Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Gitterspektralapparat

Gitterspektralapparat, ein Gerät, das zum Zwecke der spektralen Zerlegung des Lichtes mit einem Beugungsgitter ausgestattet ist, im Unterschied zum Prismenspektralapparat. Ist der G. speziell zur visuellen Beobachtung von Spektren eingerichtet, so spricht man von einem Gitterspektroskop (Spektroskop). Ein Gitterspektrograph dient dagegen zur photographischen Aufnahme von Spektren. Außerdem gibt es noch Gitterspektrometer, die als typisches Kennzeichen einen (Monochromator) oder mehrere (Polychromator) Austrittsspalte mit je einem dahinter angebrachten, geeigneten Empfänger haben. Die Spektrallinien eines G. sind im Gegensatz zu denen eines Prismenspektralapparates praktisch nicht gekrümmt.

Im G. werden mechanisch auf einer Gitterteilmaschine geritzte Gitter bzw. von diesen angefertigte Kopien, neuerdings auch zunehmend holographisch erzeugte Gitter eingesetzt. Die Gitteraufstellung bestimmt den Aufbau eines G. Für Plangitter gelten ähnliche Überlegungen wie für das Prisma; daher sind die entsprechenden Geräte ähnlich aufgebaut. Dagegen verlangt das abbildende Gitter grundsätzlich andere Konstruktionsprinzipien. Wird das Konkavgitter allein, ohne weitere Linsen oder Hohlspiegel, zur Abbildung verwendet, so müssen Eintrittsspalt und Photoplatte bzw. Austrittsspalt und Gitter auf dem Rowland-Kreis liegen, dessen Durchmesser gleich dem Krümmungsradius des Gitters ist. Die einzelnen Spektralordnungen des Gitters können durch gekreuzte Spektren getrennt werden: entweder durch einen Vorzerleger vor dem Eintrittsspalt oder, wie z.B. beim Echellespektrometer, durch ein vor dem Gitter befindliches, quer dazu dispergierendes Element, etwa ein Prisma.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.