Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: nicotinischer Acetylcholinrezeptor

nicotinischer Acetylcholinrezeptor, nicotinischer Acetylcholinrezeptor-Kanal (Abk. nAChRK), nicotinerger Acetylcholinrezeptor, n-Cholinozeptor, Abk. nAChR, E nicotinic acetylcholine receptor, ein Ionenkanal (intrinsisches Membranprotein), der aus fünf Untereinheiten besteht und sich nach Binden des Neurotransmitters Acetylcholin öffnet. Jede Untereinheit besteht aus vier membranspannenden Segmenten. Die Benennung dieses Acetylcholinrezeptor-Subtyps leitet sich von seinem selektiven Agonisten Nicotin ab, dem Hauptalkaloid der Tabakpflanze (Nicotiana tabacum). Nicotinische ACh-Rezeptoren gehören zu den Klasse-I-Rezeptoren, den ligandengesteuerten Ionenkanälen. Die Bindungsstelle für den Transmitter bzw. Agonist und die Transmembranpore sind in einem Makromolekül zusammengefaßt. Aktivierung des nicotinischen Rezeptors führt mit kurzer zeitlicher Verzögerung (Latenz < 5 ms) zum Öffnen der Kanalpore; er ist also ein Vermittler der schnellen synaptischen Übertragung. nAChR haben große transmembranäre Poren (0,65 nm × 0,65 nm). Sie sind für eine Vielzahl von Kationen durchlässig (Tl+ > Cs+ > K+ > Na+ > Li+ > Ca2+) und nicht permeabel für Anionen, gehören also zu den unselektiven Kationenkanälen. Von den physiologisch relevanten Kationen strömen nach Öffnen der Kanäle Na+ und in geringerem Umfang auch Ca2+ entlang ihrem elektrochemischen Gradienten in das Zellinnere ein, K+ verläßt es. Netto resultiert ein in das Zellinnere gerichteter Ionenstrom, die Zelle depolarisiert (Depolarisation); der nAChR ist also excitatorisch. Man findet ihn an erregbaren Zellen (z.B. zentrale, periphere sympathische und parasympathische Nervenzellen, Skelettmuskelzellen und sekretorische Zellen). In Muskeln werden über sie Endplattenpotentiale als Antwort auf neuronal freigesetztes Acetylcholin ausgelöst. Summierung dieser Endplattenpotentiale führt dann zur Entstehung von Muskelaktionspotentialen und letztendlich zur Muskelkontraktion. – Der muskuläre nAChR der motorischen Endplatte ist aus 2 α-, 1 β-, 1 γ- und 1 δ- Untereinheit zusammengesetzt ( siehe Abb. ). Die neuronalen nAChR sind nur aus α- und β-Untereinheiten zusammengesetzt, wobei insgesamt 8 verschiedene α-Untereinheiten und 3 verschiedene β-Untereinheiten bekannt sind. Die neuronalen nAChR kommen in unterschiedlichen Kombinationen aus ein, zwei, drei oder vier verschiedenen Untereinheiten vor. Zwei Schlangentoxine aus dem Gift der malaysischen Krait (Bungarus multicinctus) können als pharmakologisches Werkzeug zur Unterscheidung zwischen beiden Typen benutzt werden. Jeweils in nanomolaren Konzentrationen blockiert das α-Bungarotoxin selektiv muskuläre, das κ-Bungarotoxin selektiv neuronale nAChRK (Bungarotoxine). Alle nAChR besitzen zwei Bindungsstellen für Acetylcholin, die auf den α-Untereinheiten lokalisiert sind. nAChR desensibilisieren in fortgesetzter Gegenwart von Acetylcholin binnen einiger Sekunden, d.h., sie schließen und gewinnen ihre Sensitivität gegenüber Acetylcholin erst einige Sekunden bis Minuten nachdem der Agonist entfernt wurde wieder zurück. Der größte Teil der Informationen über die Struktur des nAChR stammt vom elektrischen Organ des Zitterrochens (Torpedo). Dieses besteht aus modifizerten Muskelzellen mit einer sehr hohen Dichte an nAChR.

W.N./S.Lz.



nicotinischer Acetylcholinrezeptor

Strukturmodell des nicotinischen Acetylcholin-Rezeptors:
Auf der linken Seite ist das Modell des Pentamers, bestehend aus α-, β-, γ- und δ-Untereinheiten, aus dem elektrischen Organ des Zitterrochens dargestellt. Eine der beiden α-Untereinheiten ist nicht abgebildet. Der extrazelluläre Teil des Kanals bildet einen trichterförmigen Eingang, der sich innerhalb der Lipidmembran verengt (0,65 nm × 0,65 nm). Jede Polypeptidkette der einzelnen Moleküluntereinheiten besteht aus vier transmembranären Segmenten (M1-M5). Wahrscheinlich begrenzt jeweils das Transmembransegment M2 der fünf Untereinheiten die Pore wie eingezeichnet. M2 bildet dabei die räumliche Struktur einer α-Helix, wie auf der rechten Seite der Abb. für die M2-Segmente der β- und γ-Untereinheit gezeigt wird.
Die Selektivität des Ionenkanals für Kationen beruht auf negativ geladenen hydrophilen Aminosäureseitenketten, die zur Pore hin weisen, während hydrophobe Aminosäuren ihre Reste zur Lipidschicht orientieren. Diese negativen Seitenketten von jeder der fünf Untereinheiten des Rezeptors ergänzen sich zu drei Ladungsringen an der Porenwand (1, 2, 3), die die Durchtrittsstelle für die Kationen markieren. Wenn ein Ion den Kanal passiert, trifft es auf diese drei negativ geladenen Ringe, von denen der äußere und innere möglicherweise als Vorfilter dienen, während der mittlere Ring vermutlich als eigentlicher Selektivitätsfilter für die Kationen fungiert. Ein zusätzlicher Ring (zentraler Ring) wird durch ungeladene polare Aminosäurereste gebildet. Der anionische mittlere Ring und der zentrale Ring formen zusammen einen kurzen engen Abschnitt der Kanalpore. Einen ähnlichen Aufbau aus unterschiedlichen, wenn auch homologen Proteinuntereinheiten zeigen auch andere Mitglieder der Klasse der ligandengesteuerten Ionenkanäle, wie Glutamat-, Serotonin-, GABA- und Glycin-aktivierte Rezeptorkanäle.
Abk.: A Alanin, C Cystein, D Aspartat, E Glutamat, F Phenylalanin, G Glycin, I Isoleucin, K Lysin, L Leucin, M Methionin, P Prolin, Q Glutamin, S Serin, T Threonin, V Valin.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.