Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: photoelektrische Streakröhre

photoelektrische Streakröhre, ein Vakuumphotoempfänger zur Registrierung zeitlich rasch veränderlicher optischer Vorgänge im Mikro- bis Subpikosekundenbereich, der entweder im Bildreihen- oder Streakbetrieb arbeitet. Hierbei wird im Unterschied zum zeitgeschalteten photoelektrischen Bildverstärker ein Photoelektronenstrom nicht gesperrt und wieder freigegeben, sondern orthogonal zu seiner Ausbreitung abgelenkt.

Aufbau und Wirkungsweise. 1) Die p.S. für Bildreihenaufnahmen (engl. framing) enthält in einem evakuierten Glaskolben einen Bildwandlerteil (Photokatode, Fokussierelektrode, Ringanode), ein Ablenksystem (Vertikal- und Horizontalablenkplatten, dazwischen eine Aperturblende) und einen Leuchtschirm, dem gegebenenfalls noch eine Mikrokanalplatte vorgeschaltet ist (Abb. 1). Das auf die Photokatode projizierte optische Bild wird in eine seiner örtlichen und zeitlichen Helligkeitsverteilung entsprechende Photoelektronendichteverteilung umgewandelt. Die Photoelektronen gelangen fokussiert und beschleunigt in den Driftraum zwischen Anode und Leuchtschirm, wo sie mit jedem Wechsel der am ersten Plattenpaar anliegenden Sinusspannung einmal "nach oben" und einmal "nach unten" über die Aperturblende geschwenkt werden. So entstehen Paare von Bildern auf dem Leuchtschirm, die infolge einer am zweiten Plattenpaar synchron ansteigenden Stufenspannung horizontal nebeneinander aufgezeichnet werden. Da die Elektronenbewegung quasi trägheitslos ist, lassen sich Aufnahmegeschwindigkeiten von mehr als 108 Bildern pro Sekunde realisieren. Das Leuchtschirmbild wird photographisch oder mittels CCD-Kamera festgehalten. 2) Die p.S. für Streakaufnahmen besitzt – wiederum in einem evakuierten Glaskolben – eine Photokatode, ein dicht davor angebrachtes Beschleunigungsgitter, ein Ablenkplattenpaar und einen Leuchtschirm mit vorgeschalteter Mikrokanalplatte (Abb. 2). Die zu messende Impulsstrahlung wird als schmaler Bildstreifen auf die Photokatode projiziert und löst dort entsprechend ihrer örtlichen und zeitlichen Helligkeitsverteilung Photoelektronen aus, die von der Netzelektrode beschleunigt und beim Passieren der Ablenkplatten orthogonal zur Bildstreifenausdehnung abgelenkt werden. Damit wird der zeitliche Verlauf der Intensität des optischen Signals in den Helligkeitsverlauf entlang der Lumineszenzspur (engl. streak) auf dem Bildschirm überführt. Die maximal erreichbare Zeitauflösung liegt im Bereich von 10-13s. Im Synchroscan-Betrieb wird die Ablenkfrequenz der p. S. mit der Folgefrequenz des untersuchten Impulsvorganges synchronisiert, so daß sich der Kontrastumfang des (akkumulierten) Streakbildes erhöht.



Photoelektrische Streakröhre 1: Streakröhre für Bildreihenaufnahmen. 1 Photokatode, 2 Fokussierelektrode, 3 Ringanode, 4 Vertikalablenkplatten, 5 Aperturblende, 6 Horizontalablenkplatten, 7 Leuchtschirm.



Photoelektrische Streakröhre 2: Streakröhre mit Mikrokanalplatte. 1 Photokatode, 2 Beschleunigungsgitter, 3 Ablenkplatten, 4 Leuchtschirm, 5 Ablenkgenerator, 6 Mikrokanalplatte.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.