Direkt zum Inhalt

Lexikon der Psychologie: Frauenaggression

Frauenaggression, aggressive Handlungsweisen von Frauen. Das Verständnis von Aggression oszilliert zwischen der Einordnung als Destruktion und Gewalt oder positiv konnotierter Durchsetzungsfähigkeit. Insgesamt werden jedoch die meisten Phänomene eher mit männlichem Verhalten verbunden, d.h. man geht erst einmal davon aus, daß Männer aggressiver, d.h. auch durchsetzungsfähiger und stärker sind. Aggressive Handlungsweisen scheinen unabdingbar für ein klassisches Verständnis vom männlichen Habitus und bringen, wenn sie nicht den Boden des Tolerierbaren verlassen, durchaus auch Prestigegewinn und Anerkennung.
Erst auf den zweiten Blick tauchen Bilder aggressiver Handlungsweisen von Frauen auf, und häufig erfolgt dann eine seltsame Umwertung: obwohl es sich bei den als weiblich charakterisierten aggressiven Handlungen eher um emotionale und weniger handgreifliche Verhaltensweisen handelt, wie z.B. Nörgeln, Liebesentzug, Intrigen oder Einsatz indirekter psychischer Aktionen, überwiegt zweifellos die negative Bewertung, und es entsteht das Bild, als seien diese "Frauenaggressionen" weitaus zerstörerischer als alle Formen direkter Aggression.
Es existiert im Diskurs also bereits auf der deskriptiven Ebene eine deutliche Differenz zwischen "weiblichen" und "männlichen " Aggressionen. Um so bemerkenswerter ist, daß die klassische Aggressionsforschung aus dem Bereich der Verhaltenswissenschaften diese geschlechtsspezifisch zugeordnete Differenz weitgehend ignoriert, obwohl sowohl Aggressionsformen als auch die Häufigkeit des Ausagierens sehr unterschiedlich auf die Geschlechter verteilt sind: offen gewalttätige Aggressionen werden wesentlich häufiger von Männern ausgeführt, während Frauen sich eher der stillen und indirekten Praktiken bedienen, die eingebettet sind in scheinbar zugewandtes Verhalten, wie es z.B. beim Münchhausen Syndrom vorkommt. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, das auch Frauen zu allen Formen sadistischer und destruktiver Gewaltausübung in der Lage sind. Produktive Formen der Aggression, wie Selbstbehauptung und Durchsetzung, gelten immer noch als unweiblich und sind für Frauen nach wie vor tabuisiert (Musfeld, 1997).
Frauen selbst verorten aggressive Handlungen und Erlebensweisen in der Regel innerhalb einer Beziehungssituation und imaginieren Aggression als explosives Gefühl. Sich vorzustellen daß Aggression durchaus instrumentell eingesetzt werden kann, wie es für Männer selbstverständlich ist, fällt ihnen ungeheuer schwer (Campbell, 1995). Offene Aggression, so scheint es, kann nur als emotionaler Ausbruch abgebildet werden, der wegen seiner Stärke tendenziell eine Eigendynamik zu erhalten droht und mit dem die Phantasien von Zerstörung und Gewalttätigkeit einhergehen.
Diese Angst vor den Bildern von Aggression erklärt sich aus der besonderen Dynamik der weiblichen Entwicklung: Aggressives Verhalten allgemein hat in der Regel einen Ursprung in der Frage nach Selbstbehauptung und Anerkennung, nach Trennung und Durchsetzung eigener Interessen. Frauen ist es aufgrund der bereits sehr früh einsetzenden Zuschreibungen, was als weibliche Tugend verstanden wird, und durch die – wenigstens symbolisch – innige Mutter-Tochter-Beziehung nicht gestattet und auch schwer möglich, eine akzeptierte und gut abgegrenzte Trennungsaggression zur Etablierung des eigenen Selbst einzusetzen (Lerner, 1993). Durch die gesellschaftlich getragene und individuell reproduzierte Phantasie vom Friedlich-Sein der Frauen und den Mythen, die sich um die verdrängte aggressive Weiblichkeit ranken (Geschichten über die Medusa, über Hexen, Judith, Eva etc.), geraten Frauen in einen bereits gesellschaftlich existierenden Beweiszwang des eigenen Gut-Seins. Die Verbote der Umwelt bzw. bei deren Nichtbeachtung die Zuschreibungen einer zerstörerischen Weiblichkeit nähren eigene Konflikte, die mit jedem Differenzierungswunsch aktualisiert werden. So werden individuelle, meist unbewußte Phantasien von Haß und Zerstörung, wie sie in jeder kindlichen Entwicklung in Differenzierungs- und Trennungssitationen entstehen, gesellschaftlich gestützt. Dies bildet die Basis, um später jeden Impuls von Trennungs- oder Durchsetzungsaggression tendenziell als bedrohlich einzuordnen. Der Ausweg liegt dann im permanenten Leugnen eigener aggressiver Impulse und führt dazu, daß es schwierig bis unmöglich wird, die eigenen Interessen offensiv und deutlich zu vertreten.
Auf diese Weise werden Formen indirekter Steuerung aber auch indirekter Aggression gestützt, für die dann die Verantwortung nicht übernommen zu werden braucht. Diese Formen indirekter Aggression entfalten ihre zerstörerische Ausprägung, gerade weil sie nicht bewußt sind. Sie richten sich sowohl nach Außen, wie auch nach Innen, z.B. bei Eßstörungen (Bulimie, Magersucht), bei selbstverletzendem Verhalten und bei schweren Formen der Depression. In der Regel zeichnen sie sich dadurch aus, daß die eigene Aggressivität hinter einem Bild von Hilflosigkeit, Anpassung und Bindungswunsch und oftmals idealisierter Weiblichkeit verborgen ist.

T.M.

Literatur
Campbell, Anne. (1995). Zornige Frauen, wütende Männer. Wie das Geschlecht unser Aggressionsverhalten beeinflussen kann. Frankfurt/Main.
Lerner, Harriet G. (1993). Das mißdeutete Geschlecht. Falsche Bilder der Weiblichkeit in Psychoanalyse und Therapie. Frankfurt/Main.
Musfeld, Tamara. (1997). Im Schatten der Weiblichkeit. Tübingen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Gerd Wenninger

Die konzeptionelle Entwicklung und rasche Umsetzung sowie die optimale Zusammenarbeit mit den Autoren sind das Ergebnis von 20 Jahren herausgeberischer Tätigkeit des Projektleiters. Gerd Wenninger ist Mitherausgeber des seit 1980 führenden Handwörterbuch der Psychologie, des Handbuch der Medienpsychologie, des Handbuch Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Herausgeber der deutschen Ausgabe des Handbuch der Psychotherapie. Er ist Privatdozent an der Technischen Universität München, mit Schwerpunkt bei Lehre und Forschung im Bereich Umwelt- und Sicherheitspsychologie. Darüber hinaus arbeitet er freiberuflich als Unternehmensberater und Moderationstrainer.

Autoren und Autorinnen

Prof. Dr. Hans-Joachim Ahrens, Heidelberg
Dipl.-Psych. Roland Asanger, Heidelberg
PD Dr. Gisa Aschersleben, München
PD Dr. Ann E. Auhagen, Berlin

Dipl.-Psych. Eberhard Bauer, Freiburg
Prof. Dr. Eva Bamberg, Hamburg
Dipl.Soz.Wiss. Gert Beelmann, Bremen
Prof. Dr. Helmut von Benda, Erlangen
Prof. Dr. Hellmuth Benesch (Emeritus), Mainz
Prof. Dr. Detlef Berg, Bamberg
Prof. Dr. Hans Werner Bierhoff, Bochum
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Hannover
Prof. Dr. Niels Birbaumer, Tübingen
Dipl.-Psych. Claus Blickhan, Großkarolinenfeld
Dipl.-Psych. Daniela Blickhan, Großkarolinenfeld
PD Dr. Gerhard Blickle, Landau
Prof. Dr. Peter Borkenau, Halle
Dr. Veronika Brandstätter, München
Dr. Elisabeth Brauner, Berlin
PD Dr. Jens Brockmeier, Toronto
Dr. Felix Brodbeck, München
Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, München
Prof. Dr. Heiner Bubb, Garching
Christiane Burkart-Hofmann, Singen
Prof. Dr. André Büssing, München
Prof. Dr. Willi Butollo, München

Dipl.-Psych. Christoph Clases, Zürich

Dr. Heinrich Deserno, Frankfurt
Prof. Dr. Iwer Diedrichsen, Stuttgart
Dr. Nicola Döring, Ilmenau

Dr. Heinz-Jürgen Ebenrett, Bonn
Prof. Dr. Walter Edelmann, Braunschweig
Dr. Walter Ehrenstein, Dortmund
Dipl.-Psych. Monika Eigenstetter, Sinzing
Prof. Dr. Thomas Elbert, Konstanz
Prof. Dr. Eberhard Elbing, München
PD Dr. Wolfgang Ellermeier, Regensburg
Prof. Dr. Gisela Erdmann, Berlin

Dr. Babette Fahlbruch, Berlin
Prof. Dr. Jochen Fahrenberg, Freiburg
PD Dr. Gerhard Faßnacht, Bern
Dr. Wolfgang Fastenmeier, München
Prof. Dr. Volker Faust, Ulm
Prof. Dr. Hubert Feger, Berlin
Dipl.-Psych. Georg Felser, Trier
Prof. Dr. Gottfried Fischer, Köln
Prof. Dr. Ulrich M. Fleischmann, Bonn
Dipl.-Psych. Charis Förster, Berlin
Prof. Dr. Dieter Frey, München
Gabriele Freytag, Berlin
Dr. Wolfgang Friedlmeier, Konstanz
Dr. Art T. Funkhouser, Bern

Brigitte Gans, München
Roland R. Geisselhart, Friedrichshafen
Dipl.-Psych. Stephanie Gerlach, München
Prof. Dr. Helmut Giegler, Augsburg
Dr. Klaus-Martin Goeters, Hamburg
Tobias Greitemeyer, München
Heiko Großmann, Münster
Dr. Herbert Gstalter, München
Prof. Dr. Horst Gundlach, Passau

Prof. Dr. Winfried Hacker, Dresden
Dr. Christian Hawallek
Prof. Dr. Wolfgang Heckmann, Magdeburg
Prof. Dr. Kurt Heller, München
Prof. Dr. Andreas Helmke, Landau
Dr. Jürgen Hennig, Gießen
Prof. Dr. Herbert Heuer, Dortmund
Prof. Dr. Sigfried Höfling, München
Mag. Erik Hölzl, Wien
Prof. Dr. Ernst Hoff, Berlin
Dr. Hans-Uwe Hohner, Berlin
Prof. Dr. Heinz Holling, Münster
Dr. Alice Holzhey, Zürich
Prof. Dr. C. Graf Hoyos (Emeritus), München
Dr. Gundula Hübner, Halle

Dr. Marin Ignatov, Berlin

Dr. Bettina Janke, Augsburg
Prof. Dr. Wilhelm Janke, Würzburg

Dr. Uwe Peter Kanning, Münster
Dr. Jürgen Kaschube, München
Prof. Dr. Heiner Keupp, München
Prof. Dr. Thomas Kieselbach, Hannover
Prof. Dr. Erich Kirchler, Wien
Dr. Ellen Kirsch, Kiel
Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund
Dr. Regine Klinger, Hamburg
Prof. Dr. Friedhart Klix, Berlin
Prof. Dr. Rainer H. Kluwe, Hamburg
Nina Knoll, Berlin
Stefan Koch, München
Prof. Dr. Günter Köhnken, Kiel
Dr. Ira Kokavecz, Münster
Prof. Dr. Günter Krampen, Trier
Prof. Dr. Jürgen Kriz, Osnabrück

Dr. Dr. Alfried Längle, Innsbruck
Dr. phil Silvia Längle, Wien
Prof. Dr. Erich Lamp, Mainz
Anja Lang von Wins, München
Thomas Lang von Wins, München
Prof. Dr. Arnold Langenmayr, Essen
Prof. Dr. Ernst Lantermann, Kassel
Dr. Fernando Lleras, Wien
Dr. Dr. Walter v. Lucadou, Freiburg
PD Dr. Ursel Luka-Krausgrill, Mainz

Dr. Günter W. Maier, München
Prof. Dr. H. Mandl, München
PD Dr. Roland Mangold, Saarbrücken
Dr. Dietrich Manzey, Hamburg
Dipl.-Psych. Markos Maragkos, München
PD Dr. Morus Markard, Berlin
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch, Bielefeld
Dr. Hans Peter Mattes, Berlin
Prof. Dr. Rainer Mausfeld, Kiel
Dr. Mark May, Hamburg
Prof. Dr. Philipp Mayring, Ludwigsburg
Prof. Dr. Elke van der Meer, Berlin
Dr. Albert Melter, Bonn
Dipl.-Psych. Brigitte Melzig, Landshut
Prof. Dr. Wolfgang Mertens, München
PD Dr. Rudolf Miller, Hagen
Dr. Helmut Moser, Hamburg
PD Dr. Jochen Müsseler, München
PD Dr. Hans Peter Musahl, Duisburg
Dr. Tamara Musfeld, Berlin

Prof. Dr. Friedemann Nerdinger, Rostock
Prof. Dr. Dr. Petra Netter, Gießen
Prof. Dr. Walter Neubauer, Meckenheim
Dr. Eva Neumann, Bochum
Prof. Dr. Horst Nickel (Emeritus), Meckenheim
Prof. Dr. Jürgen Nitsch, Köln

Prof. Dr. Rolf Oerter, München

Prof. em. Dr. med. Dr. Wiss. Hanus Papousek, München
PD Dr. Mechthild Papousek, München
Dr. Christoph Perleth, München
Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen
Prof. Dr. Matthias Petzold, Köln
Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Hannover
Dipl.-Psych. Waltraud Pilz, Bonn
Prof. Dr. Monika Pritzel, Landau/Pfalz
Dr. Klaus Puzicha, Bonn

Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Bonn

Prof. Dr. Erika Regnet, Würzburg
Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier, München
Günther Reisbeck, München
PD Dr. Rainer Reisenzein, Bielefeld
Prof. Dr. Alexander Renkl, Freiburg
Dipl.-Psych. Britta Renner, Berlin
Prof. Dr. Peter Riedesser, Hamburg
Prof. Dr. Dieter Riemann, Freiburg
Dr. Heiner Rindermann, München
Prof. Dr. Brigitte Rockstroh, Konstanz
Prof. Dr. Hans-Dieter Rösler, Rostock
Dr. Elke Rohrmann, Bochum
Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel, München
Prof. Dr. Heinrich Peter Rüddel, Bad Kreuznach
Prof. Dr. Franz Ruppert, München
Prof. Dr. Ruth Rustemeyer, Koblenz

Dr. Christel Salewski, Greifswald
PD Dr. Maria von Salisch, Berlin
Dipl.-Psych. Lars Satow, Berlin
Prof. Dr. Burkhard Schade, Dortmund
Prof. Dr. Rainer Schandry, München
Prof. Dr. med. Christian Scharfetter, Zürich
Dr. Arist von Schlippe, Osnabrück
PD Dr. Klaus-Helmut Schmidt, Dortmund
Dr. Martin Schmidt, München
PD Dr. Lothar Schmidt-Atzert, Würzburg
Prof. Dr. Stefan Schmidtchen, Hamburg
Christoph Schmidt?Lellek, Frankfurt
Prof. Dr. Edgar Schmitz, München
Prof. Dr. Klaus A. Schneewind, München
Prof. Dr. Hans-Dieter Schneider, Fribourg
Dr. Michael Schneider, München
Prof. Dr. Rainer Schönhammer, Halle
Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug, Berlin
Prof. Dr. Henning Schöttke, Osnabrück
Dr. Ernst Schraube, Troy, New York
Dr. Michael Schredl, Mannheim
Prof. Dr. Heinz Schuler, Stuttgart
Dr. Jürgen Schulte-Markwort, Hamburg
Dr. Oliver Schulz, Kiel
Dipl.-Psych. Ute Schulz, Berlin
Ralf Schulze, Münster
Dr. Stefan Schulz-Hardt, München
PD Dr. Beate Schuster, München
Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Berlin
Dr. Bärbel Schwertfeger, München
Prof. Dr. Herbert Selg, Bamberg
Prof. Dr. Bernd Six, Halle
Dipl.-Psych. Iris Six-Materna, Halle
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Heidelberg
PD Dr. Erika Spieß, München
Dipl.-Psych. Peter Stadler, München
Prof. Dr. Irmingard Staeuble, Berlin
Dipl.-Psych. Gaby Staffa, Landshut
Dr. Friedrich-Wilhelm Steege, Bonn
Dr. Elfriede Steffan, Berlin
Prof. Dr. Martin Stengel, Augsburg
Prof. Dr. Arne Stiksrud, Karlsruhe
Gerhard Storm, Bonn
Dr. Barbara Stosiek-ter-Braak, Essen
Prof. Dr. Bernd Strauß, Jena
Dr. Gudrun Strobel, München

Steffen Taubert, Berlin
Prof. Dr. Reinhard Tausch, Hamburg
Prof. Dr. Uwe Tewes, Hannover
Prof. Dr. Alexander Thomas, Regensburg
Prof. Dr. Walter Tokarski, Köln
Ute Tomasky, bei Mannheim
PD Dr. Rüdiger Trimpop, Jena
Prof. Dr. Gisela Trommsdorff, Konstanz
Prof. Dr. Wolfgang Tunner, München
Dr. phil. Lilo Tutsch, Wien

Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Prof. Dr. Dieter Ulich, Augsburg

Dr. Cordelia Volland, Augsburg

Prof. Dr. Ali Wacker, Hannover
Prof. Dr. Helmut Wagner, München
Prof. Dr. Teut Wallner, Huddinge
Dr. Petra Warschburger, Bremen
Wolfgang Weber, Bonn
Prof. Dr. Theo Wehner, Zürich
PD. Dr. Gerd Wenninger, Kröning
Uwe Wetter, Euskirchen
Dr. Beda Wicki, Unterägeri
Dipl.-Psych. Katja Wiech, Tübingen
Gudrun de Wies, Ammersbeck
Dr. Klaus Wildgrube, Hannover
Prof. Dr. Johannes Wildt, Dortmund
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Wilpert, Berlin
Dipl.-Psych. Susanne Winkelmann, Dortmund
Prof. Dr. Joachim Wittkowski, Würzburg

Dr. Albert Ziegler, München
Dr. Stefan Zippel, München

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.