Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Lamb-dip

Lamb-dip, eine nach W.E. Lamb, Jr., benannte Einsattelung im Zentrum des Doppler-verbreiterten Verstärkungsprofils von Gaslasern. Der L. tritt auf, wenn die durch die Stöße im Lasermedium bedingte homogene Linienbreite Δνh kleiner als die durch den Doppler-Effekt verursachte Breite ΔνD des Laserüberganges ist. Das Laserfeld der Frequenz νL – das im Laserresonator die Form einer stehenden Welle hat, die man sich wiederum aus zwei in entgegengesetzter Richtung laufenden Wellen zusammengesetzt denken darf – wird im wesentlichen durch die beiden Atomgruppen mit der Geschwindigkeit ±vz in Richtung der Resonatorachse z "gespeist", die sich mit der nach rechts bzw. nach links laufenden Welle in Resonanz befinden (Abb.). Aufgrund der Sättigung im nichtlinearen Laserprozeß werden dabei in die spektrale Verstärkungskurve der Breite ΔνD (Doppler-Profil) zwei Löcher "gebrannt", die symmetrisch zum Zentrum ν0 des Verstärkungsprofils liegen und deren Breite durch die homogene Linienbreite Δνh gegeben ist. Im stationären Laserbetrieb ist dann die Sättigungsverstärkung gleich den Verlusten.

Verschiebt man nun die Laserfrequenz νL beispielsweise durch Längenänderung des Resonators über das Doppler-Profil, dann weist die Laserausgangsleistung im Zentrum ν0 der Doppler-Kurve eine Einsattelung, den L., auf, dessen Breite der homogenen Linienbreite Δνh entspricht. Das Auftreten des L.-D. ist dadurch bedingt, daß für νL0 die hin- und die rücklaufende Welle von ein und derselben Gruppe von Atomen verstärkt werden – nämlich von denen, die sich senkrecht zur Resonatorachse bewegen (vz=0), so daß hier die Verstärkung geringer als bei einer Verstimmung νL≠ν0 ist.

Bei den in Gaslasern vorliegenden Drücken von einigen 100 Pa liegt die homogene Linienbreite in der Größenordnung von 100 MHz, so daß ein L. in der Regel nur im sichtbaren Spektralbereich bei Doppler-Breiten größer als 1 GHz beobachtet werden kann. In diesem Spektralbereich wird der L. unter anderem zur Frequenzstabilisierung von Lasern benutzt.

Die obige Aussage, daß eine monochromatische stehende Welle nur dann mit einer einzigen Geschwindigkeitsgruppe von Atomen (oder Molekülen) – statt mit zweien – in Wechselwirkung steht, wenn ihre Frequenz genau auf das Zentrum der (Doppler-verbreiterten) Atomlinie abgestimmt ist, gilt nicht nur für ein verstärkendes, sondern auch für ein absorbierendes gasförmiges Medium. Demzufolge erfährt eine intensive stehende Lichtwelle, die durch Einstrahlung mit einem Laser erzeugt wird, in einer mit dem absorbierenden Gas gefüllten Zelle eine geringere Absorption, wenn die erwähnte Resonanz vorliegt. Das Transmissionsvermögen der Zelle weist dann eine Spitze auf, die als inverser Lamb-dip bezeichnet wird.



Lamb-dip: Spektrale Verstärkungskurve eines Gaslasers. ν0 Zentrum des Verstärkungsprofils, νL Laserfrequenz.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.