Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Bildaufnahmeröhre

Bildaufnahmeröhre, ein Vakuumphotoempfänger auf der Grundlage des äußeren oder inneren Photoeffektes, der in einer Fernsehkamera betrieben wird und zur Aufnahme eines optischen Bildes und dessen Zerlegung in eine Folge elektrischer Signale (Videosignale) dient. Das Superorthikon (engl. image orthicon), eine B. mit äußerem Photoeffekt, wurde über Jahrzehnte im Fernsehbetrieb verwendet, ist inzwischen aber völlig durch Festkörper-Bildsensoren (Photodiodenarray) abgelöst. Das gleiche gilt für die verschiedenen B. mit innerem Photoeffekt wie Vidikon, Plumbikon und Chalnikon, die heute nur noch in speziellen Anwendungen Einsatz finden. Auf dem pyroelektrischen Verhalten seines Sensors beruht die Fähigkeit des pyroelektrischen Vidikons, im nahen und mittleren Infrarot "Wärmebilder" aufzunehmen.

Aufbau und Wirkungsweise. B. vom Vidikontyp besitzen in einem evakuierten Glasrohr ein Photohalbleitertarget, das die Funktionen der lichtelektrischen Signalwandlung und der Ladungsspeicherung in sich vereinigt, sowie ein Elektronenabtaststrahlsystem (Abb. 1). Das Target ist bei Vidikon und Chalnikon eine Photowiderstandsschicht aus Sb2S3, PbS/PbO oder CdSe, beim Plumbikon eine pin-Photodiodenschicht aus PbO, die jeweils über eine SnO2-Schicht auf die Fensterinnenseite gedampft ist. Das SnO2 fungiert als optisch transparente, metallisch leitende Signalplatte, die positiv vorgespannt wird. Im Ersatzschaltbild besteht jeder Bildpunkt (engl. pixel) aus einem belichtungsabhängigen Widerstand und einem parallelgeschalteten Speicherkondensator, der einseitig auf Signalplattenpotential liegt und durch den Elektronenstrahl auf Katodenpotential aufgeladen wird. Er entlädt sich bei Belichtung, so daß auf dem Target ein der Helligkeitsverteilung des optischen Bildes entsprechendes Potentialrelief (Ladungsspeicherbild) entsteht. Der beim Wiederaufladen im Bildpunktkondensator fließende Verschiebungsstrom wird als Videosignal dem Vorverstärker zugeführt. Fokussierung und rasterförmige Abtastbewegung des Elektronenstrahles erfolgen elektrostatisch oder elektromagnetisch durch äußere Spulen. Beim Silicium-Multidiodentarget-Vidikon ist das Target eine dünne, dicht hinter der Frontscheibe separat montierte Si-Scheibe, auf der in Planartechnik etwa 106 Si-Photodioden integriert sind (Abb. 2). In Sperrichtung vorgespannt, reagiert jede Diode auf die Belichtung durch Erhöhung ihres Sperrstromes, der den Bildpunktkondensator entlädt. In einer Restlicht-Kameraröhre (SIT-Vidikon, SIT Abk. für engl. silicon intensifying target) arbeitet das gleiche Target nicht als photoelektrischer Wandler, sondern – von den beschleunigten Photoelektronen aus einer vorgeschalteten Photokatode bombardiert – als Verstärkerelement, in welchem durch Stoßionisation eine Ladungsträgervervielfachung erfolgt. Signalgewinnung und -auswertung geschehen wie beim Vidikon, jedoch ist die notwendige Beleuchtungsstärke um 4 bis 5 Größenordnungen geringer (Bildverstärker). Ein anderes Verstärkungsprinzip, jedoch ohne Ladungsspeicherung, ist in der Bilddissektorröhre verwirklicht.

Eigenschaften und Anwendungen (vgl. Tab.). Während die klassische Fernsehkamera mit B. heute gänzlich von der Matrix-Kamera mit Photodiodenarray abgelöst ist, werden B. vom Vidikon-Typ noch zur Fertigungskontrolle, für Beobachtungen im UV und IR sowie zur Röntgenbildaufnahme eingesetzt. Ein Problem beim IR-Vidikon ist die Trägheit seiner Sensorschicht, die auch nach mehrmaliger Abtastung noch ein Signal aufbaut und damit unerwünschte Nachzieheffekte bei der Aufnahme bewegter Bilder verursacht. Multidioden-Vidikons haben die Nutzung des Fernsehens als Meßtechnik wesentlich gefördert, sind in der optischen Vielkanalanalyse inzwischen aber ebenfalls durch Photodiodenarrays ersetzt. Nur das SIT-Vidikon wird (neben der Kombination Bildverstärker/Matrixkamera) nach wie vor für hochempfindliche Bildaufnahmen verwendet.



Bildaufnahmeröhre 1: Röhre vom Vidikontyp. 1 Photohalbleitertarget, 2 Feldnetz, 3 Abtaststrahl, 4 Ablenkspule, 5 Fokussierspule, 6 Justierspule, 7 Strahlerzeugersystem, 8 Planscheibe, 9 transparente leitende Signalelektrode, 10 Photoleiterschicht, 11 Videosignalausgang.



Bildaufnahmeröhre 2: Vidikon mit Si-Multidiodentarget. 1 Eintrittsfenster, 2 Si-Multidiodentarget, 3 Feldnetz, 4 Anode, 5 Strahlerzeugersystem, 6 Ablenkspule, 7 Fokussierspule, 8 Justierspule, 9 Videosignalausgang, 10 Abtaststrahl, 11 p+-Diode, 12 Verarmungsschicht, 13 Widerstandsschicht, 14 Oxidschicht, 15 n+-Schicht, Ra Arbeitswiderstand.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.