Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Neurochirurgie

Neurochirurgie w [von griech. neuron = Nerv, cheirurgos = Wundarzt], E neurosurgery, eine eigenständige Disziplin in der Medizin, die sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten des Zentralnervensystems befaßt. Es handelt sich hierbei insbesondere um Tumoren (hirneigene Tumoren, Tumoren der Hirnhäute, Metastasen, spinale Tumoren), Gehirnblutungen, Fehlbildungen der Hirngefäße, andere Fehlbildungen des Nervensystems und Traumata, aber auch um funktionelle Störungen wie Bewegungsstörungen, Epilepsie und Schmerz. Obwohl bereits seit dem Altertum viele operative Versuche unternommen wurden und schon in der Frühzeit dieser Disziplin ein hohes technisches Geschick vorlag, konnten bis zum 19. Jh. keine entscheidenden Fortschritte in der Neurochirurgie erreicht werden. Dies basierte auf einem Mangel an Kenntnissen über das Zentralorgan und fehlenden Untersuchungsverfahren. Eine Weiterentwicklung war, wie in der Allgemeinchirurgie, erst möglich, nachdem man die Bedeutung der Asepsis (Keimfreiheit) erkannt hatte und Blutstillungsmethoden sowie Anästhesieverfahren (Anästhesie) eingeführt wurden. Erst die rasche technische Entwicklung in der Neuroradiologie, vor allem durch die Kernspindiagnostik (Kernspinresonanzspektroskopie), bei der sich die Krankheit genau in Bezug zur Anatomie des Gehirns darstellen läßt, wie auch der Einsatz des Operationsmikroskops haben die Voraussetzungen und Grundlagen der funktionserhaltenden Neurochirurgie der Gegenwart geschaffen. – Die Entwicklung der Neurochirurgie läßt sich in drei Phasen unterteilen: 1) Die ältere Neurochirurgie bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Bereits in vorgeschichtlicher Zeit wurden Trepanationen (Schädelbohrungen) durchgeführt. Diese frühen Eingriffe zeigen, daß bereits technische Voraussetzungen bestanden, um Eingriffe am zentralen Nervensystem durchzuführen. Die neurologischen Kenntnisse, die die Voraussetzung für eine gezielte Indikationsstellung sind, fehlten natürlich noch. So wurden vor allem Epilepsien (Krampfanfälle) und Schädel-Hirn-Traumen, insbesondere Impressionsfrakturen, behandelt. Bis ins 19. Jh. war die Indikation zu Eingriffen am Gehirn hauptsächlich deshalb nicht zu stellen, weil man die neurologischen Herdhinweise noch nicht kannte. Dies veränderte sich jedoch innerhalb weniger Jahre, als sich die Neurologie (Lehre von den Nerven und ihren Erkrankungen) entwickelte. – 2) Die konventionelle moderne Neurochirurgie, die vom Ende des 19. Jh. bis Mitte der 1960er Jahre reicht. Der erste Hirntumor in der "modernen" Zeit wurde 1884 operiert. Allerdings reichte die neurologische Diagnostik bei weitem nicht aus, um intracranielle Prozesse nach Lokalisation und Artdiagnose ausreichend abklären zu können. Dazu mußten erst Zusatzverfahren entwickelt werden, insbesondere morphologische Vorgehensweisen wie die Angiographie (Gefäßdarstellung), die Ende der 1920er Jahre entwickelt wurde. Manche der damals bei komplizierten Operationen entwickelten Strategien ähnelten bereits überraschend den aktuellen Methoden, die bei mikrochirurgischen Operationen heutzutage verwendet werden. – 3) Die durch die Mikrochirurgie geprägte, moderne Neurochirurgie. Die Entwicklung der diagnostischen Methoden, insbesondere die Computertomographie und die Kernspinresonanztomographie, sowie die Einführung des Operationsmikroskops haben Operationen möglich gemacht, die mit konventionellen Methoden bislang nicht durchzuführen waren. Die genaue Darstellung der Anatomie des Gehirns und die exakte Lokalisierung eines Krankheitsprozesses wird heutzutage durch moderne Bildgebung möglich gemacht. Nach Einführung der Mikrochirurgie mit schonender Behandlung der Hirngefäße ging die Mortalität (Sterblichkeit während der Operation) deutlich zurück, auch die postoperative Morbidität (Zustandsverschlechterung nach der Operation) wurde geringer. Die Bedeutung der Arachnoidea (hauchdünne, überdeckende Haut des Gehirns), die Arachnoidalschichten und die daraus entstehenden natürlichen Spalträume konnten inzwischen erkannt und lokalisiert werden. So ist es möglich, praktisch an jeder Stelle, auch in der Tiefe des Gehirns, über natürliche Zugangswege zu operieren, ohne daß das gesunde Gehirn, Hirnnerven oder Hirngefäße beschädigt werden. Auch Prozesse, die früher als inoperabel galten, können jetzt mit niedrigem Risiko operiert werden. In diesem Zusammenhang liegen fast keine technischen Beschränkungen mehr vor, beinahe alles ist operativ möglich geworden. Da sich die Krankheiten manchmal übergreifend in den Bereich von Nachbardisziplinen ausdehnen (Neuroradiologie, Neurologie, Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie, Kieferchirurgie), ist die enge Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen um so notwendiger geworden. Darüber hinaus entwickeln sich neue sogenannte "Subspezialitäten", wie z.B. die Schädelbasischirurgie, die Kinderneurochirurgie, die Epilepsiechirurgie, die Schmerztherapie sowie die Stereotaxie. – Für die Zukunft wird angesichts der großen technischen Möglichkeiten vor allem die Frage der Operationsindikation im Vordergrund stehen und die Überprüfung dieser Indikationsstellungen vordringlich sein. Diese Überprüfung kann an Hand von vorliegenden statistischen retrospektiven und vor allem prospektiven Studien durchgeführt werden. Zudem ist natürlich der individuellen Situation des einzelnen Patienten, insbesondere seinem physischen, aber vor allem auch seinem psychischen Zustand Rechnung zu tragen. Einer Prognose mit oder ohne neurochirurgische Operation sollte sehr gründlich nachgegangen werden, um die Lebensqualität des Patienten gewährleisten zu können. Bildgebung in der Neurowissenschaft, Fehlbildungen des Nervensystems, Neurologie, Psychochirurgie.

V.V.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.