Stimulus Süßigkeiten stärker war als die Angst vor dem Tier. In der Verhaltenstherapie können auf ähnliche Weise (Abbau der Reiz-Reaktions-Verbindungen oder Habituation) insbesondere Phobien erfolgreich behandelt werden. Ein weiteres Beispiel für eine praktische Nutzung der Gegenkonditionierung ist die Aversionstherapie. Hier wird z.B. Alkoholikern vor dem Alkoholgenuß ein Übelkeit und Erbrechen erregendes Medikament (z.B. Apomorphin) injiziert, damit die Lust auf Alkohol verlernt wird (was aber nur mit weiterführenden therapeutischen Maßnahmen zu einem dauerhaften Erfolg führt, weil die Sucht auch von ihren Ursachen her behandelt werden muß). – Konditionierungen spielen in unserem Alltag eine große Rolle. Die Werbung bedient sich z.B. dieser Manipulation, um angenehme Gefühle (durch die Präsentation von Romantik, Heiterkeit, Erotik, Prestige usw.) mit einem Produkt zu koppeln.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.