Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Vignettierung

Vignettierung, Helligkeitsabfall in außeraxialen Bildpunkten gegenüber dem axialen Bildpunkt. Bei der natürlichen V. fällt lichttechnisch bedingt die Beleuchtungsstärke mit der 4. Potenz des Kosinus des halben Bildwinkels ab. Zusätzlich kann künstliche V., d.h. Abschattung der Pupillen, durch Abschattblenden (Linsenfassungen oder Feldblende) für das außeraxiale Bildfeld auftreten, wobei der Querschnitt außeraxialer Strahlenbündel zu einem Kreiszweieck unter Absinken der Beleuchtungsstärke im Bildpunkte beschnitten wird (Abb.). Durch diesen Bündelbeschnitt sind die vignettierten (komafreien) Strahlenbündel nicht mehr zum Hauptstrahl sondern zu dem durch den Schwerpunkt des Kreiszweiecks gehenden Schwerstrahl symmetrisch. Bei Abbildung großer Felder mit großen Aperturen entstehen durch die künstliche V. vier zum axialen Bildpunkt konzentrische Bildfeldzonen unterschiedlicher Beleuchtungsapertur und -stärke. Der innerste Bereich wird ohne Aperturbeschnitt mit (bis auf die natürliche V.) konstanter Beleuchtungsstärke abgebildet. Im anschließenden Halbschattenbereich sinkt die Beleuchtungsstärke durch Bündelbeschnitt kontinuierlich ab, wobei das Bildfeld als scharf begrenzt gilt, solange die Hauptstrahlen nicht ausgeblendet sind. An dieses eigentliche Bildfeld schließt sich eine keine Hauptstrahlen mehr enthaltende Zone an, in der die Helligkeit kontinuierlich sehr stark bis auf Null absinkt. Der äußerste Feldbereich ist infolge totaler Abschattung ein reines Schattengebiet. Werden diese beiden äußeren Feldbereiche, für die außerhalb der Objekt-, Bild- oder Zwischenbildebene liegende Abschattblenden als Feldblende wirken, ausgenutzt, liegt, wie z.B. beim Auge, keine scharfe Bildfeldbegrenzung vor (Abb.). Durch das Feld auf den unvignettierten oder auf den Bereich ohne Hauptstrahlausblendung begrenzende Feldblenden in der Objekt-, Bild- oder Zwischenbildebene oder durch Aperturverkleinerung kann man die künstliche V. vermeiden bzw. reduzieren. Für große Bildwinkel von Weitwinkelobjektiven lassen sich V. nicht vermeiden. Man kann ihnen aber durch zur Beleuchtungsstärke reziproke Ausgleichsfilter und durch Aufweitung der außeraxialen Pupillen z.B. durch Blendenkoma (Koma) entgegenwirken.





Vignettierung: Künstliche Vignettierung.
a) Abbildung ohne künstliche Vignettierung, b) teilweise Abschattung durch die Austrittsluke (Linsenfassung). Der Hauptstrahl ist noch im Bündel enthalten und begrenzt das Feld.





Vignettierung: Künstliche Vignettierung.
c) Abschattung des Hauptstrahls mit starkem Beschnitt des Bündels, d) totale Abschattung des Bündels mit unscharfer Feldbegrenzung.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.