Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: laserchemische Abscheidung aus der Dampfphase

laserchemische Abscheidung aus der Dampfphase, Laser-CVD, L-CVD (Abk. für engl. laser-chemical vapor deposition), Verfahren zur Schichtabscheidung mit Lasern. Erfolgt eine durch Laserstrahlung induzierte photochemische Reaktion in Dämpfen in der Nähe einer Festkörperoberfläche (Substrat), so können sich die Folgeprodukte der Reaktion auf dieser Oberfläche als feste Schicht abscheiden. Man unterscheidet laserpyrolytische und laserphotolytische Reaktionen. Die Laserstrahlung wird entweder direkt (z.B. senkrecht) auf das Substrat gerichtet oder in einem geringen Abstand parallel zum Substrat geführt (Abb.). In jedem Falle werden die Moleküle vorzugsweise in räumlichen Bereichen nahe der Substratoberfläche durch die Laserstrahlung aktiviert. Auf diese Weise kann ein relativ großer Bruchteil der Reaktionsprodukte (z.B. Dissoziationsprodukte) durch Diffusion zur Oberfläche gelangen. Die Verluste durch unerwünschte Folgereaktionen, z.B. Radikaleneinfang bei Stößen mit nichtangeregten Ausgangsmolekülen, bleiben relativ gering. Vorteile der l. A. im Vergleich zu konventionellen CVD-Verfahren sind die relativ hohen Abscheideraten, insbesondere bei pyrolytischen Reaktionen, sowie definierte und steuerbare Schichteigenschaften.

Erfolgt die Schichtabscheidung als laserinduzierte Nichtgleichgewichtsreaktion, können auch metastabile Feststoffphasen erhalten werden. Die thermische Belastung des Substrates kann bei laserphotolytischen Reaktionen völlig vermieden werden.



laserchemische Abscheidung aus der Dampfphase: Laserchemische Schichtabscheidung. 1 Laserstrahlung senkrecht zum Substrat S, 2 parallel.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.