Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Brennweitenmessung

Brennweitenmessung, die Bestimmung der Brennweite eines optischen Systems mit Hilfe physikalischer Verfahren, die dem Verwendungszweck des Systems möglichst angepaßt sind. Die B. kann entweder mit labormäßigen Hilfsmitteln (optische Bank) oder mit speziellen Meßeinrichtungen, den Fokometern, durchgeführt werden. Die Methode der B. kann aufgebaut sein:

a) auf den allgemeinen Abbildungsgleichungen, d.h. auf dem Einfluß der Brennweite auf den Abbildungsmaßstab und den Bildabstand bei gegebenem Objektabstand,

b) auf der Gaußschen Brennweitendefinition, d.h. auf dem Zusammenhang zwischen den Strahlwinkeln und der Bildgröße bzw. der Einfallshöhe.

Bei dem Verfahren nach a) mißt man beispielsweise den Abstand zwischen den Bildorten bei Einstellung auf mehrere in bekanntem Abstand befindliche Gegenstände auf der optischen Achse und erhält so mehrere Bestimmungsgleichungen, aus denen sich die Brennweite errechnen läßt.

Die Verfahren nach b) werden in der Regel bei Präzisionsmessungen herangezogen. Hierbei wird z.B. das zu messende System so auf den Tisch eines Spektrometers gestellt, daß seine Austrittspupille etwa mit der Drehachse zusammenfällt (Abb. 1). Ein bekannter Maßstab oder ein Markenpaar mit dem Abstand 2y' wird in die Brennebene des Systems gebracht und durch Schwenken des Fernrohrs der Winkel 2σ gemessen. Aus der Definitionsgleichung f'=y'/tgσ erhält man die Brennweite f'.

Im Gebrauch bequemer ist folgende Abwandlung des Verfahrens (Abb. 2). Ein Markenpaar mit dem Abstand 2y befindet sich in der Brennebene eines Kollimators K mit der bekannten Brennweite f

. Nach Ausmessen der Bildgröße 2y' in der Brennebene des zu prüfenden Systems erhält man die gesuchte Brennweite f' aus der Beziehung f'=y'f

/y.

Das Abbesche Fokometer benutzt zur Festlegung des Winkels zwei in bekanntem Abstand voneinander stehende Teilungen T1 und T2, die durch das zu prüfende System hindurch mit dem Mikroskop M abgelesen werden, wobei durch meßbare Parallelverschiebungen des Mikroskops die Einfallshöhe h der Strahlen festgelegt wird (Abb. 3). Die Bestimmung des zur Höhe h gehörenden Winkels σ' ist unabhängig von der genauen Einstellung eines Bildortes. Man erhält bei der Messung den Wert tgσ' und berechnet nach der Umwandlung dieses Wertes in den Sinus die Brennweite entsprechend der Definitionsgleichung f' = h/sinσ'.

Mit der geschilderten Methode kann man eine Abhängigkeit der Brennweite von der Einfallshöhe ermitteln. Sie läßt deshalb auch den Korrektionszustand erkennen.



Brennweitenmessung 1: Brennweitenmessung mittels eines Spektrometers Sp in den Stellungen a und b. f' Brennweite.



Brennweitenmessung 2: Brennweitenmessung mittels eines Kollimators K mit bekannter Brennweite. f' Brennweite des untersuchten Systems.



Brennweitenmessung 3: Brennweitenmessung mit dem Abbeschen Fokometer unter Verwendung eines Mikroskops M. T1, T2 Teilungen, F' Brennpunkt.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.