Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Mikrobewegungen

Mikrobewegungen, Augenbewegungen mit geringer Amplitude. Es werden drei Arten von M. unterschieden.

a) Driftbewegungen haben eine Amplitude von rund 2,5 Winkelminuten. Sie laufen mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 8 Winkelminuten pro Sekunde ab.

b) Mikrosakkaden haben Amplituden von 3 bis 50 Winkelminuten. Ihre Maximalgeschwindigkeit ist linear abhängig von der Amplitude. Sie beträgt bei einer Amplitude von 50 Winkelminuten rund 8 Grad pro Sekunde.

c) Der Mikrotremor hat eine Amplitude von weniger als einer Winkelminute. Seine Geschwindigkeit erreicht Maximalwerte von 10 Winkelminuten pro Sekunde. Der Tremor hat eine Frequenz von 30 Hz; er ist als ein nicht störendes Hintergrundrauschen zu interpretieren.

Drift und Mikrosakkaden dienen der Regelung der Fixation. Sie entstehen aber auch als zufällige Schwankungen des Versions- und des Vergenzzentrums. Die M. sind auch an der Entstehung von Fixationsdisparationen (dynamische Fixationsdisparation) beteiligt. Die Panum-Bereiche der Netzhaut dienen der Kompensation der M.

M. sind für die Wahrnehmung konstanter Reize von großer Bedeutung. Das visuelle System ist für die Wahrnehmung veränderlicher Reize konzipiert. Ein stabilisiertes Netzhautbild, bei dem ein konstanter Reiz dauerhaft auf denselben Netzhautrezeptor abgebildet wird, wird nur in den ersten Sekunden wahrgenommen. Nach wenigen Sekunden verschwindet dieses Bild aus der Wahrnehmung. Die M. unterlaufen diese Auslöschung der Wahrnehmung, da der konstante Reiz ständig auf andere Netzhautrezeptoren abgebildet wird.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.