Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: optische Abbildung

optische Abbildung, Erzeugung eines Bildes durch Umwandlung der vom abzubildenden Objekt ausgehenden Welle durch Brechung, Reflexion oder Beugung in einem optischen System in möglichst exakt konvergierende Wellen. Die o. A. thermischer Lichtquellen ist aufgrund der Addition der Intensitäten inkohärent; die o. A. beleuchteter Objekte erfolgt unter Interferenz der an diesen gebeugten, die Objektinformation tragenden Wellen mit dem ungebeugten Licht (Abb. 1e). Ist die Objektstruktur so klein, daß das gebeugte Licht vom optischen System nicht erfaßt wird, wird diese Struktur nicht abgebildet (Auflösungsvermögen). Da das Erfassen des am Objekt gebeugten Lichtes von der Beleuchtungsrichtung abhängt, ist die o. A. vom Verhältnis der Beleuchtungs- zur Abbildungsapertur (Kohärenzparameter) abhängig.

Geometrisch-optisch entspricht die o. A. der möglichst exakten Vereinigung der von den Dingpunkten ausgehenden homozentrischen Bündel in den Bildpunkten. Die o. A. ist reell, wenn sich die Strahlen direkt, virtuell, wenn sich nur ihre rückwärtigen Verlängerungen schneiden.

Die Beugung an der Aperturblende (Abb. 1d) und die Aberrationen (Abb. 1c) verhindern eine scharfe, punktuelle, ähnliche o. A. Eine scharfe o. A. eines räumlichen Objektes in eine Auffangebene ist wegen projektiver Unschärfe nur für die apertur- und empfängerabhängige Schärfentiefe möglich.

Die o. A. ist von der Brennweite des Abbildungssystems und vom Brennpunktsabstand des Abbildungsobjektes abhängig, die den Abbildungsmaßstab und die Bildlage bestimmen. Sammellinsen und Hohlspiegel bilden außerhalb der doppelten; zwischen doppelter und einfacher bzw. innerhalb der einfachen Brennweite liegende Objekte reell, umgekehrt und verkleinert; reell, umgekehrt und vergrößert bzw. virtuell, aufrecht und vergrößert ab (Abb. 2a). Die o. A. reeller Objekte durch Zerstreuungslinsen und Konvexspiegel ist immer virtuell, aufrecht und verkleinert (Abb. 2b) Linse, Spiegel.

Das einfachste Abbildungsmodell ist die Gaußsche Abbildung (Abb. 1a), bei der das Abbildungssystem durch Hauptebenen ersetzt wird. Als rein mathematische, nicht die physikalischen Gesetze der Lichtablenkung berücksichtigende, den gesamten Raum punktuell abbildende Transformation ist sie nur zur Beschreibung der paraxialen Abbildung geeignet. Optisch läßt sich der gesamte Raum punktuell nur mit der radialsymmetrischen inhomogenen Brechzahlverteilung des Maxwellschen Fischauges (Abb. 1b), allerdings verzerrt und mit chromatischer Aberration behaftet, abbilden. Die geometrisch-optische A. (Abb. 1c) berücksichtigt das Brechungsgesetz, den Malusschen Satz und die Dispersion. Sie setzt unendlich große Aperturen, d.h. keine Bündelbegrenzung durch beugende Blenden voraus. Da die Strahlablenkung an den Grenzflächen des Abbildungssystems erfolgt, existieren in der geometrischen Optik keine objektunabhängigen Hauptebenen. An Stelle des gesamten Raumes kann nur die achsenorthogonale Umgebung ausgewählter Objektpunkte punktuell abgebildet werden. Nur für diese aplanatische Abbildung lassen sich diesen konjugierten aplanatischen Punkten (O1 und O

in Abb. 1c) konzentrische Hauptkugeln zuordnen. Alle übrigen Objektpunkte werden mit Aberrationen abgebildet. Die Hauptstrahlen legen in der geometrischen Optik die Bildgröße und damit den Abbildungsmaßstab fest. Das Modell der einfachen wellenoptischen A. berücksichtigt die Beugung an der Blende (Abb. 1d, Punktbildverwaschungsfunktion) und gilt nur für die Abbildung inkohärent beleuchteter Objekte. Das Modell der partiell kohärenten Abbildung (Abb. 1e) berücksichtigt den Beleuchtungseinfluß und die Beugung an der Objektstruktur und ist deshalb zur Beschreibung der Abbildung von Mikrostrukturen im μm-Bereich notwendig.

Nur auf der Beugung beruht die Abbildung durch Zonenplatten und Gitter einschließlich Hologramme.



Optische Abbildung 1: Abbildungsmodelle. a) Gaußsche Abbildung, b) Abbildung beim Maxwellschen Fischauge, c) aplanatische Abbildung der geometrischen Optik, d) wellenoptische Abbildung unter Einfluß der Blendenbeugung, e) partiell kohärente Abbildung.

und F' Brennpunkte, H und H' Hauptpunkte, n Brechzahl.



Optische Abbildung 2: optische Abbildung durch eine Sammellinse (a) und durch eine Zerstreuungslinse (b) bei Vernachlässigung der Aberrationen. H, H' Hauptpunkte; N, N' negative Hauptpunkte; K, K' Knotenpunkte;

, F' Brennpunkte;

0, f'0 Brennweiten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.