Direkt zum Inhalt

Lexikon der Psychologie: Norm

Norm, im Sinne sozialer Normen (im Unterschied z.B. zu deskriptiv-statistischen Normen, mit denen der Durchschnitt oder der Regelfall gemeint ist) die Kennzeichnung zur Beschreibung von Verhaltensregelmäßigkeiten (wie z.B. Sitten und Gebräuche) – deskriptiver Normenaspekt – oder aber Maßstab zur Beurteilung von Verhaltensweisen bzw. Vorschriften – proskriptiver Normenaspekt – , wobei auf Abweichungen im allgemeinen mit Sanktionen und auf Befolgungen mit Gratifikationen reagiert wird. Normverletzungen werden erst außerhalb bestimmter Toleranzgrenzen sanktioniert, wobei je nach Verbindlichkeit der Norm, dem Ausmaß der geforderten Konformität der Norm gegenüber und der Stringenz der sozialen Kontrolle der Bereich der sanktionsfreien Normverletzung unterschiedlich ist.
Als Normadressaten werden diejenigen Individuen oder Gruppen bezeichnet, die sich traditionell, konsensuell, freiwillig oder unter Zwang den Normen untergeordnet haben, die ein Normsender, der zur Umsetzung der Normen über hinreichend Macht und Einfluß verfügt, in schriftlicher Form kodifiziert hat oder als implizite Standards in Form von Sitten und Gebräuchen kontrolliert.
Die Klassifikation sozialer Normen (Fischer & Wiswede, 1997) in institutionalisierte und informelle, in private und öffentliche ist nicht näher erklärungsbedürftig; universalistische vs. partikularistische unterscheiden sich danach, ob sie für alle Mitglieder eines Systems oder für Subgruppen privilegierter Personenkreise gelten. Kondukte Normen unterscheiden sich von disjunkten Normen danach, ob Nutznießer und Zielakteure identisch sind (z.B. bei den Normen des angemessenen Autofahrens) bzw. verschieden sind (Eltern verbieten ihren Kindern den Konsum von Rauschgift). Normkonflikte, z.B. bei innerfamilialer Gewalt, Sterbehilfe oder “Tyrannenmord”, verweisen auf die zeitliche und situative Kontextabhängigkeit der Geltung von Normen, verdeutlichen darüber hinaus die Wandelbarkeit von Normensystemen und die nicht vollständig auszuschließende Widersprüchlichkeit oder Unvereinbarkeit von Normen in konkreten Handlungssituationen.
Vor allem in den Theorien abweichenden Verhaltens bei Untersuchungen zu Normverletzungen, aber auch in Arbeiten zum Kulturvergleich (Eckensberger & Zimba, 1997) wird deutlich, einen wie weitreichenden Einfluß Normen auf unseren Alltag haben, wie sehr sich einzelne Normen wandeln, während andere relativ stabil bleiben und wie sie innerhalb eines kulturellen Systems an die in ihrer Geltung als übergeordnet angesehenen Werte geknüpft sind.
Die Entstehung sozialer Normen in Gruppen wurde innerhalb der Sozialpsychologie experimentell schon früh in den Experimenten von M. Sherif (1936) untersucht, in denen gezeigt werden konnte, daß Personen relativ schnell bereit sind, sich in ihren Schätzurteilen der Mehrheit anzuschließen.
Als Beleg für die Stabilität und Änderungsresistenz von Normen wird die sog. Bennington-College Studie von Newcomb (1943) verwendet. Die 1935 am Bennington-College begonnene Untersuchung zeigte einen deutlichen Einfluß der liberalen Erziehungsnormen auf die eher aus konservativen Elternhäusern stammenden 600 Studentinnen, – ein Einfluß, der auch nach 25 Jahren noch nachweisbar gewesen sein soll. Selbst nach ca. 50 Jahren ließen sich im politischen Wahlverhalten der Ehemaligen deutlich die Wirkung der Referenzgruppe ihres College auf ihre politischen Einstellungen nachweisen, wenn man der 1951 publizierten Nachuntersuchung von Alwin, Cohen und Newcomb folgt.
Sowohl in der Theorie des geplanten Verhaltens wie auch in der Theorie des überlegten Handelns (Handlung) sind soziale Normen, definiert als Erwartungen relevanter anderer Personen an mein Verhalten, neben den Einstellungen und den Verhaltensintentionen die entscheidenden Verhaltensprädiktoren und haben sich in dieser Funktion empirisch sehr bewährt. Erklärungen für hilfreiches Verhalten (Hilfeverhalten) liefern u.a. der Verweis auf die Geltung einer Norm der Reziprozität oder auf die Norm der sozialen Verantwortlichkeit.
Versteht man unter Normen Erwartungen an das Verhalten anderer Gruppen oder Gruppenmitglieder, dann wird unmittelbar die enge Beziehung zwischen Stereotypen, Vorurteilen und Normen deutlich, da auch Stereotype und Vorurteile in vielen Fällen nichts anders sind als Versuche, diejenigen Verhaltensweisen von den Mitgliedern der outgroup gezeigt zu bekommen, die man erwartet hat und die Teil des Stereotyps bzw. Vorurteils sind.
Wird das Verhalten allein von den situativ geltenden Gruppennormen beeinflußt und das eigene Verantwortungsbewußtsein (Verantwortung) zusätzlich durch starke physische Erregung aktiviert (Musik, Alkohol etc.), dann kann es zur De-individuierung kommen, die einen erheblichen Kontrollverlust zur Folge haben kann und zur Beteiligung an Aktionen führen kann, die der Einzelne zwar als integraler Bestandteil der Gruppe ausführt, nicht jedoch unter den Bedingungen selbstkontrollierten Verhaltens.
Auch die ebenso spektakulären wie bekannten Ergebnisse der Gehorsamkeitsstudien (Milgram-Experiment) zeigen die Bedeutung der Norm, den Anordnungen von Autoritäten Folge zu leisten. In vielen Einzeluntersuchungen und in weltweit wiederholten Studien konnte gezeigt werden, daß Personen, die in einer fiktiven Schüler-Lehrer-Situation in der Rolle des Lehrers immer stärkere Elektroschocks (bis zur letalen Dosis) austeilen sollten, wenn der “Schüler” in einem Assoziationsexperiment Fehler gemacht hatte, allein auf die bloße Aufforderung hin, das Experiment fortzuführen, weiterhin Elektroschocks bis zu einer Höhe von 450 Volt austeilten

B.S.

Literatur
Amelang, M.(1986). Sozial abweichendes Verhalten. Berlin: Springer.
Eckensberger, L.H. & Zimba, R.F. (1997). The development of moral judgement. In. Fischer, L. & Wiswede, G. (1997). Grundlagen der Sozialpsychologie. München: Oldenbourg.
Lamnek, S. (1988). Theorien abweichenden Verhaltens. München: Fink.
De Ridder, R. & Tripathi, R.C. (1992). Norm violation and intergroup relations. Oxford, UK: Clarendon Press.
Sherif, M. (1936). The psychology of social norms. New York: Harper and Bros.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Gerd Wenninger

Die konzeptionelle Entwicklung und rasche Umsetzung sowie die optimale Zusammenarbeit mit den Autoren sind das Ergebnis von 20 Jahren herausgeberischer Tätigkeit des Projektleiters. Gerd Wenninger ist Mitherausgeber des seit 1980 führenden Handwörterbuch der Psychologie, des Handbuch der Medienpsychologie, des Handbuch Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Herausgeber der deutschen Ausgabe des Handbuch der Psychotherapie. Er ist Privatdozent an der Technischen Universität München, mit Schwerpunkt bei Lehre und Forschung im Bereich Umwelt- und Sicherheitspsychologie. Darüber hinaus arbeitet er freiberuflich als Unternehmensberater und Moderationstrainer.

Autoren und Autorinnen

Prof. Dr. Hans-Joachim Ahrens, Heidelberg
Dipl.-Psych. Roland Asanger, Heidelberg
PD Dr. Gisa Aschersleben, München
PD Dr. Ann E. Auhagen, Berlin

Dipl.-Psych. Eberhard Bauer, Freiburg
Prof. Dr. Eva Bamberg, Hamburg
Dipl.Soz.Wiss. Gert Beelmann, Bremen
Prof. Dr. Helmut von Benda, Erlangen
Prof. Dr. Hellmuth Benesch (Emeritus), Mainz
Prof. Dr. Detlef Berg, Bamberg
Prof. Dr. Hans Werner Bierhoff, Bochum
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Hannover
Prof. Dr. Niels Birbaumer, Tübingen
Dipl.-Psych. Claus Blickhan, Großkarolinenfeld
Dipl.-Psych. Daniela Blickhan, Großkarolinenfeld
PD Dr. Gerhard Blickle, Landau
Prof. Dr. Peter Borkenau, Halle
Dr. Veronika Brandstätter, München
Dr. Elisabeth Brauner, Berlin
PD Dr. Jens Brockmeier, Toronto
Dr. Felix Brodbeck, München
Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, München
Prof. Dr. Heiner Bubb, Garching
Christiane Burkart-Hofmann, Singen
Prof. Dr. André Büssing, München
Prof. Dr. Willi Butollo, München

Dipl.-Psych. Christoph Clases, Zürich

Dr. Heinrich Deserno, Frankfurt
Prof. Dr. Iwer Diedrichsen, Stuttgart
Dr. Nicola Döring, Ilmenau

Dr. Heinz-Jürgen Ebenrett, Bonn
Prof. Dr. Walter Edelmann, Braunschweig
Dr. Walter Ehrenstein, Dortmund
Dipl.-Psych. Monika Eigenstetter, Sinzing
Prof. Dr. Thomas Elbert, Konstanz
Prof. Dr. Eberhard Elbing, München
PD Dr. Wolfgang Ellermeier, Regensburg
Prof. Dr. Gisela Erdmann, Berlin

Dr. Babette Fahlbruch, Berlin
Prof. Dr. Jochen Fahrenberg, Freiburg
PD Dr. Gerhard Faßnacht, Bern
Dr. Wolfgang Fastenmeier, München
Prof. Dr. Volker Faust, Ulm
Prof. Dr. Hubert Feger, Berlin
Dipl.-Psych. Georg Felser, Trier
Prof. Dr. Gottfried Fischer, Köln
Prof. Dr. Ulrich M. Fleischmann, Bonn
Dipl.-Psych. Charis Förster, Berlin
Prof. Dr. Dieter Frey, München
Gabriele Freytag, Berlin
Dr. Wolfgang Friedlmeier, Konstanz
Dr. Art T. Funkhouser, Bern

Brigitte Gans, München
Roland R. Geisselhart, Friedrichshafen
Dipl.-Psych. Stephanie Gerlach, München
Prof. Dr. Helmut Giegler, Augsburg
Dr. Klaus-Martin Goeters, Hamburg
Tobias Greitemeyer, München
Heiko Großmann, Münster
Dr. Herbert Gstalter, München
Prof. Dr. Horst Gundlach, Passau

Prof. Dr. Winfried Hacker, Dresden
Dr. Christian Hawallek
Prof. Dr. Wolfgang Heckmann, Magdeburg
Prof. Dr. Kurt Heller, München
Prof. Dr. Andreas Helmke, Landau
Dr. Jürgen Hennig, Gießen
Prof. Dr. Herbert Heuer, Dortmund
Prof. Dr. Sigfried Höfling, München
Mag. Erik Hölzl, Wien
Prof. Dr. Ernst Hoff, Berlin
Dr. Hans-Uwe Hohner, Berlin
Prof. Dr. Heinz Holling, Münster
Dr. Alice Holzhey, Zürich
Prof. Dr. C. Graf Hoyos (Emeritus), München
Dr. Gundula Hübner, Halle

Dr. Marin Ignatov, Berlin

Dr. Bettina Janke, Augsburg
Prof. Dr. Wilhelm Janke, Würzburg

Dr. Uwe Peter Kanning, Münster
Dr. Jürgen Kaschube, München
Prof. Dr. Heiner Keupp, München
Prof. Dr. Thomas Kieselbach, Hannover
Prof. Dr. Erich Kirchler, Wien
Dr. Ellen Kirsch, Kiel
Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund
Dr. Regine Klinger, Hamburg
Prof. Dr. Friedhart Klix, Berlin
Prof. Dr. Rainer H. Kluwe, Hamburg
Nina Knoll, Berlin
Stefan Koch, München
Prof. Dr. Günter Köhnken, Kiel
Dr. Ira Kokavecz, Münster
Prof. Dr. Günter Krampen, Trier
Prof. Dr. Jürgen Kriz, Osnabrück

Dr. Dr. Alfried Längle, Innsbruck
Dr. phil Silvia Längle, Wien
Prof. Dr. Erich Lamp, Mainz
Anja Lang von Wins, München
Thomas Lang von Wins, München
Prof. Dr. Arnold Langenmayr, Essen
Prof. Dr. Ernst Lantermann, Kassel
Dr. Fernando Lleras, Wien
Dr. Dr. Walter v. Lucadou, Freiburg
PD Dr. Ursel Luka-Krausgrill, Mainz

Dr. Günter W. Maier, München
Prof. Dr. H. Mandl, München
PD Dr. Roland Mangold, Saarbrücken
Dr. Dietrich Manzey, Hamburg
Dipl.-Psych. Markos Maragkos, München
PD Dr. Morus Markard, Berlin
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch, Bielefeld
Dr. Hans Peter Mattes, Berlin
Prof. Dr. Rainer Mausfeld, Kiel
Dr. Mark May, Hamburg
Prof. Dr. Philipp Mayring, Ludwigsburg
Prof. Dr. Elke van der Meer, Berlin
Dr. Albert Melter, Bonn
Dipl.-Psych. Brigitte Melzig, Landshut
Prof. Dr. Wolfgang Mertens, München
PD Dr. Rudolf Miller, Hagen
Dr. Helmut Moser, Hamburg
PD Dr. Jochen Müsseler, München
PD Dr. Hans Peter Musahl, Duisburg
Dr. Tamara Musfeld, Berlin

Prof. Dr. Friedemann Nerdinger, Rostock
Prof. Dr. Dr. Petra Netter, Gießen
Prof. Dr. Walter Neubauer, Meckenheim
Dr. Eva Neumann, Bochum
Prof. Dr. Horst Nickel (Emeritus), Meckenheim
Prof. Dr. Jürgen Nitsch, Köln

Prof. Dr. Rolf Oerter, München

Prof. em. Dr. med. Dr. Wiss. Hanus Papousek, München
PD Dr. Mechthild Papousek, München
Dr. Christoph Perleth, München
Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen
Prof. Dr. Matthias Petzold, Köln
Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Hannover
Dipl.-Psych. Waltraud Pilz, Bonn
Prof. Dr. Monika Pritzel, Landau/Pfalz
Dr. Klaus Puzicha, Bonn

Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Bonn

Prof. Dr. Erika Regnet, Würzburg
Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier, München
Günther Reisbeck, München
PD Dr. Rainer Reisenzein, Bielefeld
Prof. Dr. Alexander Renkl, Freiburg
Dipl.-Psych. Britta Renner, Berlin
Prof. Dr. Peter Riedesser, Hamburg
Prof. Dr. Dieter Riemann, Freiburg
Dr. Heiner Rindermann, München
Prof. Dr. Brigitte Rockstroh, Konstanz
Prof. Dr. Hans-Dieter Rösler, Rostock
Dr. Elke Rohrmann, Bochum
Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel, München
Prof. Dr. Heinrich Peter Rüddel, Bad Kreuznach
Prof. Dr. Franz Ruppert, München
Prof. Dr. Ruth Rustemeyer, Koblenz

Dr. Christel Salewski, Greifswald
PD Dr. Maria von Salisch, Berlin
Dipl.-Psych. Lars Satow, Berlin
Prof. Dr. Burkhard Schade, Dortmund
Prof. Dr. Rainer Schandry, München
Prof. Dr. med. Christian Scharfetter, Zürich
Dr. Arist von Schlippe, Osnabrück
PD Dr. Klaus-Helmut Schmidt, Dortmund
Dr. Martin Schmidt, München
PD Dr. Lothar Schmidt-Atzert, Würzburg
Prof. Dr. Stefan Schmidtchen, Hamburg
Christoph Schmidt?Lellek, Frankfurt
Prof. Dr. Edgar Schmitz, München
Prof. Dr. Klaus A. Schneewind, München
Prof. Dr. Hans-Dieter Schneider, Fribourg
Dr. Michael Schneider, München
Prof. Dr. Rainer Schönhammer, Halle
Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug, Berlin
Prof. Dr. Henning Schöttke, Osnabrück
Dr. Ernst Schraube, Troy, New York
Dr. Michael Schredl, Mannheim
Prof. Dr. Heinz Schuler, Stuttgart
Dr. Jürgen Schulte-Markwort, Hamburg
Dr. Oliver Schulz, Kiel
Dipl.-Psych. Ute Schulz, Berlin
Ralf Schulze, Münster
Dr. Stefan Schulz-Hardt, München
PD Dr. Beate Schuster, München
Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Berlin
Dr. Bärbel Schwertfeger, München
Prof. Dr. Herbert Selg, Bamberg
Prof. Dr. Bernd Six, Halle
Dipl.-Psych. Iris Six-Materna, Halle
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Heidelberg
PD Dr. Erika Spieß, München
Dipl.-Psych. Peter Stadler, München
Prof. Dr. Irmingard Staeuble, Berlin
Dipl.-Psych. Gaby Staffa, Landshut
Dr. Friedrich-Wilhelm Steege, Bonn
Dr. Elfriede Steffan, Berlin
Prof. Dr. Martin Stengel, Augsburg
Prof. Dr. Arne Stiksrud, Karlsruhe
Gerhard Storm, Bonn
Dr. Barbara Stosiek-ter-Braak, Essen
Prof. Dr. Bernd Strauß, Jena
Dr. Gudrun Strobel, München

Steffen Taubert, Berlin
Prof. Dr. Reinhard Tausch, Hamburg
Prof. Dr. Uwe Tewes, Hannover
Prof. Dr. Alexander Thomas, Regensburg
Prof. Dr. Walter Tokarski, Köln
Ute Tomasky, bei Mannheim
PD Dr. Rüdiger Trimpop, Jena
Prof. Dr. Gisela Trommsdorff, Konstanz
Prof. Dr. Wolfgang Tunner, München
Dr. phil. Lilo Tutsch, Wien

Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Prof. Dr. Dieter Ulich, Augsburg

Dr. Cordelia Volland, Augsburg

Prof. Dr. Ali Wacker, Hannover
Prof. Dr. Helmut Wagner, München
Prof. Dr. Teut Wallner, Huddinge
Dr. Petra Warschburger, Bremen
Wolfgang Weber, Bonn
Prof. Dr. Theo Wehner, Zürich
PD. Dr. Gerd Wenninger, Kröning
Uwe Wetter, Euskirchen
Dr. Beda Wicki, Unterägeri
Dipl.-Psych. Katja Wiech, Tübingen
Gudrun de Wies, Ammersbeck
Dr. Klaus Wildgrube, Hannover
Prof. Dr. Johannes Wildt, Dortmund
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Wilpert, Berlin
Dipl.-Psych. Susanne Winkelmann, Dortmund
Prof. Dr. Joachim Wittkowski, Würzburg

Dr. Albert Ziegler, München
Dr. Stefan Zippel, München

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.