Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Stickoxid-Synthase

Stickoxid-Synthase w, Stickstoffmonoxid-Synthase, NO-Synthase, E nitric oxide synthase (Abk. NOS), eine Familie von Enzymen, die (ATP-unabhängig [Adenosintriphosphat], daher keine "Synthetasen") die Bildung von Stickoxid (NO·) katalysieren ( siehe Abb. 1 ). Drei Klassen von NOS werden unterschieden, benannt nach dem Zell- bzw. Gewebetyp, aus dem sie zur näheren Charakterisierung erstmalig isoliert worden sind: neuronale NOS (nNOS, brain NOS; NOS I), Makrophagen-NOS (macNOS, NOS II), auch induzierbare oder immunologische NOS (iNOS genannt) und die endotheliale NOS (eNOS; NOS III). Die drei NOS-Isoformen haben eine ähnliche Domänenstruktur und sind mit der Cytochrom-P450-Reductase näher verwandt ( siehe Abb. 2 ). – Von allen NOS-Isoformen sind jeweils alternative Spleißformen bekannt (alternatives Spleißen). Neurophysiologisch besonders relevant ist die nNOS. Histochemisch gab es bereits seit 1964 Hinweise auf das Enzym in Form der Diaphorase-Reaktion, bei der die Oxidoreductase-Eigenschaft des Enzyms genutzt wird, um ein farbloses Tetrazoliumsalz (zumeist nitroblaues Tetrazoliumsalz, NBT) zu einem unlöslichen Farbstoff, dem Formazan, zu reduzieren. Die sogenannte NADPH-Diaphorase erwies sich später als weitgehend identisch mit NOS, indem Diaphorase-Histochemie und NOS-Immunohistochemie deckungsgleich einzelne Nervenzellen mit allen ihren Fortsätzen gegenüber der Masse nicht oder nur sehr schwach gefärbter Neuronen hochgradig markieren, vergleichbar einer Golgi-Imprägnation. nNOS und eNOS sind größtenteils konstitutiv exprimiert und durch den Calcium/Calmodulin-Komplex aktivierbar (Calcium, Calmodulin). Erhöhte intrazelluläre Calciumspiegel, wie sie z.B. aus einer Aktivierung von Glutamatrezeptoren vom NMDA-Typ resultieren, führen zum Anstieg der NO-Produktion. Das Vorkommen von eNOS im Gehirn außerhalb von Endothelzellen, z.B. in Neuronen, wurde zwar des öfteren behauptet, ist aber aufgrund neuerer Befunde eher unwahrscheinlich. Die iNOS wird normalerweise nicht im Gehirn exprimiert. Ihre Biosynthese läßt sich durch Entzündungsreize (experimentell bevorzugt durch bakterielles Lipoprotein und Gamma-Interferon) induzieren. Die iNOS-Aktivität ist wegen einer festen Kopplung des Enzymproteins mit Calmodulin calciumunabhängig. Typisch für die iNOS-Expression im Zentralnervensystem sind aktivierte Mikrogliazellen. Ihr Vorkommen in anderen Gliazellen-Typen oder in Neuronen ist noch strittig. – Das regionale und zelltypspezifische Auftreten der einzelnen NOS-Isoformen hat je nach der Rolle, die das NO in diesen Strukturen spielt, physiologisch wie pathophysiologisch eine sehr unterschiedliche Bedeutung. Studien an knock-out Mäusen haben im Falle der nNOS-Defizienz bislang (offenbar als Folge von Kompensationsvorgängen) nur geringfügige Auswirkungen gezeigt, u.a. erhöhte Aggressivität, verändertes Fortpflanzungsverhalten sowie, als Folge des Funktionsverlustes "nitrerger" Neurone im gastroenteralen Nervensystem, ein verengter Sphincter pylori und mithin ein auffällig geblähter Magen. Zugleich verringerte sich das Infarktvolumen bei experimenteller Ligatur von Hirngefäßen, was als Zeichen der Mitwirkung der nNOS bei neurodegenerativen Prozessen gedeutet wird. Über die PDZ-Domäne vermag sich die nNOS an die postsynaptische Dichtezone (PSD) zu binden und erhält so eine strukturelle Kopplung zu NMDA-Rezeptoren. Der durch die letzteren regulierte Calcium-Einstrom in die Zelle vermag vermutlich direkt die NO-Produktion zu erhöhen mit vermutlich unterschiedlichen Konsequenzen: Postsynaptisch generiertes NO kann über Diffusion zum präsynaptischen Element, also retrograd, die Transmissionsvorgänge modulieren (z.B. Langzeitpotenzierung, Langzeitdepression), NO kann aber auch im Falle einer excitotoxischen Erhöhung der Glutamatfreisetzung verstärkt gebildet und damit als suizidaler Faktor wirksam werden (Glutamatexcitotoxizität). – Alle NOS-Formen weisen Phosphorylierungsstellen auf, deren physiologische Bedeutung für die Regulation der NOS-Aktivität noch unklar ist. Experimentell ist NOS u.a. durch Derivate des Substrates Arginin hemmbar, z.B. Nitroarginin oder Nitroarginin-Methylester, aber auch durch 7-Nitroindazol, Aminoguanidin und Thioharnstoffderivate. Der Entwicklung NOS-Isoform-spezifischer Inhibitoren wird bei der Verfolgung von neuartigen Therapieansätzen große Bedeutung beigemessen.

G.W.

NO-Synthase-positive Neurone wurden in einer Vielzahl terrestrischer und mariner Mollusken nachgewiesen. Die immunhistochemische Lokalisation von NOS und die enzymhistochemische Detektion der NADPH-Diaphorase in Ganglien und peripheren Nerven von Tintenfischen weisen auf eine NO-Bildung und Freisetzung in diesen Strukturen hin. Im Zentralnervensystem dieser Tiere konnte NOS in den niederen motorischen Zentren, einschließlich der inferioren und superioren Loben (Freßzentren), in einigen höheren motorischen Zentren, im Lernzentrum (vertikaler, subvertikaler und superiorer frontaler Lobus) und im visuellen System nachgewiesen werden. Immunopositiv waren auch das olfaktorische System und das Epithel der Saugnäpfe. Stickoxid-Mechanismen spielen bei der Koordinierung von Lernvorgängen eine wesentliche Rolle. Durch den Einsatz des NOS-Inhibitors L-NAME (NG-Nitro-L-Arginin-Methyl-Ester) konnten spezifische Verhaltensmuster selektiv blockiert werden.



Stickoxid-Synthase

Abb. 1: von der Stickoxid-Synthase katalysierte Reaktion



Stickoxid-Synthase

Abb. 2: Struktur der drei Stickoxid-Synthase-Formen und ihr Vergleich mit der Cytochrom-P450-Reductase

BH4 Tetrahydro-Biopterin; PDZ Anheftungsstelle für membranale PDZ-Domänen; Häm Bindungsstelle für Häm-Komplex; P Phosphorylierungsstelle; CaM Bindungsstelle für Calmodulin; FMN, FAD, NADPH, Bindungsstellen für Co-Enzyme; Myr Myristoylierungsstelle (zur Membranverankerung); TM Transmembrandomäne.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.