Direkt zum Inhalt

Metzler Philosophen-Lexikon: Luxemburg, Rosa

Geb. 5. 3. 1871 in Zamoćś bei Lublin;

ermordet 15. 1. 1919 in Berlin

Die Frau, deren Nachruhm als Märtyrerin des Sozialismus, als frühe Kritikerin Lenins und als faszinierende Persönlichkeit das Andenken fast aller ihrer Mitstreiter überstrahlt, sah sich selbst viel nüchterner, ja zweckbezogener: als marxistische Revolutionärin und als Theoretikerin der Politischen Ökonomie des Kapitalismus. Ihr wissenschaftliches Engagement begriff sie als unabdingbare Voraussetzung ihres politischen. Sie war mathematik-begeisterte Rationalistin und nicht Gefühls-Sozialistin. Von den meisten ihrer Genossen in der deutschen Sozialdemokratie – auch den Marxisten in ihr – unterschied sie sich durch ihr Postulat von der Möglichkeit und Notwendigkeit einer aktuellen sozialistischen Revolution.

Geboren wurde L. als Tochter einer relativ wohlhabenden jüdischen Holzhändler-Familie. Ihr wissenschaftliches und politisches Werk ist zweisprachig: polnisch und deutsch. Politischer Verfolgung und einer drohenden Verhaftung konnte sie sich 1889 durch die Flucht nach Zürich entziehen. Nach der juristischen Promotion 1897 über Die industrielle Entwicklung Polens ging sie nach Deutschland und arbeitete dort in der sozialdemokratischen Presse sowie an der 1906 gegründeten Parteischule. Sofort nach ihrer Ankunft in Deutschland beteiligte sich L. an der Auseinandersetzung mit dem Revisionismus Eduard Bernsteins mit ihrer Schrift Sozialreform oder Revolution? (als Buch 1899). Bernsteins These von einer Dämpfung der innerkapitalistischen Widersprüche durch Aktiengesellschaften, Kartelle und Trusts stellte sie die Auffassung entgegen, diese müßten die krisenhafte Dynamik letztlich noch verschärfen. In der Begegnung mit dem Revisionismus geriet L. sofort in die Konfrontation, welche ihre gesamte politische Arbeit bestimmen sollte. Die Aufhebung des Kapitalismus mit Hilfe der institutionellen Verankerung der Arbeiterorganisationen im System, wie sie von den Reformisten verfochten wurde, erschien ihr als illusionär. Die entscheidende historische Tendenz sei stattdessen die systemsprengende Dialektik von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen, welche allerdings von einer klassenbewußten Arbeiterbewegung aktiv genutzt werden müsse. Gewerkschaftliche Erfolge, die nicht am Ziel der Revolution orientiert seien, blieben reversibel, seien somit das Resultat von Sisyphusarbeit. Dabei konnte L. auf die Dauer nicht ignorieren, daß der gesamte Aufbau der Gewerkschaften und der deutschen Sozialdemokratie auf die Reformarbeit abgestellt war. Dies führte sie in den folgenden Jahren zu Überlegungen zum Verhältnis von ökonomischer Entwicklung, Bewußtsein der Arbeitermassen und Organisation. Die revolutionären Aufgaben des Proletariats ergeben sich für sie aus den historischen Gesetzmäßigkeiten der Akkumulation des Kapitals, das Klassenhandeln ist also nur scheinbar spontan. Partei und Gewerkschaften haben der Durchsetzung dieser geschichtlichen Dynamik zu dienen, sind insofern in ihrer jeweiligen konkreten Ausformung nur Übergangserscheinungen. Wo Organisation sich dagegen als Priorität setzt, welcher Massenverhalten untergeordnet sein müsse, wirkt sie hemmend. Dies war der Kern von L.s Kritik an Lenins Parteitheorie. Ihre Einwände trug sie in der Schrift Organisationsfragen der russischen Sozialdemokratie (1904) vor. In Deutschland war sie eine aktive Befürworterin des politischen Massenstreiks. Die Gewerkschaftsführer fürchteten von der Anwendung dieser Waffe eine Gefährdung der Organisation. L. antwortete in ihrer Schrift Massenstreik, Partei und Gewerkschaften (1906), in der sie ihre eigenen Erfahrungen während der ersten russischen Revolution, an der sie teilgenommen hatte (1906 geriet sie in Russisch-Polen in Haft), auswerten konnte. Sie wies darauf hin, daß in Rußland und Polen während der revolutionären Kämpfe Gewerkschaften nicht zerstört, sondern häufig erst aufgebaut worden seien.

Innerhalb der Arbeiterbewegung war sie vor allem als Rednerin und Publizistin bekannt. Doch das theoretische Fundament, auf dem sie ihre politische Arbeit aufbaute, blieb die Kritik der Politischen Ökonomie. Hier gewann sie auch ihre Einsichten über die krisenhafte Zuspitzung der gesellschaftlichen Situation und das Herannahen eines Weltkriegs. 1913 erschien ihr wissenschaftliches Hauptwerk: Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus. Ausgangspunkt ist die Kritik an Marx’ Schema der erweiterten Reproduktion im zweiten Band des Kapital. Hier werde nicht geklärt, wie der neu erzeugte Mehrwert angesichts beschränkter Konsumtionsmöglichkeit der Massen realisiert werden könne. Diese Schwierigkeit überwinde der Kapitalismus durch ständige Ausdehnung in vorkapitalistische Bereiche hinein – als Imperialismus, den L. so definiert: »Der Imperalismus ist der politische Ausdruck des Prozesses der Kapitalakkumulation in ihrem Konkurrenzkampf um die Reste des noch nicht mit Beschlag belegten nichtkapitalistischen Weltmilieus«. Das letzte Kapitel trägt die Überschrift: »Der Militarismus als Gebiet der Kapitalakkumulation«. Damit hatte L. auch die in der Kritik der Politischen Ökonomie begründete Voraussetzung für ihre Prognose wachsender Kriegsgefahr und für ihren Kampf um den Frieden geschaffen. Diesem widmete sie einen wachsenden Teil ihrer Agitation am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Justiz und Militärapparat in Deutschland beantworteten L.s Kampf gegen den Militarismus und für eine Reorganisation der Linken (u. a. Gründung der Spartakus-Gruppe) mit mehrjähriger Haft (1915 bis 1916, nach einigen Monaten Freiheit nochmals 1916 bis 1918).

Die russische Oktoberrevolution 1917 hat sie – in einem aus ihrem Nachlaß veröffentlichten Text: Die russische Revolution (geschrieben 1918, publiziert 1922) – grundsätzlich begrüßt und in Einzelheiten kritisiert. Ihr Einwand gegen die Beschränkung der Meinungsfreiheit: »Freiheit ist immer nur Freiheit des anders Denkenden« – war nicht liberal-parlamentarisch, sondern revolutionär-sozialistisch: L. ging davon aus, daß Erkämpfung und Verteidigung des Sozialismus der vollen Entfaltung aller Kräfte und Positionen – auch derjenigen der Dissidenz, die von den Revolutionären nur in offener politischer Auseinandersetzung überwunden werden sollten – bedürften. An der Jahreswende 1918/19 beteiligte sie sich an der Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands. Nach der Niederschlagung des Januar-Aufstandes wurde L. von Freikorps-Mitgliedern am 15. Januar 1919 ermordet.

Nettl, Peter: Rosa Luxemburg. Köln/Berlin 21986. – Laschitza, Annelies/Radczun, Günter: Rosa Luxemburg. Ihr Wirken in der deutschen Arbeiterbewegung. Frankfurt am Main 1971.

Georg Fülberth

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Herausgegeben von Bernd Lutz

Albert, Claudia (Berlin): Ariès, Diderot, Elias, Jonas, Ricoeur
Altmayer, Claus (Saarbrücken): Garve
Arend, Elisabeth (Bremen): Bourdieu, Durkheim, Ficino
Askani, Hans-Christoph (Paris): Bultmann, Lévinas, Rosenzweig
Bachmaier, Helmut (Konstanz): Herodot, Simmel
Baecker, Dirk (Witten/Herdecke): Baudrillard
Baltzer, Ulrich (München): Searle
Baumhauer, Otto A. (Bremen): Gorgias, Hippias, Prodikos, Protagoras
Beierwaltes, Werner (München): Proklos Diadochos
Benz, Hubert (Marburg): Iamblichos
Berger, Siegfried (Köln): Comte
Bergfleth, Gerd (Tübingen): Bataille
Bernard, Wolfgang (Rostock): Alexander von Aphrodisias, Nikomachos
Berressem, Hanjo (Aachen): Guattari
Beutel, Albrecht (Münster): Luther
Böhlke, Effi (Berlin): Berdjaev, Solov’ëv, Tocqueville
Boin, Manfred (Köln): Fichte
Borkopp, Peter (London): Schleiermacher
Bormann, Claus von (Bielefeld): Lacan, Lévi-Strauss
Brede, Werner (München): Plessner
Breidbach, Olaf (Jena): Oken
Deitz, Luc (Luxemburg): Antisthenes, Euklid, Kleanthes, Ptolemaios, Sextus Empiricus
Demmerling, Christoph (Dresden): Austin, Bolzano, Carnap, Chomsky, Feyerabend, Kripke, Kuhn, Ryle, Tugendhat
Dorowin, Hermann (Florenz): Ortega y Gasset
Dorsel, Andreas (Menlo Park, Cal.): Newton
Drechsler, Martin (Kreuzlingen): Anaxarch, Berkeley, Chrysippos, Schlick
Elsholz, Günter (Hamburg): Mill
Felten, Hans (Aachen): Saint-Simon
Fick, Monika (Aachen): Lessing
Fischer, Ernst Peter (Konstanz): Bohr, Darwin, Haeckel, Heisenberg, Helmholtz, Pauli, Piaget, Planck, Schrödinger
Fittkau, Ludger (Essen): Virilio
Flaßpöhler, Svenja (Münster): Butler
Früchtl, Josef (Münster): Rorty
Fülberth, Georg (Marburg): Bernstein, Luxemburg
Fütterer, Günther (Neusorg): Fromm
Gehring, Petra (Darmstadt): Serres
Gerhardt, Volker (Berlin): Kant
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara (Dresden): Guardini
Gillies, Steven (Konstanz): Morris, Needham, Owen, Ricardo, D.F. Strauß
Gmünder, Ulrich (Caracas): Marcuse
Goldschmidt, Werner (Hamburg): Proudhon
Gönner, Gerhard (Bietigheim-Bissingen): Frege, Heraklit
Gosepath, Stefan (Berlin): Rawls
Gräfrath, Bernd (Essen): Hutcheson
Habermehl, Peter (Berlin): Anaxagoras, Anaximander, Augustinus, Boëthius, Clemens von Alexandria, Empedokles, Origenes, Parmenides, Philon von Alexandria, Pythagoras, Xenophanes, Zenon von Elea
Halfwassen, Jens (Heidelberg): Porphyrios
Hausmann, Frank-Rutger (Freiburg): Bodin, La Mettrie, Montesquieu
Heckl, Wolfgang M. (München): Einstein, Galilei
Heidrich, Christian: Kolakowski
Helferich, Christoph (Florenz): Croce, Gramsci, Hegel, Jung
Henckmann, Wolfhart (München): Bakunin, Scheler
Hildebrandt, Hans-Hagen (Essen): Grotius
Hoepner-Peña, Carola (Reichenau): Eriugena
Hoffmann, David Marc (Basel): Steiner
Hogemann, Friedrich (Bochum): Merleau-Ponty
Holenstein, Elmar (Zürich): Jakobson
Holtz, Sabine (Tübingen): Bonaventura
Holz, Hans Heinz (S. Abbondio): Lenin
Horst, Thomas (Stuttgart): Aristippos, Benjamin, Kierkegaard, Rickert
Horster, Detlef (Hannover): A. Adler, Aristoteles, Bloch, Habermas, Luhmann, Sokrates, Thomas von Kempen
Hose, Martin (München): Diogenes Laërtios
Hösle, Vittorio (Tübingen): Lullus
Hoyer, Ulrich (Münster): Gassendi
Hühn, Lore (Berlin): Schopenhauer
Hülle, Alexander (Stuttgart): Melanchthon, C.F. von Weizsäcker
Jamme, Christoph (Jena): Cassirer
Janowski, Franca (Stuttgart): Gentile
Jung, Thomas (Frankfurt am Main): Epiktet
Jung, Werner (Duisburg): Hartmann, Rosenkranz, Ruge
Kaegi, Dominic (Luzern): Heidegger
Kahl, Joachim (Marburg): Topitsch
Karge, Gesine (Berlin): Mach
Keil, Geert (Berlin): Apel, Strawson
Klein, Jürgen (Hamburg): Bacon
Knittel, Elisabeth (Allensbach): Voltaire
Knittel, Hermann (Allensbach): Seuse
Knopf, Jan (Karlsruhe): Korsch
Kocyba, Hermann (Frankfurt am Main): Deleuze
Köller, Wilhelm (Kassel): Peirce
König, Traugott (Frankfurt am Main): Barthes, Kojève, Sartre
Köpf, Ulrich (Tübingen): Bernhard von Clairvaux
Kraus, Manfred (Tübingen): Pyrrhon von Elis
Krauß, Henning (Augsburg): Beauvoir
Kreidt, Dietrich (Stuttgart): Thomasius
Krüger, Marlis (Bremen): Mannheim, Parsons
Kühnl, Reinhard (Marburg): Lukács, Marx/Engels, Spengler
Kulenkampff, Arend (Frankfurt am Main): Reid
Kytzler, Bernhard (Durban): Campanella, Cicero, Joachim da Fiore, Marc Aurel, Morus, Seneca, Xenophon
Laarmann, Matthias (Bochum): Heinrich von Gent
Lachmann, Rolf (Köln): Langer
Lambrecht, Lars (Hamburg): B. Bauer
Lang, Peter Christian (Frankfurt am Main): Adorno, Dilthey, Gadamer, Horkheimer, Plotin, Singer
Lazzari, Alessandro (Luzern): Reinhold
Lohmann, Hans-Martin (Heidelberg): Anders, Freud, Kautsky
Lunau, Martina (Tübingen): M. Mead, Toynbee
Lutz, Bernd (Stuttgart): Anselm von Canterbury, Jaspers, Löwith
Maas, Jörg F. (Hannover): Bayle, Danto, Goodman, Toulmin
Mai, Katharina (Stuttgart): Derrida
Martens, Ekkehard (Hamburg): Platon
Maser, Peter (Telgte): Buber, Scholem
Maurer, Ernstpeter (Dortmund): Quine, Wittgenstein
Meckel, Wolfgang (Staffel): Abaelard, Averroës, Avicenna, Maimonides, Ockham
Mehring, Reinhard (Berlin): Kelsen, Schmitt
Meier, Albert (Kiel): Holbach
Meier, Heinrich (München): L. Strauss
Mensching, Günther (Hamburg): Duns Scotus
Meuter, Norbert (Berlin): MacIntyre
Meyer, Thomas (Dortmund): Nelson
Mohl, Ernst Theodor (Seeheim-Jugenheim): Heß
Münch, Dieter (Berlin): Brentano
Neumann, Sabine (Münster): Flusser
Ollig, Hans-Ludwig (Frankfurt am Main): Cohen, Natorp, Riehl, Windelband
Opitz, Peter J. (München): Voegelin
Peter, Niklaus (Riehen/Basel): Overbeck
Pietsch, Christian (Mainz): Dionysius Areopagita
Pollmann, Karla (St. Andrews): Prudentius
Prechtl, Peter (München): Bentham, Dewey, Hume, James, G.H. Mead, Nussbaum, A. Smith, Taylor
Pries, Christine (Frankfurt am Main): Lyotard
Prill, Ulrich (Münster): Bachelard, Klossowski, Malebranche, Spinoza
Raab, Jürgen (Konstanz): Sennett
Raffelt, Albert (Freiburg): Blondel, Rahner
Rentsch, Thomas (Dresden): Husserl, Lask, Simmel, Suárez
Reschke, Renate (Berlin): Nietzsche
Richter, Mathias (Berlin): Castoriadis, Gorz
Rohr, Barbara (Bremen): Weil
Rommel, Bettina (Freiburg): Alembert, Condillac, Condorcet, Taine
Roughley, Neil (Konstanz): Gehlen
Sandkühler, Hans Jörg (Bremen): Dühring, Labriola, Plechanow, Schelling
Schäfer, Thomas (Berlin): Althusser, Foucault
Scherer, Georg (Oberhausen): Al-Farabi, Pieper, Stein, Thomas von Aquin
Schmidt-Biggemann, Wilhelm (Berlin): Leibniz, Pascal
Schmitz, Bettina (Würzburg): Irigaray, Kristeva
Schmitz, Matthias (Hamburg): Arendt, Herder, W. von Humboldt, Montaigne, Rousseau
Schneider, Thomas (Linsengericht): Hobbes, Locke, Machiavelli
Scholten, Clemens (Köln): Johannes Philoponos
Schönberger, Rolf (Regensburg): Buridanus
Schönwälder, Karen (London): Babeuf
Schorpp, Maria (Konstanz): Popper
Schürgers, Norbert J. (Lauf a. d.Pr.): M. Adler, Russell
Schwab, Hans-Rüdiger (Münster): Albertus Magnus, F. von Baader, L. Büchner, Erasmus von Rotterdam, Hemsterhuis, Reuchlin, Schweitzer
Semler, Christian (Berlin): Heller
Soeffner, Hans-Georg (Konstanz): Goffman
Stoecker, Ralf (Bielefeld): Davidson
Tenigl, Franz (Wien): Klages
Thaidigsmann, Edgar (Ravensburg): Barth, Tillich
Theisen, Joachim (Nea Kifissia/Athen): Meister Eckhart, Tauler
Thiel, Rainer (Marburg): Simplikios
Thoma, Heinz (Halle): Helvétius
Thunecke, Inka (Berlin): Camus
Ulrich, Jörg (Kiel): Hildegard von Bingen
Vietta, Silvio (Hildesheim): Vico
Villwock, Jörg (Niederhausen/Ts.): Blumenberg
Vogt-Spira, Gregor (Greifswald): Menander, Theophrast
Vöhler, Martin (Berlin): Longinos
Voigt, Uwe (Bamberg): Comenius
Vollhardt, Friedrich (Hamburg/Gießen): F. H. Jacobi, Mandeville, Mendelssohn, Shaftesbury
Waszek, Norbert (Paris): Stirner
Weber, Walter (Bremen): Baumgarten, Reimarus, Teilhard de Chardin, Wolff
Weinmann, Martin (Wiesbaden): Bergson
Weiß, Johannes (Kassel): Weber
Welsch, Wolfgang (Magdeburg): Lyotard
Werner, Reinold (Paris): Böhme, Marcel, Nikolaus von Kues
Wetzel, Michael (Bonn): Derrida
Wichmann, Thomas (Berlin): Descartes, Saussure
Wild, Reiner (Mannheim): Hamann
Willaschek, Marcus (Münster): Putnam
Winter, Michael (Koblenz): Fourier, Paine, Sade
Wohlrapp, Harald (Hamburg): Lorenzen
Wolf, Frieder Otto (Berlin): Ferguson, Goldmann, Lefebvre
Wörther, Matthias (München): Kepler, Kopernikus, Whitehead
Wüstehube, Axel (Münster): Moore
Zacher, Klaus-Dieter (Berlin): Demokrit, Epikur, Leukipp, Lukrez, Plutarch
Zeidler, Lothar (Edison/New York): Spencer
Zimmer, Jörg (Girona): Holz
Zimmermann, Bernhard (Konstanz): Anaximenes, Antiphon, Diogenes von Sinope, Kritias, Thales
Zimmermann, Wolfgang (Tübingen): Bruno, Calvin, Pico della Mirandola, Weigel
Zinser, Hartmut (Berlin): Feuerbach

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.