Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Refraktion

Refraktion, 1) Brechung.

2) atmosphärische Refraktion, atmosphärische Strahlenbrechung, Sammelbegriff für die mit der Krümmung der Lichtstrahlen in der Atmosphäre zusammenhängenden Erscheinungen. Ursache für die Strahlkrümmung ist die überwiegend in vertikaler Richtung sich ändernde Luftdichte, was eine gleichgerichtete Änderung des Brechungsindexes der Luft zur Folge hat. Bei Strahldurchgängen durch die Gesamtatmosphäre nennt man die Winkelablenkung des Strahles astronomische R., bei Strahlen zwischen irdischen Punkten terrestrische R.. Bei der astronomischen R. wird ein einfallender Lichtstrahl zur Erdoberfläche gekrümmt (Abb.). Dem Beobachter B auf der Erdoberfläche erscheint die Position S' des Gestirnes mit zunehmender Zenitdistanz immer stärker gegenüber der wahren Position S angehoben. Die atmosphärische R. für Gestirne mit 90° Zenitdistanz wird Horizontalrefraktion genannt. Sie beträgt etwa 35 Winkelminuten; das bedeutet, daß Sonne oder Mond (mit einem scheinbaren Durchmesser von etwa 30 Winkelminuten) bereits untergegangen bzw. noch nicht aufgegangen sind, wenn sie gerade in voller Größe über dem Horizont zu sehen sind. Bei sehr hohem Luftdruck und sehr tiefer Bodentemperatur kann die astronomische Horizontalrefraktion extrem groß sein, so daß beispielsweise die Polarnacht in hohen Breiten kürzer dauert, als eigentlich nach den geometrischen Verhältnissen zu erwarten wäre. Bis zu einer Zenitdistanz ζ von 80° ist die astronomische R. von der vertikalen Temperaturschichtung ziemlich unabhängig und läßt sich näherungsweise durch die einfache Formel r=0,95 tanζ darstellen mit ζ in Grad und r in Winkelminuten. Im Falle der terrestrischen R. kann man häufig annehmen, daß das Licht von einem Punkte zu einem zweiten genähert längs eines Kreisbogens läuft, dessen Radius R meist erheblich größer als der Erdradius RE ist. Das Verhältnis RE/R wird Refraktionskoeffizient k genannt. Die Ablenkung des Lichtes von der geraden Verbindung beträgt dann in jedem der beiden Punkte 16,2 kD in Bogensekunden. Dabei ist D die Entfernung zwischen den Punkten in km, und k hängt vom vertikalen Temperaturgradienten γ in der Form k=6,7A (0,034+γ) ab. γ ist in Grad Celsius pro 100 m Höhe einzusetzen, und A durchläuft je nach Temperatur und Bodendruck Werte zwischen 0,7 und 1,3. Die terrestrische R. ist von großer Bedeutung in der Geodäsie.

3) R. des Auges, Kurzform für Fernpunktrefraktion.



Refraktion: Atmosphärische Strahlenbrechung. B Beobachter, S wahre und S' scheinbare Position eines Gestirns.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.