Direkt zum Inhalt

Metzler Philosophen-Lexikon: Berkeley, George

Geb. 12. 3. 1685 in Dysert Castle (Irland); gest. 14. 1. 1753 in Oxford

Bereits mit 15 Jahren tritt B. in das Trinity College in Dublin ein, wo er alte Sprachen, Philosophie, Logik, Mathematik und Theologie studiert. 1707 wird er Magister of Arts und kurz darauf Priester. Sein erstes philosophisches Werk, An Essay towards a New Theory of Vision (1709; Versuch über eine neue Theorie des Sehens), behandelt Probleme der Wahrnehmungstheorie, insbesondere die Probleme des räumlichen Sehens. Es kann als Vorbereitung seiner Philosophie des Immaterialismus gelesen werden, die er in seinem 1710 veröffentlichten Hauptwerk A Treatise concerning the Principles of Human Knowledge (Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis) darlegt. Daß er hiermit weitgehend auf Unverständnis stößt, veranlaßt ihn, seine Thesen überzeugender und verständlicher in der literarischen Form des Dialogs darzustellen: in den Three Dialogues between Hylas und Philonous (1713; Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous). Von 1713 bis 1720 befindet sich B. auf Reisen in London, Frankreich und Italien. In Paris ist er vermutlich mit Malebranche zusammengetroffen. Nach seiner Beförderung zum Dekan von Derry (1724) und seiner Heirat (1728) bricht B. 1729 nach den Bermudas auf, um dort seinen langgehegten Plan der Errichtung eines Colleges zu verwirklichen, in dem Söhne englischer Siedler gemeinsam mit Indianern und Schwarzen zu Missionaren ausgebildet werden sollen. Dies scheitert, und er kehrt 1731 resigniert nach Irland zurück, wo er ab 1734 bis zu seinem Tod das Amt des Bischofs von Cloyne innehat. B.s nach den Three Dialogues veröffentlichte Schriften bieten, philosophisch gesehen, wenig Neues. Sein letztes Werk Siris (1744) ist ein Sammelsurium mehr oder weniger philosophischer Inhalte: von Grundfragen der Chemie über spekulative Betrachtungen zur Philosophie Platons bis hin zur Preisung der Heilwirkung des Teerwassergetränks: »Fröhlich stimmen diese Becher, aber sie berauschen nicht.«

B.s Hauptanliegen ist eine Kritik des zu seiner Zeit vorherrschenden Materialismus. Dieser behauptet eine unabhängig vom Bewußtsein existierende materielle Außenwelt. Im Zuge der Fortschritte der Naturwissenschaften durch Galilei, Boyle, Newton u. a., hatte er seine Verbreitung und im Werk John Lockes seine philosophische Ausformulierung gefunden. B.s Kritik ist in erster Linie von theologischen und moralischen Motiven geleitet, da er in dieser naturwissenschaftlich geprägten Weltsicht eine Gefahr für den Glauben sieht. Seine Argumentation aber ist streng philosophisch, mit dem Anspruch, vorurteilslos und ohne Zuhilfenahme unbegründeter metaphysischer Hypothesen zu verfahren. Mit Locke teilt B. die gegen den Rationalismus eines Descartes oder Leibniz gerichtete empirische Grundauffassung, daß die durch Sinneswahrnehmungen gewonnene Erfahrung die alleinige Basis unseres Wissens darstellt. Seinen entschiedenen Widerspruch hingegen erregt die von Locke vertretene kausale Wahrnehmungstheorie, nach der die Ideen (Vorstellungen) als Wirkungen von bewußtseinsunabhängigen materiellen Dingen anzusehen sind. Unhaltbar, weil in sich widersprüchlich, erscheint B. vor allem die dieser Konzeption zugrundeliegende dualistische Scheidung zwischen Dingen und Ideen. Man versuche nur einmal, sich die Existenz vorstellungsunabhängiger Dinge vorzustellen, fordert er den Leser auf, um ihn die logische Unmöglichkeit einer solchen Annahme unmittelbar einsehen zu lassen. Als Ursachen bzw. Urbilder unserer Ideen müßten die Dinge mit den Ideen vergleichbar, ihnen ähnlich sein; das aber setzt voraus, daß sie wahrnehmbar und somit selbst Ideen sind. Ist dies nicht der Fall, dann sind die Dinge nichts als ein unbekanntes, schlechthin unzugängliches Etwas ohne jede wahrnehmbare Eigenschaft. Als ein solches Etwas ist in B.s Augen der Lockesche Begriff einer materiellen Substanz eine unzulässige Abstraktion von den wirklichen Dingen und damit letztlich eine unbegründete metaphysische Annahme. Dinge gibt es nach B.s Auffassung immer nur als wahrgenommene bzw. wahrnehmbare Ideen oder Komplexe von Ideen: »esse est percipi« oder, wie Schopenhauer später sagt: »Die Welt ist meine Vorstellung.« Das bedeutet zugleich: Ihre Existenz ist untrennbar verbunden mit der Existenz von Subjekten, die sie wahrnehmen und für die gilt: »esse est percipere«.

Mit Lockes Materialismus wird für B. notwendigerweise auch dessen Unterscheidung zwischen primären und sekundären Qualitäten (Eigenschaften) der Dinge hinfällig. Sie beruht auf der Annahme, daß die Ideen der primären Qualitäten uns die Dinge so zeigen, wie sie bewußtseinsunabhängig wirklich sind, da sie zu diesen in einer Ähnlichkeitsbeziehung stehen und außerdem mehreren Sinnen zugänglich sind. Dies gilt für die Qualitäten der Ausdehnung, der Bewegung, der Gestalt u. a., denen auch in der Geometrie und in den Naturwissenschaften, aufgrund ihres objektiv meßbaren Charakters, eine primäre Rolle zukommt. Die sekundären Qualitäten, wie Farbe, Geruch, Ton sind demgegenüber nach Locke rein subjektiv, also im Grunde bloße Ideen, die ohne Ähnlichkeit mit den sie verursachenden Eigenschaften der Dinge sind und nur von einem Sinn wahrgenommen werden können. Aufgrund der dargelegten Unhaltbarkeit des Dualismus zwischen Dingen und Ideen, gilt nach B. für alle Qualitäten, daß sie subjektiv und sinnesspezifisch sind. Daß auch die von Locke als primär bezeichneten Qualitäten nur einem Sinn zugänglich sind, wird nur durch die Doppeldeutigkeit ihrer Bezeichnungen verdeckt. So sind z.B. gesehene und getastete Ausdehnung gänzlich voneinander verschiedene Ideen, die nur gewohnheitsmäßig miteinander auftreten; nur deshalb belegen wir sie mit demselben Namen. Sich neben der gesehenen und getasteten Ausdehnung noch eine Ausdehnung an sich vorzustellen, ohne sicht- oder tastbare Eigenschaften wie Farbe oder Härte, stellt für B. eine ebenso unmögliche Forderung an das menschliche Abstraktionsvermögen dar wie die Vorstellung einer bewußtseinsunabhängigen Materie. B. sieht sich daher zu einer gründlichen Kritik der Lockeschen Abstraktionstheorie veranlaßt. Er demonstriert sie an dem Beispiel der unmöglichen abstrakten Vorstellung eines allgemeinen Dreiecks, das »weder schiefwinklig noch rechtwinklig noch gleichseitig noch gleichschenklig, sondern alles dieses zugleich und zugleich auch nichts von diesem« sein soll. Nach B. reicht es für die Aufstellung allgemeingültiger Urteile völlig, wenn man ein bestimmtes Dreieck als Stellvertreter für alle Dreiecke mit der betreffenden Eigenschaft, unter Absehung von allen übrigen, ansieht. Ein Urteil z.B., das die Rechtwinkligkeit eines Dreiecks betrifft, läßt sich so auf alle übrigen rechtwinkligen, wenn auch ansonsten verschiedenen Dreiecke übertragen. Im Falle allgemeiner Ideen werden wir nach B.s Auffassung durch die Sprache irregeleitet, wenn wir allgemein verwendbare Ausdrücke wie »Dreieck« als Namen von abstrakten allgemeinen Dingen auffassen.

Indem B. die bewußtseinsunabhängige Existenz einer materiellen Wirklichkeit bestreitet, will er keineswegs die Objektivität und Realität unserer Erfahrung überhaupt in Frage stellen und die Ursache der Ideen nur von der Außenwelt in das einzelne Subjekt verlegen, was sie von dessen Träumen und Phantasien nicht mehr unterscheidbar sein ließe. An die Stelle der materiellen tritt bei B. vielmehr die geistige Substanz des dem Subjekt übergeordneten göttlichen Bewußtseins. Gott als Urheber unserer Vorstellungen garantiert die Regelmäßigkeit ihres Auftretens, die ihre Objektivität ausmacht, sowie ihre allen Subjekten in gleicher Weise zugängliche Realität. Er leistet dasselbe, was bei Locke die Materie leisten sollte. Wie die Einbildungskraft des menschlichen Geistes Vorstellungen produziert, so produziert Gott in höchst vollkommener Weise die Wahrnehmungsvorstellungen für den Menschen. So berechtigt und gut begründet B.s Kritik am Materialismus sein mag, so metaphysisch erscheint diese letzte Konsequenz.

Schantz, Richard: Der sinnliche Gehalt der Wahrnehmung. München 1988. – Kulenkampff, Arend: George Berkeley. München 1987.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Herausgegeben von Bernd Lutz

Albert, Claudia (Berlin): Ariès, Diderot, Elias, Jonas, Ricoeur
Altmayer, Claus (Saarbrücken): Garve
Arend, Elisabeth (Bremen): Bourdieu, Durkheim, Ficino
Askani, Hans-Christoph (Paris): Bultmann, Lévinas, Rosenzweig
Bachmaier, Helmut (Konstanz): Herodot, Simmel
Baecker, Dirk (Witten/Herdecke): Baudrillard
Baltzer, Ulrich (München): Searle
Baumhauer, Otto A. (Bremen): Gorgias, Hippias, Prodikos, Protagoras
Beierwaltes, Werner (München): Proklos Diadochos
Benz, Hubert (Marburg): Iamblichos
Berger, Siegfried (Köln): Comte
Bergfleth, Gerd (Tübingen): Bataille
Bernard, Wolfgang (Rostock): Alexander von Aphrodisias, Nikomachos
Berressem, Hanjo (Aachen): Guattari
Beutel, Albrecht (Münster): Luther
Böhlke, Effi (Berlin): Berdjaev, Solov’ëv, Tocqueville
Boin, Manfred (Köln): Fichte
Borkopp, Peter (London): Schleiermacher
Bormann, Claus von (Bielefeld): Lacan, Lévi-Strauss
Brede, Werner (München): Plessner
Breidbach, Olaf (Jena): Oken
Deitz, Luc (Luxemburg): Antisthenes, Euklid, Kleanthes, Ptolemaios, Sextus Empiricus
Demmerling, Christoph (Dresden): Austin, Bolzano, Carnap, Chomsky, Feyerabend, Kripke, Kuhn, Ryle, Tugendhat
Dorowin, Hermann (Florenz): Ortega y Gasset
Dorsel, Andreas (Menlo Park, Cal.): Newton
Drechsler, Martin (Kreuzlingen): Anaxarch, Berkeley, Chrysippos, Schlick
Elsholz, Günter (Hamburg): Mill
Felten, Hans (Aachen): Saint-Simon
Fick, Monika (Aachen): Lessing
Fischer, Ernst Peter (Konstanz): Bohr, Darwin, Haeckel, Heisenberg, Helmholtz, Pauli, Piaget, Planck, Schrödinger
Fittkau, Ludger (Essen): Virilio
Flaßpöhler, Svenja (Münster): Butler
Früchtl, Josef (Münster): Rorty
Fülberth, Georg (Marburg): Bernstein, Luxemburg
Fütterer, Günther (Neusorg): Fromm
Gehring, Petra (Darmstadt): Serres
Gerhardt, Volker (Berlin): Kant
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara (Dresden): Guardini
Gillies, Steven (Konstanz): Morris, Needham, Owen, Ricardo, D.F. Strauß
Gmünder, Ulrich (Caracas): Marcuse
Goldschmidt, Werner (Hamburg): Proudhon
Gönner, Gerhard (Bietigheim-Bissingen): Frege, Heraklit
Gosepath, Stefan (Berlin): Rawls
Gräfrath, Bernd (Essen): Hutcheson
Habermehl, Peter (Berlin): Anaxagoras, Anaximander, Augustinus, Boëthius, Clemens von Alexandria, Empedokles, Origenes, Parmenides, Philon von Alexandria, Pythagoras, Xenophanes, Zenon von Elea
Halfwassen, Jens (Heidelberg): Porphyrios
Hausmann, Frank-Rutger (Freiburg): Bodin, La Mettrie, Montesquieu
Heckl, Wolfgang M. (München): Einstein, Galilei
Heidrich, Christian: Kolakowski
Helferich, Christoph (Florenz): Croce, Gramsci, Hegel, Jung
Henckmann, Wolfhart (München): Bakunin, Scheler
Hildebrandt, Hans-Hagen (Essen): Grotius
Hoepner-Peña, Carola (Reichenau): Eriugena
Hoffmann, David Marc (Basel): Steiner
Hogemann, Friedrich (Bochum): Merleau-Ponty
Holenstein, Elmar (Zürich): Jakobson
Holtz, Sabine (Tübingen): Bonaventura
Holz, Hans Heinz (S. Abbondio): Lenin
Horst, Thomas (Stuttgart): Aristippos, Benjamin, Kierkegaard, Rickert
Horster, Detlef (Hannover): A. Adler, Aristoteles, Bloch, Habermas, Luhmann, Sokrates, Thomas von Kempen
Hose, Martin (München): Diogenes Laërtios
Hösle, Vittorio (Tübingen): Lullus
Hoyer, Ulrich (Münster): Gassendi
Hühn, Lore (Berlin): Schopenhauer
Hülle, Alexander (Stuttgart): Melanchthon, C.F. von Weizsäcker
Jamme, Christoph (Jena): Cassirer
Janowski, Franca (Stuttgart): Gentile
Jung, Thomas (Frankfurt am Main): Epiktet
Jung, Werner (Duisburg): Hartmann, Rosenkranz, Ruge
Kaegi, Dominic (Luzern): Heidegger
Kahl, Joachim (Marburg): Topitsch
Karge, Gesine (Berlin): Mach
Keil, Geert (Berlin): Apel, Strawson
Klein, Jürgen (Hamburg): Bacon
Knittel, Elisabeth (Allensbach): Voltaire
Knittel, Hermann (Allensbach): Seuse
Knopf, Jan (Karlsruhe): Korsch
Kocyba, Hermann (Frankfurt am Main): Deleuze
Köller, Wilhelm (Kassel): Peirce
König, Traugott (Frankfurt am Main): Barthes, Kojève, Sartre
Köpf, Ulrich (Tübingen): Bernhard von Clairvaux
Kraus, Manfred (Tübingen): Pyrrhon von Elis
Krauß, Henning (Augsburg): Beauvoir
Kreidt, Dietrich (Stuttgart): Thomasius
Krüger, Marlis (Bremen): Mannheim, Parsons
Kühnl, Reinhard (Marburg): Lukács, Marx/Engels, Spengler
Kulenkampff, Arend (Frankfurt am Main): Reid
Kytzler, Bernhard (Durban): Campanella, Cicero, Joachim da Fiore, Marc Aurel, Morus, Seneca, Xenophon
Laarmann, Matthias (Bochum): Heinrich von Gent
Lachmann, Rolf (Köln): Langer
Lambrecht, Lars (Hamburg): B. Bauer
Lang, Peter Christian (Frankfurt am Main): Adorno, Dilthey, Gadamer, Horkheimer, Plotin, Singer
Lazzari, Alessandro (Luzern): Reinhold
Lohmann, Hans-Martin (Heidelberg): Anders, Freud, Kautsky
Lunau, Martina (Tübingen): M. Mead, Toynbee
Lutz, Bernd (Stuttgart): Anselm von Canterbury, Jaspers, Löwith
Maas, Jörg F. (Hannover): Bayle, Danto, Goodman, Toulmin
Mai, Katharina (Stuttgart): Derrida
Martens, Ekkehard (Hamburg): Platon
Maser, Peter (Telgte): Buber, Scholem
Maurer, Ernstpeter (Dortmund): Quine, Wittgenstein
Meckel, Wolfgang (Staffel): Abaelard, Averroës, Avicenna, Maimonides, Ockham
Mehring, Reinhard (Berlin): Kelsen, Schmitt
Meier, Albert (Kiel): Holbach
Meier, Heinrich (München): L. Strauss
Mensching, Günther (Hamburg): Duns Scotus
Meuter, Norbert (Berlin): MacIntyre
Meyer, Thomas (Dortmund): Nelson
Mohl, Ernst Theodor (Seeheim-Jugenheim): Heß
Münch, Dieter (Berlin): Brentano
Neumann, Sabine (Münster): Flusser
Ollig, Hans-Ludwig (Frankfurt am Main): Cohen, Natorp, Riehl, Windelband
Opitz, Peter J. (München): Voegelin
Peter, Niklaus (Riehen/Basel): Overbeck
Pietsch, Christian (Mainz): Dionysius Areopagita
Pollmann, Karla (St. Andrews): Prudentius
Prechtl, Peter (München): Bentham, Dewey, Hume, James, G.H. Mead, Nussbaum, A. Smith, Taylor
Pries, Christine (Frankfurt am Main): Lyotard
Prill, Ulrich (Münster): Bachelard, Klossowski, Malebranche, Spinoza
Raab, Jürgen (Konstanz): Sennett
Raffelt, Albert (Freiburg): Blondel, Rahner
Rentsch, Thomas (Dresden): Husserl, Lask, Simmel, Suárez
Reschke, Renate (Berlin): Nietzsche
Richter, Mathias (Berlin): Castoriadis, Gorz
Rohr, Barbara (Bremen): Weil
Rommel, Bettina (Freiburg): Alembert, Condillac, Condorcet, Taine
Roughley, Neil (Konstanz): Gehlen
Sandkühler, Hans Jörg (Bremen): Dühring, Labriola, Plechanow, Schelling
Schäfer, Thomas (Berlin): Althusser, Foucault
Scherer, Georg (Oberhausen): Al-Farabi, Pieper, Stein, Thomas von Aquin
Schmidt-Biggemann, Wilhelm (Berlin): Leibniz, Pascal
Schmitz, Bettina (Würzburg): Irigaray, Kristeva
Schmitz, Matthias (Hamburg): Arendt, Herder, W. von Humboldt, Montaigne, Rousseau
Schneider, Thomas (Linsengericht): Hobbes, Locke, Machiavelli
Scholten, Clemens (Köln): Johannes Philoponos
Schönberger, Rolf (Regensburg): Buridanus
Schönwälder, Karen (London): Babeuf
Schorpp, Maria (Konstanz): Popper
Schürgers, Norbert J. (Lauf a. d.Pr.): M. Adler, Russell
Schwab, Hans-Rüdiger (Münster): Albertus Magnus, F. von Baader, L. Büchner, Erasmus von Rotterdam, Hemsterhuis, Reuchlin, Schweitzer
Semler, Christian (Berlin): Heller
Soeffner, Hans-Georg (Konstanz): Goffman
Stoecker, Ralf (Bielefeld): Davidson
Tenigl, Franz (Wien): Klages
Thaidigsmann, Edgar (Ravensburg): Barth, Tillich
Theisen, Joachim (Nea Kifissia/Athen): Meister Eckhart, Tauler
Thiel, Rainer (Marburg): Simplikios
Thoma, Heinz (Halle): Helvétius
Thunecke, Inka (Berlin): Camus
Ulrich, Jörg (Kiel): Hildegard von Bingen
Vietta, Silvio (Hildesheim): Vico
Villwock, Jörg (Niederhausen/Ts.): Blumenberg
Vogt-Spira, Gregor (Greifswald): Menander, Theophrast
Vöhler, Martin (Berlin): Longinos
Voigt, Uwe (Bamberg): Comenius
Vollhardt, Friedrich (Hamburg/Gießen): F. H. Jacobi, Mandeville, Mendelssohn, Shaftesbury
Waszek, Norbert (Paris): Stirner
Weber, Walter (Bremen): Baumgarten, Reimarus, Teilhard de Chardin, Wolff
Weinmann, Martin (Wiesbaden): Bergson
Weiß, Johannes (Kassel): Weber
Welsch, Wolfgang (Magdeburg): Lyotard
Werner, Reinold (Paris): Böhme, Marcel, Nikolaus von Kues
Wetzel, Michael (Bonn): Derrida
Wichmann, Thomas (Berlin): Descartes, Saussure
Wild, Reiner (Mannheim): Hamann
Willaschek, Marcus (Münster): Putnam
Winter, Michael (Koblenz): Fourier, Paine, Sade
Wohlrapp, Harald (Hamburg): Lorenzen
Wolf, Frieder Otto (Berlin): Ferguson, Goldmann, Lefebvre
Wörther, Matthias (München): Kepler, Kopernikus, Whitehead
Wüstehube, Axel (Münster): Moore
Zacher, Klaus-Dieter (Berlin): Demokrit, Epikur, Leukipp, Lukrez, Plutarch
Zeidler, Lothar (Edison/New York): Spencer
Zimmer, Jörg (Girona): Holz
Zimmermann, Bernhard (Konstanz): Anaximenes, Antiphon, Diogenes von Sinope, Kritias, Thales
Zimmermann, Wolfgang (Tübingen): Bruno, Calvin, Pico della Mirandola, Weigel
Zinser, Hartmut (Berlin): Feuerbach

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.