Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Babinet-Kompensator

Babinet-Kompensator, Vorrichtung zum Messen des von einer doppelbrechenden Substanz hervorgerufenen Gangunterschiedes.

Der B. besteht aus zwei Quarzkeilen mit gleichem Keilwinkel, die so hintereinander angeordnet sind, daß sie eine planparallele Platte bilden (Abb. 1). In einem der Keile ist die in der Kathetenfläche liegende optische Achse parallel zur Keilschneide, im anderen senkrecht zur Keilschneide orientiert; die Keile befinden sich damit in Subtraktionsstellung. Wird der B. in Diagonalstellung zwischen gekreuzte Polare gebracht, erhalten die entstehenden Teilwellen an einer beliebigen Stelle mit der unteren Keildicke d1 und der oberen Keildicke d2 einen Gangunterschied R=(d1-d2n, wobei Δn die Differenz der Hauptbrechungsindizes des Quarzes bezeichnet. Im weißen Licht beobachtet man an der Stelle mit d1=d2 einen schwarzen, parallel zur Keilschneide verlaufenden Streifen, dem sich nach beiden Seiten Bänder mit den Interferenzfarben der verschiedenen Ordnungen anschließen. Im monochromatischen Licht der Wellenlänge λ treten nach der Fresnelschen Formel (Polarisationsmikroskopie) an den Stellen, an denen R=0,λ,2λ, ... ist, schwarze Streifen auf.

Bringt man den B. in einer Polarisationseinrichtung in Additions- oder Subtraktionsstellung zu einer doppelbrechenden Platte, verlagert sich der schwarze Streifen um einen Betrag, der dem von dieser Platte erzeugten Gangunterschied R proportional ist. Durch meßbares Verschieben einer der beiden Keile kann diese Verlagerung rückgängig gemacht und aus der Größe der Verschiebung der Gangunterschied R bestimmt werden. Der Gangunterschied ändert sich linear mit der Verschiebung des Quarzkeils. Zur Eichung des B. wird im monochromatischen Licht der Abstand zweier benachbarter schwarzer Streifen in Einheiten der Meßtrommel bestimmt; er entspricht einem Gangunterschied von 1λ.

Bei einer Reihe von Aufgaben ist es nachteilig, daß Kompensation nur an einer definierten Stelle des Gesichtsfeldes der Polarisationseinrichtung auftritt, die daher durch eine Meßmarke gekennzeichnet werden muß. Diesen Nachteil vermeidet der inverse B., bei dem die Quarzkeile mit dem Keilwinkel gleichsinnig angeordnet sind (Abb. 2). Hier gilt für jede Stelle des Gesichtsfeldes d1=d2, wenn die Keile in der Ausgangslage sind; das Gesichtsfeld ist einheitlich kompensiert.

Der Meßbereich des B. beträgt je nach Ausführung 4 bis 6λ.



Babinet-Kompensator 1: Aufbau.



Babinet-Kompensator 2: Inverser Babinet-Kompensator.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.