Direkt zum Inhalt

Lexikon der Psychologie: Lebende Systeme

Lebende Systeme, auch: Leben, Lebewesen, Lebenserscheinung o. dgl., als übergeordneter Ansatz der Erkenntnissuche eine systemtheoretische Gegenstandsauffassung und Methodik (Systeme, Systemtheorie). Diese strukturwissenschaftliche Perspektive betont im Vergleich mit einer eher elementaristischen Zugangsweise ausdrücklich die strukturelle und prozessuale Einheit aller Teile bzw. Elemente des Erkenntnisgegenstandes einschließlich seiner Koppelung an die für den Lebensträger relevante physische und soziale Umwelt.
Eigenarten, Zustände, Strukturen, Prozesse und Produkte lebender Systeme sind nicht nur Erkenntnisgegenstand der vergleichenden Biopsychologie, sondern der Psychologie schlechthin, wenn man aus heuristischen Gründen einer sehr allgemeinen und betont einheitswissenschaftlichen und interdisziplinären Erkenntnisperspektive folgt. In dieser Allgemeinheit teilt die Psychologie ihr Erkenntnisinteresse nicht nur mit traditionellen Geisteswissenschaften wie Philosophie, Geschichte, Sprachwissenschaften etc. oder mit benachbarten Sozial- und Verhaltenswissenschaften wie Soziologie, Pädagogik oder Ethnologie. Auch primär naturwissenschaftlich orientierte Humanwissenschaften wie Medizin oder Anthropologie haben Leben bzw. lebende Systeme zum Erkenntnisgegenstand.
Traditionsgemäß befaßt sich vor allem die Biologie in verschiedenen Disziplinen mit Lebewesen, wobei für die Psychologie insbesondere die vergleichende Verhaltensforschung und Humanethologie (Ethologie), die Evolutionsbiologie, die Soziobiologie, die Verhaltens- und Molekulargenetik und vor allem die verschiedenen Zweige der Physiologie und Neurobiologie von Interesse sind.
Der mit dieser Gegenstandsverallgemeinerung einhergehende heuristische Vorteil verbindet sich mit vergleichender und interdisziplinärer Methodik. Vergleichende Betrachtungsweise im interdisziplinären Kontext ermöglicht im Wechselspiel der Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden (Besonderheiten) einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn, der sich durchaus freihalten läßt von bestimmten Fehlern eines einseitigen Reduktionismus. Die Betrachtung des Erkenntnisgegenstandes der Psychologie unter dem allgemeinen Blickwinkel eines lebenden Systems zwingt z.B. keineswegs zu einer (nicht umkehrbaren) materiellen Reduktion des Gegenstandes auf molekulargenetische Wirkmechanismen, also schließlich auf eine deterministische Erklärung durch materielle biochemische und biophysikalische Wirkursachen. Vielmehr findet lediglich eine allgemeine strukturelle Reduktion statt, der partielle materielle Reduktionen untergeordnet sind. Unter lebenden Systemen versteht man nicht nur individuelle Lebewesen, sondern auch soziale Verbindungen zwischen Lebewesen (Paarbildung, soziale Gruppen und Gesellschaften, Staaten etc.). So befaßt sich die Soziobiologie z. B. ausdrücklich mit dem Sozialverhalten lebender Systeme (z. B. Altruismus, Hilfeverhalten). Für individuelle lebende Systeme werden traditionsgemäß aus biologischer Sicht folgende Kriterien genannt:
- Strukturen mit protoplasmatischer und zellulärer hierarchischer Organisation und Differenzierung
- Individualität und Gestalt (Morphologie, auch Verhaltensmorphologie)
- Stoff- und Energiewechsel
- Reizbarkeit und Reaktionsvermögen innerhalb der Organismus-Umwelt-Beziehung
- Fortpflanzung (Reproduktion), Wachstum, Entwicklung
- Mutabilität und Variabilität mit Fähigkeit zu Anpassung und Evolution gegenüber Selektionsdruck
- Zeitabhängigkeit (z.B. Lernfähigkeit, Gedächtnis, begrenzte Lebensdauer)
Umfassendere und komplexere Definitionsversuche gegenüber dem Begriff "Leben" unterscheiden sich in vieler Hinsicht, z.B. nach ihrer theoretischen Bezugsetzung (z.B. Evolutionstheorie) oder nach ihrer übergeordneten strukturwissenschaftlichen Einbettung. Aus biologischer aber gleichzeitig transdisziplinärer Sicht definiert z.B. Konrad Lorenz vor dem Hintergrund der Verbindung von Ethologie, Evolutionsbiologie und philosophischer Erkenntnistheorie (Evolutionäre Erkenntnistheorie) Leben als "erkenntnisgewinnenden Prozeß". In bestimmten interdisziplinären strukturwissenschaftlichen Konzepten werden systemtheoretische Prinzipien der Selbstorganisation komplexer Systeme (mit Selbstregulation und Selbstproduktion) herausgestellt. Evolutive lebende Systeme werden z.B. durch spieltheoretische Konstrukte modelliert (Spieltheorie).
Noch weiterreichende allgemeine Konzepte implizieren z. B. auch Vergleiche mit physikalischen und chemischen Systemen und stellen die Fähigkeit lebender Systeme zum ständigen Aufbau von Ordnungsstrukturen entgegen der Entropie-Aussage des II. Hauptsatzes der Thermodynamik in den Vordergrund (dissipative Strukturen fern vom thermodynamischen Gleichgewicht). Unter dieser Perspektive ist dann auch die Einordnung von Leben in den gesamten Ablauf der universellen Evolution informativ, insbesondere der Übergang von unbelebten auf belebte Systeme und schließlich die Entstehung von Strukturen mit komplexeren und besonderen Eigenarten wie Geist oder Bewußtsein. Diese Perspektive ist eng verbunden mit dem Leib-Seele-Problem bzw. dem psychophysischen Problem.
Allen Definitionen gemeinsam ist der Hinweis auf den besonderen Zeitbezug lebender Systeme, z.B. im Hinblick auf zeitlich organisiertes Lern- und Anpassungsvermögen (als Gegenstand der Lernpsychologie) oder allgemein bezogen auf individuelle Entwicklungsprozesse (Ontogenese) und langfristige Evolution (Phylogenese).
Für den speziellen Gegenstand der Psychologie, also Verhalten und Erleben des lebenden Systems "Mensch", wird übereinstimmend besonders die Bedeutung hochentwickelter neuronaler informationsverarbeitender Strukturen herausgestellt. Sie kontrollieren den Ablauf bestimmter kognitiver (und emotionaler) Funktionen, die dem Menschen eine besonders große Flexibilität in der lernabhängigen Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen ermöglichen.
Eine vergleichende Erkenntnisperspektive der Psychologie mit dem verallgemeinerten Gegenstand "lebendes System" erleichtert auch die Erweiterung üblicher naturwissenschaftlicher Basis wissenschaftlicher Erklärung über das Vorbild der Physik (u. dgl.) hinaus. Analog zur Unterscheidung zweier Erklärungsebenen in der Biologie (proximate und ultimate Erklärung) läßt sich so eine erklärungsbedüftige Eigenart lebender Systeme (z.B. Intelligenz) nicht nur nach Wirkursachen (genetische, physiologische und soziale Faktoren), sondern auch nach Zweckursachen, d.h. hinsichtlich seines individuellen und evolutiven Anpassungswertes in der Organismus-Umwelt-Interaktion erklären (teleonome Erklärung; Wozufrage). Der letztere Erklärungsansatz ist typisch für die Evolutionspsychologie und in Verbindung mit der Genetik auch für die Soziobiologie. Der gesamte vergleichende Ansatz der Psychologie, der sich hier mit dem verallgemeinerten Gegenstand "lebendes System" verbindet, wird methodologisch gestützt durch neuere interdisziplinäre Konzepte auf strukturwissenschaftlicher Basis, wie z. B. Kybernetik, Informationstheorie, Spieltheorie, Theorien zur Selbstorganisation, Chaostheorie, Synergetik, Semiotik etc. oder allgemein durch systemtheoretische Betrachtungsweisen. Neue interdisziplinäre Wissenschaftszweige wie Neuro- und Kognitionswissenschaften implizieren diese für die Psychologie sehr bedeutsame Sichtweise. Vor diesem Hintergrund ist auch der Vergleich zwischen belebten und unbelebten Systemen informativ, z. B. unter Hinzunahme der Computerwissenschaften (neuronale Netzwerke, Künstliche Intelligenz).

H.A.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Gerd Wenninger

Die konzeptionelle Entwicklung und rasche Umsetzung sowie die optimale Zusammenarbeit mit den Autoren sind das Ergebnis von 20 Jahren herausgeberischer Tätigkeit des Projektleiters. Gerd Wenninger ist Mitherausgeber des seit 1980 führenden Handwörterbuch der Psychologie, des Handbuch der Medienpsychologie, des Handbuch Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Herausgeber der deutschen Ausgabe des Handbuch der Psychotherapie. Er ist Privatdozent an der Technischen Universität München, mit Schwerpunkt bei Lehre und Forschung im Bereich Umwelt- und Sicherheitspsychologie. Darüber hinaus arbeitet er freiberuflich als Unternehmensberater und Moderationstrainer.

Autoren und Autorinnen

Prof. Dr. Hans-Joachim Ahrens, Heidelberg
Dipl.-Psych. Roland Asanger, Heidelberg
PD Dr. Gisa Aschersleben, München
PD Dr. Ann E. Auhagen, Berlin

Dipl.-Psych. Eberhard Bauer, Freiburg
Prof. Dr. Eva Bamberg, Hamburg
Dipl.Soz.Wiss. Gert Beelmann, Bremen
Prof. Dr. Helmut von Benda, Erlangen
Prof. Dr. Hellmuth Benesch (Emeritus), Mainz
Prof. Dr. Detlef Berg, Bamberg
Prof. Dr. Hans Werner Bierhoff, Bochum
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Hannover
Prof. Dr. Niels Birbaumer, Tübingen
Dipl.-Psych. Claus Blickhan, Großkarolinenfeld
Dipl.-Psych. Daniela Blickhan, Großkarolinenfeld
PD Dr. Gerhard Blickle, Landau
Prof. Dr. Peter Borkenau, Halle
Dr. Veronika Brandstätter, München
Dr. Elisabeth Brauner, Berlin
PD Dr. Jens Brockmeier, Toronto
Dr. Felix Brodbeck, München
Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, München
Prof. Dr. Heiner Bubb, Garching
Christiane Burkart-Hofmann, Singen
Prof. Dr. André Büssing, München
Prof. Dr. Willi Butollo, München

Dipl.-Psych. Christoph Clases, Zürich

Dr. Heinrich Deserno, Frankfurt
Prof. Dr. Iwer Diedrichsen, Stuttgart
Dr. Nicola Döring, Ilmenau

Dr. Heinz-Jürgen Ebenrett, Bonn
Prof. Dr. Walter Edelmann, Braunschweig
Dr. Walter Ehrenstein, Dortmund
Dipl.-Psych. Monika Eigenstetter, Sinzing
Prof. Dr. Thomas Elbert, Konstanz
Prof. Dr. Eberhard Elbing, München
PD Dr. Wolfgang Ellermeier, Regensburg
Prof. Dr. Gisela Erdmann, Berlin

Dr. Babette Fahlbruch, Berlin
Prof. Dr. Jochen Fahrenberg, Freiburg
PD Dr. Gerhard Faßnacht, Bern
Dr. Wolfgang Fastenmeier, München
Prof. Dr. Volker Faust, Ulm
Prof. Dr. Hubert Feger, Berlin
Dipl.-Psych. Georg Felser, Trier
Prof. Dr. Gottfried Fischer, Köln
Prof. Dr. Ulrich M. Fleischmann, Bonn
Dipl.-Psych. Charis Förster, Berlin
Prof. Dr. Dieter Frey, München
Gabriele Freytag, Berlin
Dr. Wolfgang Friedlmeier, Konstanz
Dr. Art T. Funkhouser, Bern

Brigitte Gans, München
Roland R. Geisselhart, Friedrichshafen
Dipl.-Psych. Stephanie Gerlach, München
Prof. Dr. Helmut Giegler, Augsburg
Dr. Klaus-Martin Goeters, Hamburg
Tobias Greitemeyer, München
Heiko Großmann, Münster
Dr. Herbert Gstalter, München
Prof. Dr. Horst Gundlach, Passau

Prof. Dr. Winfried Hacker, Dresden
Dr. Christian Hawallek
Prof. Dr. Wolfgang Heckmann, Magdeburg
Prof. Dr. Kurt Heller, München
Prof. Dr. Andreas Helmke, Landau
Dr. Jürgen Hennig, Gießen
Prof. Dr. Herbert Heuer, Dortmund
Prof. Dr. Sigfried Höfling, München
Mag. Erik Hölzl, Wien
Prof. Dr. Ernst Hoff, Berlin
Dr. Hans-Uwe Hohner, Berlin
Prof. Dr. Heinz Holling, Münster
Dr. Alice Holzhey, Zürich
Prof. Dr. C. Graf Hoyos (Emeritus), München
Dr. Gundula Hübner, Halle

Dr. Marin Ignatov, Berlin

Dr. Bettina Janke, Augsburg
Prof. Dr. Wilhelm Janke, Würzburg

Dr. Uwe Peter Kanning, Münster
Dr. Jürgen Kaschube, München
Prof. Dr. Heiner Keupp, München
Prof. Dr. Thomas Kieselbach, Hannover
Prof. Dr. Erich Kirchler, Wien
Dr. Ellen Kirsch, Kiel
Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund
Dr. Regine Klinger, Hamburg
Prof. Dr. Friedhart Klix, Berlin
Prof. Dr. Rainer H. Kluwe, Hamburg
Nina Knoll, Berlin
Stefan Koch, München
Prof. Dr. Günter Köhnken, Kiel
Dr. Ira Kokavecz, Münster
Prof. Dr. Günter Krampen, Trier
Prof. Dr. Jürgen Kriz, Osnabrück

Dr. Dr. Alfried Längle, Innsbruck
Dr. phil Silvia Längle, Wien
Prof. Dr. Erich Lamp, Mainz
Anja Lang von Wins, München
Thomas Lang von Wins, München
Prof. Dr. Arnold Langenmayr, Essen
Prof. Dr. Ernst Lantermann, Kassel
Dr. Fernando Lleras, Wien
Dr. Dr. Walter v. Lucadou, Freiburg
PD Dr. Ursel Luka-Krausgrill, Mainz

Dr. Günter W. Maier, München
Prof. Dr. H. Mandl, München
PD Dr. Roland Mangold, Saarbrücken
Dr. Dietrich Manzey, Hamburg
Dipl.-Psych. Markos Maragkos, München
PD Dr. Morus Markard, Berlin
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch, Bielefeld
Dr. Hans Peter Mattes, Berlin
Prof. Dr. Rainer Mausfeld, Kiel
Dr. Mark May, Hamburg
Prof. Dr. Philipp Mayring, Ludwigsburg
Prof. Dr. Elke van der Meer, Berlin
Dr. Albert Melter, Bonn
Dipl.-Psych. Brigitte Melzig, Landshut
Prof. Dr. Wolfgang Mertens, München
PD Dr. Rudolf Miller, Hagen
Dr. Helmut Moser, Hamburg
PD Dr. Jochen Müsseler, München
PD Dr. Hans Peter Musahl, Duisburg
Dr. Tamara Musfeld, Berlin

Prof. Dr. Friedemann Nerdinger, Rostock
Prof. Dr. Dr. Petra Netter, Gießen
Prof. Dr. Walter Neubauer, Meckenheim
Dr. Eva Neumann, Bochum
Prof. Dr. Horst Nickel (Emeritus), Meckenheim
Prof. Dr. Jürgen Nitsch, Köln

Prof. Dr. Rolf Oerter, München

Prof. em. Dr. med. Dr. Wiss. Hanus Papousek, München
PD Dr. Mechthild Papousek, München
Dr. Christoph Perleth, München
Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen
Prof. Dr. Matthias Petzold, Köln
Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Hannover
Dipl.-Psych. Waltraud Pilz, Bonn
Prof. Dr. Monika Pritzel, Landau/Pfalz
Dr. Klaus Puzicha, Bonn

Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Bonn

Prof. Dr. Erika Regnet, Würzburg
Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier, München
Günther Reisbeck, München
PD Dr. Rainer Reisenzein, Bielefeld
Prof. Dr. Alexander Renkl, Freiburg
Dipl.-Psych. Britta Renner, Berlin
Prof. Dr. Peter Riedesser, Hamburg
Prof. Dr. Dieter Riemann, Freiburg
Dr. Heiner Rindermann, München
Prof. Dr. Brigitte Rockstroh, Konstanz
Prof. Dr. Hans-Dieter Rösler, Rostock
Dr. Elke Rohrmann, Bochum
Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel, München
Prof. Dr. Heinrich Peter Rüddel, Bad Kreuznach
Prof. Dr. Franz Ruppert, München
Prof. Dr. Ruth Rustemeyer, Koblenz

Dr. Christel Salewski, Greifswald
PD Dr. Maria von Salisch, Berlin
Dipl.-Psych. Lars Satow, Berlin
Prof. Dr. Burkhard Schade, Dortmund
Prof. Dr. Rainer Schandry, München
Prof. Dr. med. Christian Scharfetter, Zürich
Dr. Arist von Schlippe, Osnabrück
PD Dr. Klaus-Helmut Schmidt, Dortmund
Dr. Martin Schmidt, München
PD Dr. Lothar Schmidt-Atzert, Würzburg
Prof. Dr. Stefan Schmidtchen, Hamburg
Christoph Schmidt?Lellek, Frankfurt
Prof. Dr. Edgar Schmitz, München
Prof. Dr. Klaus A. Schneewind, München
Prof. Dr. Hans-Dieter Schneider, Fribourg
Dr. Michael Schneider, München
Prof. Dr. Rainer Schönhammer, Halle
Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug, Berlin
Prof. Dr. Henning Schöttke, Osnabrück
Dr. Ernst Schraube, Troy, New York
Dr. Michael Schredl, Mannheim
Prof. Dr. Heinz Schuler, Stuttgart
Dr. Jürgen Schulte-Markwort, Hamburg
Dr. Oliver Schulz, Kiel
Dipl.-Psych. Ute Schulz, Berlin
Ralf Schulze, Münster
Dr. Stefan Schulz-Hardt, München
PD Dr. Beate Schuster, München
Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Berlin
Dr. Bärbel Schwertfeger, München
Prof. Dr. Herbert Selg, Bamberg
Prof. Dr. Bernd Six, Halle
Dipl.-Psych. Iris Six-Materna, Halle
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Heidelberg
PD Dr. Erika Spieß, München
Dipl.-Psych. Peter Stadler, München
Prof. Dr. Irmingard Staeuble, Berlin
Dipl.-Psych. Gaby Staffa, Landshut
Dr. Friedrich-Wilhelm Steege, Bonn
Dr. Elfriede Steffan, Berlin
Prof. Dr. Martin Stengel, Augsburg
Prof. Dr. Arne Stiksrud, Karlsruhe
Gerhard Storm, Bonn
Dr. Barbara Stosiek-ter-Braak, Essen
Prof. Dr. Bernd Strauß, Jena
Dr. Gudrun Strobel, München

Steffen Taubert, Berlin
Prof. Dr. Reinhard Tausch, Hamburg
Prof. Dr. Uwe Tewes, Hannover
Prof. Dr. Alexander Thomas, Regensburg
Prof. Dr. Walter Tokarski, Köln
Ute Tomasky, bei Mannheim
PD Dr. Rüdiger Trimpop, Jena
Prof. Dr. Gisela Trommsdorff, Konstanz
Prof. Dr. Wolfgang Tunner, München
Dr. phil. Lilo Tutsch, Wien

Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Prof. Dr. Dieter Ulich, Augsburg

Dr. Cordelia Volland, Augsburg

Prof. Dr. Ali Wacker, Hannover
Prof. Dr. Helmut Wagner, München
Prof. Dr. Teut Wallner, Huddinge
Dr. Petra Warschburger, Bremen
Wolfgang Weber, Bonn
Prof. Dr. Theo Wehner, Zürich
PD. Dr. Gerd Wenninger, Kröning
Uwe Wetter, Euskirchen
Dr. Beda Wicki, Unterägeri
Dipl.-Psych. Katja Wiech, Tübingen
Gudrun de Wies, Ammersbeck
Dr. Klaus Wildgrube, Hannover
Prof. Dr. Johannes Wildt, Dortmund
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Wilpert, Berlin
Dipl.-Psych. Susanne Winkelmann, Dortmund
Prof. Dr. Joachim Wittkowski, Würzburg

Dr. Albert Ziegler, München
Dr. Stefan Zippel, München

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.