Direkt zum Inhalt

Metzler Philosophen-Lexikon: Rickert, Heinrich

Geb. 25. 5. 1863 in Danzig;

gest. 30. 7. 1936 in Heidelberg

R. zählt zu den letzten bedeutenden Repräsentanten einer Richtung des »Neukantianismus«, die sich vor dem Ersten Weltkrieg als »südwestdeutsche Schule« an den Universitäten Freiburg und Heidelberg etablieren konnte. Die seinerzeit institutionell dominierende Bewegung des Neukantianismus gründet sich auf eine Art Reformprogramm, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter der Devise einer Rückkehr zu Kant den Totalitätsansprüchen des Hegelschen Systems die besonnene Haltung kritischer Selbstbeschränkung entgegensetzte. Nunmehr sollte sich die Philosophie der begrenzten Aufgabe widmen, die formalen Bedingungen der Gültigkeit von Erfahrungsurteilen und, damit verbunden, die logischen Grundlagen der Wissenschaften aufzuklären; dabei hatte sich solche Erkenntniskritik vor metaphysischen Spekulationen wie vor vulgärmaterialistischen Anwandlungen gleichermaßen zu hüten. Im Bannkreis der erkenntniskritischen Geltungsreflexion, die übrigens die akademische Philosophie für lange Zeit wesentlicher Erfahrungsdimensionen beraubte, stehen denn auch die theoretischen Bemühungen der »südwestdeutschen« Neukantianer. Von deren Schulhaupt Wilhelm Windelband hat R. sich, nach einer kurzen Episode des Nietzsche-Enthusiasmus, in seiner Straßburger Studienzeit philosophisch inspirieren lassen. So ist nicht verwunderlich, daß er in seiner Habilitationsschrift über den Gegenstand der Erkenntnis (1894) jenem geltungstheoretischen Prinzip schulmäßig Rechnung trägt. Dabei legt seine Erkenntnistheorie den Akzent nicht auf eine »transzendentalphilosophische« Lehre vom Subjekt, sondern auf den Grundgedanken einer »Logik« des Sinns eines jeden gültigen Urteils, das nach R. durch eine normgerechte Zuordnung von begrifflicher, kategorialer Form und Empfindungsinhalt zustandekommt. Das »transzendente Sollen«, das jene Zuordnung festsetzt, tritt dem urteilenden Subjekt als Imperativ entgegen. R. begreift gerade in der Sphäre des Theoretischen die praktische Vernunft als leitende Instanz. Diese praktische Orientierung des urteilenden Bewußtseins, das auch in anderen Bereichen als dem theoretisch-wissenschaftlichen sich zu Geltendem »verhält«, verankert R. in einem System der »Werte« (gemeint sind Wahrheit, Sittlichkeit, Schönheit, Heiligkeit etc.). Dessen Ausarbeitung läßt er sich, ganz im Sinne der besonders von Windelband vorgezeichneten kulturphilosophischen Perspektive, in späteren Jahren besonders angelegen sein. Anerkennung über den engeren akademischen Bezirk hinaus verschafft ihm die groß dimensionierte Studie über die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung (1896/1902). Wiederum in der Nachfolge Windelbands, der 1894 den wesentlichen Unterschied zwischen Natur- und Geschichtswissenschaft auf die Differenz der dort »nomothetischen« (an Gesetzesaussagen orientierten), hier »idiographischen« (individualisierenden) Begriffsbildung zurückführte, behauptet der Wertphilosoph die prinzipielle Unabhängigkeit der Methoden von den betreffenden Gegenstandsgebieten. Am Kriterium der bedeutsamen Einzigartigkeit ausgerichtet, »erzeugt« etwa die historische Begriffsbildung allererst ihren Gegenstand durch die methodisch kontrollierte Beziehung des Forschers auf Kulturwerte, die das historisch »Bedeutsame« inmitten der Mannigfaltigkeit der Phänomene konturiert hervortreten lassen. Diese These hat die von Max Weber entwickelte Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Methodenlehre maßgeblich bestimmt. Die Neigung aber, der begrifflichen Form im Zusammenhang mit erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Fragestellungen den Vorrang zu erteilen, wird bei R. zunehmend von der Einsicht in die tatsächliche Bedeutsamkeit material, gegenständlich orientierter Gesichtspunkte verdrängt, haben sich doch die »transzendenten« Werte in der Erfahrungswelt selbst in Gestalt sog. »Kulturgüter« manifestiert. Dieser Einsicht sucht R., der Anfang der 20er Jahre, programmatisch in seiner Allgemeinen Grundlegung der Philosophie (1921), den Universalitätsgedanken der Metaphysik wieder aufgreift, in größerem Rahmen durch den Entwurf eines ontologischen Systems des »Weltganzen« zu entsprechen, das er in unterschiedlich strukturierte Sphären (die des Sinnlichen, des Geltenden, des Übersinnlichen, des ideal Existierenden) einteilt. Hier soll die begriffliche Erkenntnisform sich nach der je eigentümlichen Materialität jener Welten richten. R. verläßt mit dieser Konzeption, die sein Spätwerk bestimmt, den neukantianischen Grundkonsens. Emil Lask hat diese Konsequenz, schon vor der ontologischen Wendung seines Lehrers, auf eigenwillige Weise gezogen. Trotz aller Polemik gegen die geistigen »Modeströmungen« nähert sich R. nach dem Ersten Weltkrieg, indem er die Unmittelbarkeit des material Gegebenen mehr und mehr zum Fetisch macht, lebensphilosophischen und phänomenologischen Tendenzen. Sein Bemühen, dem in der Neuzeit einsetzenden Prozeß der Differenzierung der Kultur in autonome Regionen philosophisch gerecht zu werden, gipfelt in der Überzeugung, Kulturwerte seien als letzte Instanzen rationaler Begründung entzogen. Damit liefert R. sein Denken an die herrschenden politischen Mächte aus. So konnte der Philosoph, der immerhin seine Jugend im Milieu des liberalen »Freisinns« verbracht hatte, 1934 die Empfehlung geben, es »sollte kein Deutscher, der in unseren Tagen innerhalb Deutschlands Kultur wirken will, sich gegen das Vorwiegen der national-politischen Kulturziele auflehnen.«

Merz, Peter-Ulrich: Max Weber und Heinrich Rickert. Die erkenntniskritischen Grundlagen der verstehenden Soziologie. Würzburg 1990. – Oakes, Guy: Weber and Rickert. Concept Formations in the Cultural Sciences. Cambridge, Mass./London 1988. – Kuttig, Lothar: Konstitution und Gegebenheit bei H. Rickert. Essen 1987. – Seidel, Hermann: Wert und Wirklichkeit in der Philosophie Heinrich Rickerts. Bonn 1968.

Thomas Horst

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Herausgegeben von Bernd Lutz

Albert, Claudia (Berlin): Ariès, Diderot, Elias, Jonas, Ricoeur
Altmayer, Claus (Saarbrücken): Garve
Arend, Elisabeth (Bremen): Bourdieu, Durkheim, Ficino
Askani, Hans-Christoph (Paris): Bultmann, Lévinas, Rosenzweig
Bachmaier, Helmut (Konstanz): Herodot, Simmel
Baecker, Dirk (Witten/Herdecke): Baudrillard
Baltzer, Ulrich (München): Searle
Baumhauer, Otto A. (Bremen): Gorgias, Hippias, Prodikos, Protagoras
Beierwaltes, Werner (München): Proklos Diadochos
Benz, Hubert (Marburg): Iamblichos
Berger, Siegfried (Köln): Comte
Bergfleth, Gerd (Tübingen): Bataille
Bernard, Wolfgang (Rostock): Alexander von Aphrodisias, Nikomachos
Berressem, Hanjo (Aachen): Guattari
Beutel, Albrecht (Münster): Luther
Böhlke, Effi (Berlin): Berdjaev, Solov’ëv, Tocqueville
Boin, Manfred (Köln): Fichte
Borkopp, Peter (London): Schleiermacher
Bormann, Claus von (Bielefeld): Lacan, Lévi-Strauss
Brede, Werner (München): Plessner
Breidbach, Olaf (Jena): Oken
Deitz, Luc (Luxemburg): Antisthenes, Euklid, Kleanthes, Ptolemaios, Sextus Empiricus
Demmerling, Christoph (Dresden): Austin, Bolzano, Carnap, Chomsky, Feyerabend, Kripke, Kuhn, Ryle, Tugendhat
Dorowin, Hermann (Florenz): Ortega y Gasset
Dorsel, Andreas (Menlo Park, Cal.): Newton
Drechsler, Martin (Kreuzlingen): Anaxarch, Berkeley, Chrysippos, Schlick
Elsholz, Günter (Hamburg): Mill
Felten, Hans (Aachen): Saint-Simon
Fick, Monika (Aachen): Lessing
Fischer, Ernst Peter (Konstanz): Bohr, Darwin, Haeckel, Heisenberg, Helmholtz, Pauli, Piaget, Planck, Schrödinger
Fittkau, Ludger (Essen): Virilio
Flaßpöhler, Svenja (Münster): Butler
Früchtl, Josef (Münster): Rorty
Fülberth, Georg (Marburg): Bernstein, Luxemburg
Fütterer, Günther (Neusorg): Fromm
Gehring, Petra (Darmstadt): Serres
Gerhardt, Volker (Berlin): Kant
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara (Dresden): Guardini
Gillies, Steven (Konstanz): Morris, Needham, Owen, Ricardo, D.F. Strauß
Gmünder, Ulrich (Caracas): Marcuse
Goldschmidt, Werner (Hamburg): Proudhon
Gönner, Gerhard (Bietigheim-Bissingen): Frege, Heraklit
Gosepath, Stefan (Berlin): Rawls
Gräfrath, Bernd (Essen): Hutcheson
Habermehl, Peter (Berlin): Anaxagoras, Anaximander, Augustinus, Boëthius, Clemens von Alexandria, Empedokles, Origenes, Parmenides, Philon von Alexandria, Pythagoras, Xenophanes, Zenon von Elea
Halfwassen, Jens (Heidelberg): Porphyrios
Hausmann, Frank-Rutger (Freiburg): Bodin, La Mettrie, Montesquieu
Heckl, Wolfgang M. (München): Einstein, Galilei
Heidrich, Christian: Kolakowski
Helferich, Christoph (Florenz): Croce, Gramsci, Hegel, Jung
Henckmann, Wolfhart (München): Bakunin, Scheler
Hildebrandt, Hans-Hagen (Essen): Grotius
Hoepner-Peña, Carola (Reichenau): Eriugena
Hoffmann, David Marc (Basel): Steiner
Hogemann, Friedrich (Bochum): Merleau-Ponty
Holenstein, Elmar (Zürich): Jakobson
Holtz, Sabine (Tübingen): Bonaventura
Holz, Hans Heinz (S. Abbondio): Lenin
Horst, Thomas (Stuttgart): Aristippos, Benjamin, Kierkegaard, Rickert
Horster, Detlef (Hannover): A. Adler, Aristoteles, Bloch, Habermas, Luhmann, Sokrates, Thomas von Kempen
Hose, Martin (München): Diogenes Laërtios
Hösle, Vittorio (Tübingen): Lullus
Hoyer, Ulrich (Münster): Gassendi
Hühn, Lore (Berlin): Schopenhauer
Hülle, Alexander (Stuttgart): Melanchthon, C.F. von Weizsäcker
Jamme, Christoph (Jena): Cassirer
Janowski, Franca (Stuttgart): Gentile
Jung, Thomas (Frankfurt am Main): Epiktet
Jung, Werner (Duisburg): Hartmann, Rosenkranz, Ruge
Kaegi, Dominic (Luzern): Heidegger
Kahl, Joachim (Marburg): Topitsch
Karge, Gesine (Berlin): Mach
Keil, Geert (Berlin): Apel, Strawson
Klein, Jürgen (Hamburg): Bacon
Knittel, Elisabeth (Allensbach): Voltaire
Knittel, Hermann (Allensbach): Seuse
Knopf, Jan (Karlsruhe): Korsch
Kocyba, Hermann (Frankfurt am Main): Deleuze
Köller, Wilhelm (Kassel): Peirce
König, Traugott (Frankfurt am Main): Barthes, Kojève, Sartre
Köpf, Ulrich (Tübingen): Bernhard von Clairvaux
Kraus, Manfred (Tübingen): Pyrrhon von Elis
Krauß, Henning (Augsburg): Beauvoir
Kreidt, Dietrich (Stuttgart): Thomasius
Krüger, Marlis (Bremen): Mannheim, Parsons
Kühnl, Reinhard (Marburg): Lukács, Marx/Engels, Spengler
Kulenkampff, Arend (Frankfurt am Main): Reid
Kytzler, Bernhard (Durban): Campanella, Cicero, Joachim da Fiore, Marc Aurel, Morus, Seneca, Xenophon
Laarmann, Matthias (Bochum): Heinrich von Gent
Lachmann, Rolf (Köln): Langer
Lambrecht, Lars (Hamburg): B. Bauer
Lang, Peter Christian (Frankfurt am Main): Adorno, Dilthey, Gadamer, Horkheimer, Plotin, Singer
Lazzari, Alessandro (Luzern): Reinhold
Lohmann, Hans-Martin (Heidelberg): Anders, Freud, Kautsky
Lunau, Martina (Tübingen): M. Mead, Toynbee
Lutz, Bernd (Stuttgart): Anselm von Canterbury, Jaspers, Löwith
Maas, Jörg F. (Hannover): Bayle, Danto, Goodman, Toulmin
Mai, Katharina (Stuttgart): Derrida
Martens, Ekkehard (Hamburg): Platon
Maser, Peter (Telgte): Buber, Scholem
Maurer, Ernstpeter (Dortmund): Quine, Wittgenstein
Meckel, Wolfgang (Staffel): Abaelard, Averroës, Avicenna, Maimonides, Ockham
Mehring, Reinhard (Berlin): Kelsen, Schmitt
Meier, Albert (Kiel): Holbach
Meier, Heinrich (München): L. Strauss
Mensching, Günther (Hamburg): Duns Scotus
Meuter, Norbert (Berlin): MacIntyre
Meyer, Thomas (Dortmund): Nelson
Mohl, Ernst Theodor (Seeheim-Jugenheim): Heß
Münch, Dieter (Berlin): Brentano
Neumann, Sabine (Münster): Flusser
Ollig, Hans-Ludwig (Frankfurt am Main): Cohen, Natorp, Riehl, Windelband
Opitz, Peter J. (München): Voegelin
Peter, Niklaus (Riehen/Basel): Overbeck
Pietsch, Christian (Mainz): Dionysius Areopagita
Pollmann, Karla (St. Andrews): Prudentius
Prechtl, Peter (München): Bentham, Dewey, Hume, James, G.H. Mead, Nussbaum, A. Smith, Taylor
Pries, Christine (Frankfurt am Main): Lyotard
Prill, Ulrich (Münster): Bachelard, Klossowski, Malebranche, Spinoza
Raab, Jürgen (Konstanz): Sennett
Raffelt, Albert (Freiburg): Blondel, Rahner
Rentsch, Thomas (Dresden): Husserl, Lask, Simmel, Suárez
Reschke, Renate (Berlin): Nietzsche
Richter, Mathias (Berlin): Castoriadis, Gorz
Rohr, Barbara (Bremen): Weil
Rommel, Bettina (Freiburg): Alembert, Condillac, Condorcet, Taine
Roughley, Neil (Konstanz): Gehlen
Sandkühler, Hans Jörg (Bremen): Dühring, Labriola, Plechanow, Schelling
Schäfer, Thomas (Berlin): Althusser, Foucault
Scherer, Georg (Oberhausen): Al-Farabi, Pieper, Stein, Thomas von Aquin
Schmidt-Biggemann, Wilhelm (Berlin): Leibniz, Pascal
Schmitz, Bettina (Würzburg): Irigaray, Kristeva
Schmitz, Matthias (Hamburg): Arendt, Herder, W. von Humboldt, Montaigne, Rousseau
Schneider, Thomas (Linsengericht): Hobbes, Locke, Machiavelli
Scholten, Clemens (Köln): Johannes Philoponos
Schönberger, Rolf (Regensburg): Buridanus
Schönwälder, Karen (London): Babeuf
Schorpp, Maria (Konstanz): Popper
Schürgers, Norbert J. (Lauf a. d.Pr.): M. Adler, Russell
Schwab, Hans-Rüdiger (Münster): Albertus Magnus, F. von Baader, L. Büchner, Erasmus von Rotterdam, Hemsterhuis, Reuchlin, Schweitzer
Semler, Christian (Berlin): Heller
Soeffner, Hans-Georg (Konstanz): Goffman
Stoecker, Ralf (Bielefeld): Davidson
Tenigl, Franz (Wien): Klages
Thaidigsmann, Edgar (Ravensburg): Barth, Tillich
Theisen, Joachim (Nea Kifissia/Athen): Meister Eckhart, Tauler
Thiel, Rainer (Marburg): Simplikios
Thoma, Heinz (Halle): Helvétius
Thunecke, Inka (Berlin): Camus
Ulrich, Jörg (Kiel): Hildegard von Bingen
Vietta, Silvio (Hildesheim): Vico
Villwock, Jörg (Niederhausen/Ts.): Blumenberg
Vogt-Spira, Gregor (Greifswald): Menander, Theophrast
Vöhler, Martin (Berlin): Longinos
Voigt, Uwe (Bamberg): Comenius
Vollhardt, Friedrich (Hamburg/Gießen): F. H. Jacobi, Mandeville, Mendelssohn, Shaftesbury
Waszek, Norbert (Paris): Stirner
Weber, Walter (Bremen): Baumgarten, Reimarus, Teilhard de Chardin, Wolff
Weinmann, Martin (Wiesbaden): Bergson
Weiß, Johannes (Kassel): Weber
Welsch, Wolfgang (Magdeburg): Lyotard
Werner, Reinold (Paris): Böhme, Marcel, Nikolaus von Kues
Wetzel, Michael (Bonn): Derrida
Wichmann, Thomas (Berlin): Descartes, Saussure
Wild, Reiner (Mannheim): Hamann
Willaschek, Marcus (Münster): Putnam
Winter, Michael (Koblenz): Fourier, Paine, Sade
Wohlrapp, Harald (Hamburg): Lorenzen
Wolf, Frieder Otto (Berlin): Ferguson, Goldmann, Lefebvre
Wörther, Matthias (München): Kepler, Kopernikus, Whitehead
Wüstehube, Axel (Münster): Moore
Zacher, Klaus-Dieter (Berlin): Demokrit, Epikur, Leukipp, Lukrez, Plutarch
Zeidler, Lothar (Edison/New York): Spencer
Zimmer, Jörg (Girona): Holz
Zimmermann, Bernhard (Konstanz): Anaximenes, Antiphon, Diogenes von Sinope, Kritias, Thales
Zimmermann, Wolfgang (Tübingen): Bruno, Calvin, Pico della Mirandola, Weigel
Zinser, Hartmut (Berlin): Feuerbach

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.