Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Phasenschieber

Phasenschieber, Vorrichtungen zur Erzeugung von Phasenverschiebungen bzw. Gangunterschiedsänderungen. Sie finden im besonderen Anwendungen für interferometrische Meßzwecke.

Phasenverschiebungen können unter Ausnützung folgender physikalischer Effekte realisiert werden:

Reflexion. Eine Verschiebung eines Spiegels um eine Strecke Δx führt zu einer Phasenverschiebung

, wobei λ die Wellenlänge des Lichtes und Θ den Winkel zwischen der Spiegelnormalen und der Strahlrichtung des einfallenden Lichtes bezeichnen.

Refraktion. Durch die Verschiebung eines Glaskeiles quer zum Strahle um Δx ergibt sich bei einmaligem Durchgange des Lichtes eine Phasenänderung von 2π(n-1)Δxtanδ/λ, wobei δ den Keilwinkel und n die Brechzahl bedeuten und nahezu senkrechter Lichtdurchgang vorausgesetzt wurde. Ebenso lassen sich Druckkammern in ein Interferometer einbauen. Bei einer Kantenlänge l und einer durch eine Druckänderung bedingten Brechzahlvariation Δn ergibt sich die Phasenänderung 2πlΔn/λ. Auch die Änderung der Neigung einer planparallelen Glasplatte um dα führt zu einer Phasenänderung der Größe


,

wobei D die Dicke und n den Brechungsindex der Platte bedeuten.

Beugung. Die Verschiebung eines Beugungsgitters senkrecht zu den Gitterlinien um eine Periode führt in der ±m-ten Ordnung zu einer Phasenverschiebung um ±m2π, eine geringe Verschiebung des Gitters zu einer entsprechend geringen Phasenverschiebung. Technisch bedeutsam sind rotierende Radialgitter und Bragg-Zellen mit laufenden Schallwellen.

Doppelbrechung. Die Abb. zeigt das Schema eines polarisationsoptischen Phasenstellers. Auf eine λ/2-Platte fällt eine ebene, horizontal linear polarisierte Welle der (Kreis-)Frequenz ω. Die λ/2-Platte rotiere mit der (Kreis-)Frequenz ω' um die optische Achse. Die Schwingungsebene der aus der λ/2-Platte ausgetretenen Welle rotiert dann mit 2ω', und diese Welle läßt sich daher auffassen als Superposition einer rechts- und einer linkszirkular polarisierten Welle mit den Frequenzen ω+2ω' und ω-2ω'. Eine nachfolgende λ/4-Platte macht daraus zwei senkrecht zueinander linear polarisierte Wellen. Werden diese in ein Polarisationsinterferometer eingespeist, dann wächst die resultierende relative Phase schließlich in der Form 4ω't linear mit der Zeit t an.

Kerr- und Pockels-Effekt lassen sich ebenfalls zur Veränderung der Phase via Doppelbrechung verwenden. Diese Methoden werden insbesondere in der integrierten Optik zur Modulation von Laserlicht bzw. in Sensoren angewandt. Die Dehnung von Glasfasern führt ebenfalls zu Phasenverschiebungen des in ihnen geführten Lichtes und kann daher ebenso in der Sensorik bzw. der Echtzeitinterferometrie genutzt werden.



Phasenschieber: Polarisationsoptischer Phasensteller in schematischer Darstellung.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.