Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: technische Fernrohre

technische Fernrohre. Dies sind in der Feinmeßtechnik zur vergrößerten Darstellung entfernter Gegenstände sowie zur Justierung verwendete Fernrohre.

1. Beobachtungsfernrohre (Betrachtungsfernrohre) machen in größeren Entfernungen angeordnete Gegenstände wie Teilungen von Maßstäben oder Skalen von Meßgeräten mit ausreichender Genauigkeit visuell zugänglich.

2. Zielfernrohre (Visierfernrohre) sind Erdfernrohre geringer Vergrößerung, die als Visiereinrichtungen z.B. bei geodätischen Geräten wie Theodoliten und Nivellierinstrumenten dienen. Die Zielmarke befindet sich fast immer am Orte des ersten der beiden reellen Zwischenbilder. Demzufolge können Zielmarke und Ziel ohne Akkomodationsänderung gleichzeitig scharf gesehen werden.

3. Fluchtungsprüffernrohre sind besonders ausgestattete Zielfernrohre, mit denen festgestellt werden kann, ob eine Anzahl sich in verschiedenen Entfernungen befindender und nacheinander in den Strahlengang gebrachter Marken miteinander fluchten. Fluchtungsprüffernrohre werden bevorzugt bei der Baugruppenjustierung im Präzisions- und Großmaschinenbau angewendet.

4. Richtungsprüffernrohre sind Zielfernrohre in Kombination mit einem Kollimator. Diese Anordnung dient insbesondere zur Prüfung langer Führungen.

5. Der Autokollimator (Autokollimationsfernrohr) ist ein Richtungsprüfgerät, bei dem das Fernrohr gleichzeitig als Kollimator benutzt wird. Es dient zur Messung kleiner Neigungsänderungen und wird für Richtungsprüfungen aller Art, z.B. an Führungsflächen von Koordinatenmeßmaschinen eingesetzt.

Der Autokollimator ist folgendermaßen aufgebaut: Über einen halbdurchlässigen Teilungswürfel oder eine unter einem Winkel von 45° angeordnete Planparallelplatte wird zwischen Objektiv und Bildebene des Fernrohres die beleuchtete Kollimatorstrichmarke eingeschaltet und im Unendlichen abgebildet. Ein am zu prüfenden Gegenstand befindlicher Planspiegel wirft den Lichtstrahl zurück. Steht die Spiegelfläche rechtwinklig zur optischen Achse des Fernrohres, fällt die Mitte der Kollimatormarke, die als Strichplatte mit einer Winkelskala abgebildet ist, mit der Mitte des Strichkreuzes des Fernrohres zusammen. Bei einer Verkippung der Spiegelfläche um einen Winkel α wird der auftreffende Lichtstrahl bei der Reflexion um 2α abgelenkt. Dies hat eine entsprechende Versetzung x der Strichplatte um den Betrag x=f' tan 2α (mit f' als Objektivbrennweite) gegenüber dem Strichkreuz zur Folge. Ein Autokollimator ist daher doppelt so empfindlich wie ein Richtungsprüffernrohr. Erhält ein Autokollimationsfernrohr zusätzlich Innenfokussierung, so kann es gleichzeitig als Fluchtungsprüffernrohr benutzt werden.

Autokollimatoren mit elektronischer Bildverarbeitung können bis auf 0,1″ genau sein.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.