Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Stereoskopie

Stereoskopie, Erzeugung eines räumlichen Seheindruckes an Hand zweier Halbbilder, von denen das eine dem linken und das andere dem rechten Auge getrennt dargeboten wird (Abb.). Dies ist mit Hilfe eines Stereoskops (Stereophotographie) möglich, gelingt aber – mit etwas Übung – auch ohne optische Hilfsmittel. Eine Variante sind Rot-Blau-Stereobilder, zu deren Betrachtung eine entsprechende Farbbrille benötigt wird.

Wie schon im vergangenen Jahrhundert bekannt war, kann auch die chromatische Aberration des Auges zur S. genutzt werden. Man benötigt dann nur noch ein einziges Bild, wobei die Tiefeninformation über die Farbe codiert wird. Das Prinzip des Verfahrens besteht darin, daß zwei praktisch am gleichen Ort befindliche Punkte, ein roter und ein blauer, auf zwei unterschiedliche Netzhautstellen abgebildet werden. Dieser durch die chromatische Abberration des Auges bedingte sogenannte Farbtiefeneffekt kann noch dadurch verstärkt werden, daß man Prismen vor die Augen setzt. Einfacher und billiger ist es, anstelle der Prismen Echelettegitter zu verwenden. Entsprechende Brillen, als Chroma-Depth-Brillen bezeichnet, werden heute kommerziell angeboten. Stereogramm.



Stereoskopie: Bei geeigneter Betrachtung verschmelzen diese beiden Teilbilder und vermitteln ein räumliches Bild vom Aufbau eines Fluoritkristalls (kleine Kugeln: Ca2+, große Kugeln: F-).

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.