Direkt zum Inhalt

Metzler Philosophen-Lexikon: Xenophanes

Geb. um 570 v. Chr. in Kolophon;

gest. um 475/70 v. Chr. vermutl. in Sizilien

Geboren und aufgewachsen in Ionien, geht X. nach der Eroberung seiner Heimatstadt Kolophon durch die Meder (546/45) als junger Mann in den Westen – wie später sein Altersgenosse Pythagoras. Nach eigenem Zeugnis durchwandert er von nun an fast ein Dreivierteljahrhundert lang das hellenische Süditalien, vor allem aber die Städte der sizilischen Ostküste, und trägt als Gast aristokratischer Häuser seine Dichtungen vor. Zwei Themen vor allem beschäftigen ihn: die Erkenntnistheorie und die noch zentralere Theologie. Wenn einer der Vorsokratiker, so verdient X. den Namen Theologe. Das traditionelle anthropomorphe Gottesbild der Griechen lehnt er ab. Es ist ethisch verwerflich, vor allem aber erkenntnistheoretisch unhaltbar. Den Anthropomorphismus erschüttert er mit einem Argument von revolutionärer Konsequenz: »Äthiopier sagen, ihre Götter seien breitnasig und schwarz, Thraker, (sie seien) blauäugig und rothaarig.« Die Beobachtung solcher Unterschiede in den Vorstellungen verschiedener Völker markiert nicht allein den Beginn jener anthropologischen Methode, der im 5. Jahrhundert eine ganze Literatur gelten wird (Herodot), sondern verweist vor allem auf die Subjektivität und damit Wertlosigkeit theologischer Aussagen, die von anthropologischen Prämissen ausgehen. Wie jedes Volk seine Götter mit den eigenen ethnischen Merkmalen ausstattet, so schreibt jeder Anthropomorphismus dem Göttlichen insgesamt menschliche Qualitäten zu. Die Relativität des griechischen traditionellen Götterbildes macht seinen Unwert aus.

X.’ Antwort auf dieses Problem liegt in der radikalen Distanzierung von jedem Anthropomorphismus. »Ein Gott (oder: Gott ist eins), unter Göttern und Menschen der größte, auf keine Art Sterblichen ähnlich, weder an Körper noch Geist.« »Als ein Ganzes sieht er, als ein Ganzes denkt er, als ein Ganzes hört er.« »Immer bleibt er am selben (Ort), ganz bewegungslos, und nicht gehört es sich (für ihn), bald hierhin, bald dorthin zu gehen. Doch ohne Mühe erschüttert er alles durch das Wollen seines Geistes.« X.’ Theologie läßt sich in sieben Dogmen umreißen: (1) Es gibt nur einen Gott. (Die Alternative »Gott ist eins« wird noch zu diskutieren sein.) Wie konsequent X. diesen Monotheismus durchgeführt hat, läßt sich kaum beantworten. (2) Gott ist nicht anthropomorph. Er besitzt einen Körper, doch keinen menschlichen (»auf keine Art Sterblichen ähnlich an Körper«). (3) Er ist bewegungslos: Bewegung ist für ihn nicht notwendig – (4) er bewegt und verändert die Welt allein durch sein Denken und Wollen, das gründet in (5) seiner integralen Wahrnehmung und Reflexion. Hier ist Aristoteles’ »unbewegter Beweger« im Keim angelegt. (6) Gott ist »ungeboren«, ist ewig; (7) Gott ist moralisch vollkommen. Die mögliche Übersetzung »Gott ist eins«, und eine Überlieferung des Aristoteles – »die Welt insgesamt ins Auge fassend, sagt er (X.), das Eine sei der Gott« – werfen die Frage auf, ob X. Gott in einem umfassenden Sinn als das Eine, als dem Kosmos zugrundeliegende Einheit, ja als mit dem Kosmos identisch betrachtet. X.’ Gott besitzt Züge der milesischen Vorstellung einer göttlichen »archḗ», einem Einen, das die Welt erzeugt und durchdringt. Doch hat X. die Vorstellung einer Schaffung der Welt aus diesem Einen offenkundig aufgegeben – die Welt ist ungeschaffen. Er scheint als erster die Theorie einer immer existenten Welt formuliert zu haben. Die Welt ist also nicht mehr Produkt des Einen, wie bei den Milesiern, sie ist das Eine. »Archḗ» und Welt sind identisch: Gott bildet die Welt – der Kosmos ist Gott. Trifft diese Deutung zu, so entwirft X. die Vorstellung eines ewigen göttlichen Weltganzen. Dieser Pantheismus erfaßt die Realität als das Eine, und gibt so der Vorstellung von der Einheit einen neuen, absoluteren Sinn. Diese Deutung vor Augen, erheben Platon und Aristoteles X. zum geistigen Vater der Eleaten.

In seiner Erkenntnistheorie zeigt sich X. als Skeptiker: »Das Sichere sah kein Mensch, und keiner wird wissen über Götter und über alles, was ich sage. Auch wenn jemand zufällig ganz Wahres sagen sollte – er selbst weiß es nicht: In allem ist Meinung (oder: Glaube).« Niemand verfügt über sicheres Wissen. Nicht jede Form von Erkenntnis wird damit negiert – die unmittelbare positivistische Beobachtung scheint nicht in Frage gestellt –, sondern Erkenntnis »über Götter und über alles, was ich sage«. Die Dinge jenseits unserer eingeschränkten unmittelbaren Wahrnehmung, die Natur und das Göttliche, liegen auch jenseits eines gesicherten Wissens. Im Bereich der Theorie sind wir angewiesen auf Vermutungen und Schlußfolgerungen. Die in der Weiterentwicklung der griechischen Philosophie fundamentale Antithese von Wahrheit (»das Sichere«) und Schein (»Meinung«), die latent schon bei den Milesiern angelegt ist – hinter der Pluralität der Erscheinungen liegt die sie begründende Natur –, tritt bei X. zum ersten Mal ausdrücklich in Erscheinung. Doch auch wenn die Wahrheit unzugänglich bleibt – es gibt ein Kriterium für den Wert unserer Theorien. X. ist kein radikaler Skeptiker; er argumentiert zugunsten des (von ihm offenkundig zum ersten Mal definierten) Wahrscheinlichen. Wie seine Kritik des traditionellen Gottesbildes belegt, vertritt er entschieden – auch wenn er keinen Wahrheitsbeweis antreten kann – seine auf ihr basierenden Schlußfolgerungen, die in sein neues Gottesbild münden: »Diese (Dinge) sollen geglaubt werden als der Wahrheit ähnelnde.« Vom Optimismus seiner Erkenntnistheorie zeugt ein anderes Fragment. »Nicht vom Anfang an haben (die) Götter alles den Menschen offenbart, sondern mit der Zeit, als Suchende, finden sie (es) besser heraus.« X.’ Sicht der Erkenntnis als menschlicher Leistung, als Ergebnis von »Suche«, d.h. wissenschaftlicher Anstrengung, die abhängig ist nicht mehr von göttlicher Offenbarung, sondern vom Faktor Zeit, bedeutet die Abkehr von jener alten Vorstellung einer goldenen Urzeit, deren Güter und Erkenntnisse im Lauf der Zeit mehr und mehr verloren gehen. Sie macht dieses Fragment zur ersten Formulierung des Fortschrittsgedankens in der erhaltenen griechischen Literatur.

Ophuijsen, Johannes M. van: Art. »Xenophanes«. In:

Der Neue Pauly. Stuttgart/Weimar 1996ff., Bd. 12,2, Sp. 627–632. – Guthrie, W. K. C.: A History of Greek Philosophy, Bd. I. Cambridge 1962, S. 360–402.

Peter Habermehl

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Herausgegeben von Bernd Lutz

Albert, Claudia (Berlin): Ariès, Diderot, Elias, Jonas, Ricoeur
Altmayer, Claus (Saarbrücken): Garve
Arend, Elisabeth (Bremen): Bourdieu, Durkheim, Ficino
Askani, Hans-Christoph (Paris): Bultmann, Lévinas, Rosenzweig
Bachmaier, Helmut (Konstanz): Herodot, Simmel
Baecker, Dirk (Witten/Herdecke): Baudrillard
Baltzer, Ulrich (München): Searle
Baumhauer, Otto A. (Bremen): Gorgias, Hippias, Prodikos, Protagoras
Beierwaltes, Werner (München): Proklos Diadochos
Benz, Hubert (Marburg): Iamblichos
Berger, Siegfried (Köln): Comte
Bergfleth, Gerd (Tübingen): Bataille
Bernard, Wolfgang (Rostock): Alexander von Aphrodisias, Nikomachos
Berressem, Hanjo (Aachen): Guattari
Beutel, Albrecht (Münster): Luther
Böhlke, Effi (Berlin): Berdjaev, Solov’ëv, Tocqueville
Boin, Manfred (Köln): Fichte
Borkopp, Peter (London): Schleiermacher
Bormann, Claus von (Bielefeld): Lacan, Lévi-Strauss
Brede, Werner (München): Plessner
Breidbach, Olaf (Jena): Oken
Deitz, Luc (Luxemburg): Antisthenes, Euklid, Kleanthes, Ptolemaios, Sextus Empiricus
Demmerling, Christoph (Dresden): Austin, Bolzano, Carnap, Chomsky, Feyerabend, Kripke, Kuhn, Ryle, Tugendhat
Dorowin, Hermann (Florenz): Ortega y Gasset
Dorsel, Andreas (Menlo Park, Cal.): Newton
Drechsler, Martin (Kreuzlingen): Anaxarch, Berkeley, Chrysippos, Schlick
Elsholz, Günter (Hamburg): Mill
Felten, Hans (Aachen): Saint-Simon
Fick, Monika (Aachen): Lessing
Fischer, Ernst Peter (Konstanz): Bohr, Darwin, Haeckel, Heisenberg, Helmholtz, Pauli, Piaget, Planck, Schrödinger
Fittkau, Ludger (Essen): Virilio
Flaßpöhler, Svenja (Münster): Butler
Früchtl, Josef (Münster): Rorty
Fülberth, Georg (Marburg): Bernstein, Luxemburg
Fütterer, Günther (Neusorg): Fromm
Gehring, Petra (Darmstadt): Serres
Gerhardt, Volker (Berlin): Kant
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara (Dresden): Guardini
Gillies, Steven (Konstanz): Morris, Needham, Owen, Ricardo, D.F. Strauß
Gmünder, Ulrich (Caracas): Marcuse
Goldschmidt, Werner (Hamburg): Proudhon
Gönner, Gerhard (Bietigheim-Bissingen): Frege, Heraklit
Gosepath, Stefan (Berlin): Rawls
Gräfrath, Bernd (Essen): Hutcheson
Habermehl, Peter (Berlin): Anaxagoras, Anaximander, Augustinus, Boëthius, Clemens von Alexandria, Empedokles, Origenes, Parmenides, Philon von Alexandria, Pythagoras, Xenophanes, Zenon von Elea
Halfwassen, Jens (Heidelberg): Porphyrios
Hausmann, Frank-Rutger (Freiburg): Bodin, La Mettrie, Montesquieu
Heckl, Wolfgang M. (München): Einstein, Galilei
Heidrich, Christian: Kolakowski
Helferich, Christoph (Florenz): Croce, Gramsci, Hegel, Jung
Henckmann, Wolfhart (München): Bakunin, Scheler
Hildebrandt, Hans-Hagen (Essen): Grotius
Hoepner-Peña, Carola (Reichenau): Eriugena
Hoffmann, David Marc (Basel): Steiner
Hogemann, Friedrich (Bochum): Merleau-Ponty
Holenstein, Elmar (Zürich): Jakobson
Holtz, Sabine (Tübingen): Bonaventura
Holz, Hans Heinz (S. Abbondio): Lenin
Horst, Thomas (Stuttgart): Aristippos, Benjamin, Kierkegaard, Rickert
Horster, Detlef (Hannover): A. Adler, Aristoteles, Bloch, Habermas, Luhmann, Sokrates, Thomas von Kempen
Hose, Martin (München): Diogenes Laërtios
Hösle, Vittorio (Tübingen): Lullus
Hoyer, Ulrich (Münster): Gassendi
Hühn, Lore (Berlin): Schopenhauer
Hülle, Alexander (Stuttgart): Melanchthon, C.F. von Weizsäcker
Jamme, Christoph (Jena): Cassirer
Janowski, Franca (Stuttgart): Gentile
Jung, Thomas (Frankfurt am Main): Epiktet
Jung, Werner (Duisburg): Hartmann, Rosenkranz, Ruge
Kaegi, Dominic (Luzern): Heidegger
Kahl, Joachim (Marburg): Topitsch
Karge, Gesine (Berlin): Mach
Keil, Geert (Berlin): Apel, Strawson
Klein, Jürgen (Hamburg): Bacon
Knittel, Elisabeth (Allensbach): Voltaire
Knittel, Hermann (Allensbach): Seuse
Knopf, Jan (Karlsruhe): Korsch
Kocyba, Hermann (Frankfurt am Main): Deleuze
Köller, Wilhelm (Kassel): Peirce
König, Traugott (Frankfurt am Main): Barthes, Kojève, Sartre
Köpf, Ulrich (Tübingen): Bernhard von Clairvaux
Kraus, Manfred (Tübingen): Pyrrhon von Elis
Krauß, Henning (Augsburg): Beauvoir
Kreidt, Dietrich (Stuttgart): Thomasius
Krüger, Marlis (Bremen): Mannheim, Parsons
Kühnl, Reinhard (Marburg): Lukács, Marx/Engels, Spengler
Kulenkampff, Arend (Frankfurt am Main): Reid
Kytzler, Bernhard (Durban): Campanella, Cicero, Joachim da Fiore, Marc Aurel, Morus, Seneca, Xenophon
Laarmann, Matthias (Bochum): Heinrich von Gent
Lachmann, Rolf (Köln): Langer
Lambrecht, Lars (Hamburg): B. Bauer
Lang, Peter Christian (Frankfurt am Main): Adorno, Dilthey, Gadamer, Horkheimer, Plotin, Singer
Lazzari, Alessandro (Luzern): Reinhold
Lohmann, Hans-Martin (Heidelberg): Anders, Freud, Kautsky
Lunau, Martina (Tübingen): M. Mead, Toynbee
Lutz, Bernd (Stuttgart): Anselm von Canterbury, Jaspers, Löwith
Maas, Jörg F. (Hannover): Bayle, Danto, Goodman, Toulmin
Mai, Katharina (Stuttgart): Derrida
Martens, Ekkehard (Hamburg): Platon
Maser, Peter (Telgte): Buber, Scholem
Maurer, Ernstpeter (Dortmund): Quine, Wittgenstein
Meckel, Wolfgang (Staffel): Abaelard, Averroës, Avicenna, Maimonides, Ockham
Mehring, Reinhard (Berlin): Kelsen, Schmitt
Meier, Albert (Kiel): Holbach
Meier, Heinrich (München): L. Strauss
Mensching, Günther (Hamburg): Duns Scotus
Meuter, Norbert (Berlin): MacIntyre
Meyer, Thomas (Dortmund): Nelson
Mohl, Ernst Theodor (Seeheim-Jugenheim): Heß
Münch, Dieter (Berlin): Brentano
Neumann, Sabine (Münster): Flusser
Ollig, Hans-Ludwig (Frankfurt am Main): Cohen, Natorp, Riehl, Windelband
Opitz, Peter J. (München): Voegelin
Peter, Niklaus (Riehen/Basel): Overbeck
Pietsch, Christian (Mainz): Dionysius Areopagita
Pollmann, Karla (St. Andrews): Prudentius
Prechtl, Peter (München): Bentham, Dewey, Hume, James, G.H. Mead, Nussbaum, A. Smith, Taylor
Pries, Christine (Frankfurt am Main): Lyotard
Prill, Ulrich (Münster): Bachelard, Klossowski, Malebranche, Spinoza
Raab, Jürgen (Konstanz): Sennett
Raffelt, Albert (Freiburg): Blondel, Rahner
Rentsch, Thomas (Dresden): Husserl, Lask, Simmel, Suárez
Reschke, Renate (Berlin): Nietzsche
Richter, Mathias (Berlin): Castoriadis, Gorz
Rohr, Barbara (Bremen): Weil
Rommel, Bettina (Freiburg): Alembert, Condillac, Condorcet, Taine
Roughley, Neil (Konstanz): Gehlen
Sandkühler, Hans Jörg (Bremen): Dühring, Labriola, Plechanow, Schelling
Schäfer, Thomas (Berlin): Althusser, Foucault
Scherer, Georg (Oberhausen): Al-Farabi, Pieper, Stein, Thomas von Aquin
Schmidt-Biggemann, Wilhelm (Berlin): Leibniz, Pascal
Schmitz, Bettina (Würzburg): Irigaray, Kristeva
Schmitz, Matthias (Hamburg): Arendt, Herder, W. von Humboldt, Montaigne, Rousseau
Schneider, Thomas (Linsengericht): Hobbes, Locke, Machiavelli
Scholten, Clemens (Köln): Johannes Philoponos
Schönberger, Rolf (Regensburg): Buridanus
Schönwälder, Karen (London): Babeuf
Schorpp, Maria (Konstanz): Popper
Schürgers, Norbert J. (Lauf a. d.Pr.): M. Adler, Russell
Schwab, Hans-Rüdiger (Münster): Albertus Magnus, F. von Baader, L. Büchner, Erasmus von Rotterdam, Hemsterhuis, Reuchlin, Schweitzer
Semler, Christian (Berlin): Heller
Soeffner, Hans-Georg (Konstanz): Goffman
Stoecker, Ralf (Bielefeld): Davidson
Tenigl, Franz (Wien): Klages
Thaidigsmann, Edgar (Ravensburg): Barth, Tillich
Theisen, Joachim (Nea Kifissia/Athen): Meister Eckhart, Tauler
Thiel, Rainer (Marburg): Simplikios
Thoma, Heinz (Halle): Helvétius
Thunecke, Inka (Berlin): Camus
Ulrich, Jörg (Kiel): Hildegard von Bingen
Vietta, Silvio (Hildesheim): Vico
Villwock, Jörg (Niederhausen/Ts.): Blumenberg
Vogt-Spira, Gregor (Greifswald): Menander, Theophrast
Vöhler, Martin (Berlin): Longinos
Voigt, Uwe (Bamberg): Comenius
Vollhardt, Friedrich (Hamburg/Gießen): F. H. Jacobi, Mandeville, Mendelssohn, Shaftesbury
Waszek, Norbert (Paris): Stirner
Weber, Walter (Bremen): Baumgarten, Reimarus, Teilhard de Chardin, Wolff
Weinmann, Martin (Wiesbaden): Bergson
Weiß, Johannes (Kassel): Weber
Welsch, Wolfgang (Magdeburg): Lyotard
Werner, Reinold (Paris): Böhme, Marcel, Nikolaus von Kues
Wetzel, Michael (Bonn): Derrida
Wichmann, Thomas (Berlin): Descartes, Saussure
Wild, Reiner (Mannheim): Hamann
Willaschek, Marcus (Münster): Putnam
Winter, Michael (Koblenz): Fourier, Paine, Sade
Wohlrapp, Harald (Hamburg): Lorenzen
Wolf, Frieder Otto (Berlin): Ferguson, Goldmann, Lefebvre
Wörther, Matthias (München): Kepler, Kopernikus, Whitehead
Wüstehube, Axel (Münster): Moore
Zacher, Klaus-Dieter (Berlin): Demokrit, Epikur, Leukipp, Lukrez, Plutarch
Zeidler, Lothar (Edison/New York): Spencer
Zimmer, Jörg (Girona): Holz
Zimmermann, Bernhard (Konstanz): Anaximenes, Antiphon, Diogenes von Sinope, Kritias, Thales
Zimmermann, Wolfgang (Tübingen): Bruno, Calvin, Pico della Mirandola, Weigel
Zinser, Hartmut (Berlin): Feuerbach

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.