Direkt zum Inhalt

Lexikon der Psychologie: Selbstpsychologie

Essay

Selbstpsychologie

Wolfgang Milch und Frank Leweke

Definition
Die Selbstpsychologie (auch: Psychoanalytical Self Psychology) ist eine von Heinz Kohut (1976) begründete Weiterentwicklung psychoanalytischer Konzepte des Narzißmus und des Selbst (Psychoanalyse). Das zentrale Anliegen der Selbstpsychologie ist die Bedeutung der Schicksale des Selbst und der damit verbundenen subjektiven, bewußten und unbewußten Kindheitserfahrungen. Danach ist die strukturierende Kraft der menschlichen Psyche das Bedürfnis, sich in einer kohäsiven Konfiguration, dem Selbst, zu organisieren und Beziehungen mit der Umgebung herzustellen, die die Kohärenz, Vitalität und Harmonie des Selbst fördern und die als Selbstobjekte konzeptualisiert werden. Als Denkrichtung stellt die Selbstpsychologie eine der großen psychoanalytischen Schulen der Gegenwart dar, die sich in ihren Konzepten einerseits den Strukturtheorien und andererseits den Objektbeziehungstheorien zuordnen läßt, weil für sie das psychoanalytische Verständnis der Beziehung zentral ist.

Klassische Auffassung
Kohut war zunächst Ich-psychologisch orientiert und entwickelte selbstpsychologische Vorstellungen für die Zweitanalysen von zumeist narzißtisch gestörten Analysanden, die mit der klassischen Technik nur mit unzureichendem Erfolg analysiert werden konnten. Neben der Entwicklungslinie der Triebe nimmt er eine davon unabhängige des Narzißmus an, mit einem Motivationsprimat des Selbst. Sexuelles und aggressives Verhalten werden danach nur dann für den therapeutischen Prozeß als vorrangig angesehen, wenn ein kohärentes, vitales, nicht fragmentiertes Selbst vorliegt. Das Selbst als tiefenpsychologisches Konzept bezieht sich auf den Kern der Persönlichkeit und besteht aus einer Konfiguration, die bipolar konzeptualisiert wird: Ambitionen und Ideale mit einem Zwischenbereich von Talenten und Fertigkeiten. Nach Lichtenberg (1989) entwickelt sich das Selbst als ein unabhängiges Zentrum für die Initiierung, die Organisation und die Integration der Motivationssysteme und der Erfahrung (Motivation). Im Zustand von Kohärenz, Harmonie und Vitalität ist das Selbst in seiner normalen Funktion allerdings nicht erfahrbar. Lediglich in Zuständen verminderter Kohärenz zeigt es sich in Form der Selbstobjektübertragung oder in pathologischen Manifestationen eines fragmentierenden Selbst (z.B. narzißtische Wut). Der methodische Zugang zum Zustand des Selbst erfolgt über Introspektion und Empathie. Wesentlichste den Selbstzustand beeinflußende Faktoren sind Selbstobjekterfahrungen, die in der klinischen Situation als Selbstobjektübertragungen manifest werden.

Ideengeschichtlicher Hintergrund
In der Einführung zum Narzißmus (1914) definiert Freud diesen als Entwicklungszustand, der durch die libidinöse Besetzung des Ich gekennzeichnet ist und den er zwischen Autoerotismus und Objektliebe ansiedelt (Triebtheorie). In Anlehnung an den Mythos versteht er unter Narzißmus die Liebe, die man dem Bild von sich selbst entgegenbringt. Der Begriff des Selbst wird von ihm ursprünglich nicht deutlich von demjenigen des "Ich" unterschieden, erst als er die Strukturtheorie entwickelt, ist das Selbst nicht mehr mit dem Ich gleichzusetzen. Hartmann unterscheidet das Selbst sowohl vom Ich als auch vom Objekt und spricht von einer Struktur, die alle Instanzen umfaßt und sich als Repräsentant der ganzen Person im Ich darstellt. Auch Winnicott (1951) betont die Zentralität des Selbst, um Leben zeitübergreifend verstehen zu können. Damit sich ein starkes Selbst entwickeln kann, ist für ihn eine hinreichend befriedigende Mutter-Kind-Beziehung notwendig, in der die Wünsche und Omnipotenz-Illusionen empathisch verstanden werden. In vieler Hinsicht kann Winnicott als Vorläufer für spätere Gedanken Kohut's angesehen werden.

Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
Die Entfaltung und Differenzierung der Theorie und Praxis führte in der Selbstpsychologie mittlerweile zu verschiedenen Gruppierungen. Die "Intersubjektivisten" interessieren sich für den Zwischenbereich der Subjektivitäten von Patient und Analytiker, da sich die psychopathologischen Auffälligkeiten an dieser Schnittstelle herauskristallisieren. Die Vergangenheit eines Menschen betrachten sie als intersubjektive Beziehungsgeschichte zwischen Individuen und untersuchen vom Patienten hierzu entwickelte Konstruktionen. Eine andere wesentliche Erweiterung ist die Einteilung der Selbststörungen in Präemergenzstörungen, Konsolidierungsstörungen und Störungen der Lebenskurve sowie in primäre Störungen des Selbst (Psychosen, Borderline-Störungen, narzißtische Persönlichkeitsstörungen) und sekundäre Störungen des Selbst bei anderen Krankheitsbildern. Lichtenberg (1989) ergänzte die bestehende Therorie durch fünf Motivationssysteme (das System zur Regulation physiologischer Bedürfnisse, das System der Bindung und Zugehörigkeit, das explorativ-asservative System, das aversive System und das sensuell-sexuelle System).

Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
Die Selbstpsychologie wird von anderen psychoanalytischen Schulrichtungen manchmal mit einer supportiven Psychotherapie gleichgesetzt. Zwar hat sie das grundsätzliche psychoanalytische Paradigma der Arbeit mit unbewußten Prozessen nie aufgegeben , aber bei der klinischen Arbeit mit Menschen, die an einer Störung des Selbst leiden, verschiebt sie den therapeutischen Fokus der analytischen Arbeit von intrapsychischen Konflikten auf Selbstobjekterfahrungen, die aus Defiziten in der Kindheit resultieren. Damit verlagert sich der Schwerpunkt weg von Sexualität und Aggression hin zu Sexualisierungen und Aggressivierungen im Dienste der Selbstkohärenz, was der Selbstpsychologie den Vorwurf der Konfliktscheu und der Triebferne einbrachte. Obwohl Kohut an der Zentralität der ödipalen Phase festhielt, betrachtete er den ödipalen Komplex nicht als schicksalhaft (Ödipus-Konflikt).

Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Die Selbstpsychologie bemühte sich in den letzten Jahrzehnten um Integration von Ergebnissen. Die neue Säuglings- und Kleinkindforschung ist vor allem von Lichtenberg (1989) in die Selbstpsychologie integriert worden und hat zur Entwicklung der funktional-motivationalen Systeme bei Lichtenberg und zur Konzeption eines systemtheoretisch begründeten Interaktionsmodells zwischen Mutter und Kind geführt, welches auf die Erwachsenenbehandlungen übertragen werden kann. Insofern ist die postkohutianische Selbstpsychologie angewandte Entwicklungspsychologie.
Die Ergebnisse der Bindungsforschung sind u.a. von Lichtenberg (1989) aufgegriffen worden. Z.B. hängen Bindung und idealisierende Selbstobjekterfahrung eng miteinander zusammen.
Slavin und Kriegmann (1992) stellen Verbindungen zwischen Evolutionstheorie und Selbstpsychologie her. Basch (1992) bezieht Vorstellungen der Neurowissenschaften und Kybernetik in die Selbstpsychologie ein. Meares (1995) integriert Ergebnisse der modernen Gedächtnisforschung. Er sieht die wesentliche therapeutische Aufgabe darin, invariante Organisationsprinzipien des Selbst wieder in den normalen Fluß bewußter Erinnerungen und damit in das episodische Gedächtnis zu integrieren.
Eine Zusammenfassung und Interpretation von Ergebnissen unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen geben – ausgehend von Konzepten des Selbsterlebens und der Motivation – Lichtenberg und Wolf (1997). Sie postulieren drei miteinander verbundene Zugangsweisen von Forschung, die sich mit dem Erleben befaßt: Beschäftigung mit dem Erlebenden (insbesondere dem Selbsterleben), Untersuchung von Erlebniskategorien, die von Selbstinteraktionen abstammen, Untersuchung von Erlebniskategorien, die von der subjektiven Matrix herrühren. Nach Köhler (1998) ist keine der bestehenden psychoanalytischen Schulrichtungen mit diesen neuen Forschungsansätzen und -ergebnissen so gut kompatibel wie die Selbstpsychologie.

Literatur
Basch, M.F. (1992): Practicing Psychotherapy. Basic Books: New York.
Freud, S. (1914). Zur Einführung des Narzißmus. GW 12.
Köhler, L. (1998) Das Selbst im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Hartmann, H.-P., Milch, W., Kohut, H. (1976). Narzißmus. Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen. Suhrkamp: Frankfurt a.M.
Lichtenberg, J.D. (1989). Psychoanalysis and motivation. Analytic Press: Hillsdale.
Lichtenberg, J.D., Wolf, E.S. (1997): General principles of self psychology: a position statement. J. Am. Psychoanal. Assn. 45: 531-543.
Meares, R. (1995): Episodic memory, trauma, and the narrative of self. Contemp. Psychoanal. 31: 541-556.
Slavin, M.O., Kriegmann, D. (1992): The adaptive design of the human psyche. Guilford: New York.
Winnicott, D.W. (1951). Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. In D. W. Winnicott (Hrsg.), Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse (S. 300-319). Fischer: Frankfurt a.M.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Gerd Wenninger

Die konzeptionelle Entwicklung und rasche Umsetzung sowie die optimale Zusammenarbeit mit den Autoren sind das Ergebnis von 20 Jahren herausgeberischer Tätigkeit des Projektleiters. Gerd Wenninger ist Mitherausgeber des seit 1980 führenden Handwörterbuch der Psychologie, des Handbuch der Medienpsychologie, des Handbuch Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Herausgeber der deutschen Ausgabe des Handbuch der Psychotherapie. Er ist Privatdozent an der Technischen Universität München, mit Schwerpunkt bei Lehre und Forschung im Bereich Umwelt- und Sicherheitspsychologie. Darüber hinaus arbeitet er freiberuflich als Unternehmensberater und Moderationstrainer.

Autoren und Autorinnen

Prof. Dr. Hans-Joachim Ahrens, Heidelberg
Dipl.-Psych. Roland Asanger, Heidelberg
PD Dr. Gisa Aschersleben, München
PD Dr. Ann E. Auhagen, Berlin

Dipl.-Psych. Eberhard Bauer, Freiburg
Prof. Dr. Eva Bamberg, Hamburg
Dipl.Soz.Wiss. Gert Beelmann, Bremen
Prof. Dr. Helmut von Benda, Erlangen
Prof. Dr. Hellmuth Benesch (Emeritus), Mainz
Prof. Dr. Detlef Berg, Bamberg
Prof. Dr. Hans Werner Bierhoff, Bochum
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Hannover
Prof. Dr. Niels Birbaumer, Tübingen
Dipl.-Psych. Claus Blickhan, Großkarolinenfeld
Dipl.-Psych. Daniela Blickhan, Großkarolinenfeld
PD Dr. Gerhard Blickle, Landau
Prof. Dr. Peter Borkenau, Halle
Dr. Veronika Brandstätter, München
Dr. Elisabeth Brauner, Berlin
PD Dr. Jens Brockmeier, Toronto
Dr. Felix Brodbeck, München
Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, München
Prof. Dr. Heiner Bubb, Garching
Christiane Burkart-Hofmann, Singen
Prof. Dr. André Büssing, München
Prof. Dr. Willi Butollo, München

Dipl.-Psych. Christoph Clases, Zürich

Dr. Heinrich Deserno, Frankfurt
Prof. Dr. Iwer Diedrichsen, Stuttgart
Dr. Nicola Döring, Ilmenau

Dr. Heinz-Jürgen Ebenrett, Bonn
Prof. Dr. Walter Edelmann, Braunschweig
Dr. Walter Ehrenstein, Dortmund
Dipl.-Psych. Monika Eigenstetter, Sinzing
Prof. Dr. Thomas Elbert, Konstanz
Prof. Dr. Eberhard Elbing, München
PD Dr. Wolfgang Ellermeier, Regensburg
Prof. Dr. Gisela Erdmann, Berlin

Dr. Babette Fahlbruch, Berlin
Prof. Dr. Jochen Fahrenberg, Freiburg
PD Dr. Gerhard Faßnacht, Bern
Dr. Wolfgang Fastenmeier, München
Prof. Dr. Volker Faust, Ulm
Prof. Dr. Hubert Feger, Berlin
Dipl.-Psych. Georg Felser, Trier
Prof. Dr. Gottfried Fischer, Köln
Prof. Dr. Ulrich M. Fleischmann, Bonn
Dipl.-Psych. Charis Förster, Berlin
Prof. Dr. Dieter Frey, München
Gabriele Freytag, Berlin
Dr. Wolfgang Friedlmeier, Konstanz
Dr. Art T. Funkhouser, Bern

Brigitte Gans, München
Roland R. Geisselhart, Friedrichshafen
Dipl.-Psych. Stephanie Gerlach, München
Prof. Dr. Helmut Giegler, Augsburg
Dr. Klaus-Martin Goeters, Hamburg
Tobias Greitemeyer, München
Heiko Großmann, Münster
Dr. Herbert Gstalter, München
Prof. Dr. Horst Gundlach, Passau

Prof. Dr. Winfried Hacker, Dresden
Dr. Christian Hawallek
Prof. Dr. Wolfgang Heckmann, Magdeburg
Prof. Dr. Kurt Heller, München
Prof. Dr. Andreas Helmke, Landau
Dr. Jürgen Hennig, Gießen
Prof. Dr. Herbert Heuer, Dortmund
Prof. Dr. Sigfried Höfling, München
Mag. Erik Hölzl, Wien
Prof. Dr. Ernst Hoff, Berlin
Dr. Hans-Uwe Hohner, Berlin
Prof. Dr. Heinz Holling, Münster
Dr. Alice Holzhey, Zürich
Prof. Dr. C. Graf Hoyos (Emeritus), München
Dr. Gundula Hübner, Halle

Dr. Marin Ignatov, Berlin

Dr. Bettina Janke, Augsburg
Prof. Dr. Wilhelm Janke, Würzburg

Dr. Uwe Peter Kanning, Münster
Dr. Jürgen Kaschube, München
Prof. Dr. Heiner Keupp, München
Prof. Dr. Thomas Kieselbach, Hannover
Prof. Dr. Erich Kirchler, Wien
Dr. Ellen Kirsch, Kiel
Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund
Dr. Regine Klinger, Hamburg
Prof. Dr. Friedhart Klix, Berlin
Prof. Dr. Rainer H. Kluwe, Hamburg
Nina Knoll, Berlin
Stefan Koch, München
Prof. Dr. Günter Köhnken, Kiel
Dr. Ira Kokavecz, Münster
Prof. Dr. Günter Krampen, Trier
Prof. Dr. Jürgen Kriz, Osnabrück

Dr. Dr. Alfried Längle, Innsbruck
Dr. phil Silvia Längle, Wien
Prof. Dr. Erich Lamp, Mainz
Anja Lang von Wins, München
Thomas Lang von Wins, München
Prof. Dr. Arnold Langenmayr, Essen
Prof. Dr. Ernst Lantermann, Kassel
Dr. Fernando Lleras, Wien
Dr. Dr. Walter v. Lucadou, Freiburg
PD Dr. Ursel Luka-Krausgrill, Mainz

Dr. Günter W. Maier, München
Prof. Dr. H. Mandl, München
PD Dr. Roland Mangold, Saarbrücken
Dr. Dietrich Manzey, Hamburg
Dipl.-Psych. Markos Maragkos, München
PD Dr. Morus Markard, Berlin
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch, Bielefeld
Dr. Hans Peter Mattes, Berlin
Prof. Dr. Rainer Mausfeld, Kiel
Dr. Mark May, Hamburg
Prof. Dr. Philipp Mayring, Ludwigsburg
Prof. Dr. Elke van der Meer, Berlin
Dr. Albert Melter, Bonn
Dipl.-Psych. Brigitte Melzig, Landshut
Prof. Dr. Wolfgang Mertens, München
PD Dr. Rudolf Miller, Hagen
Dr. Helmut Moser, Hamburg
PD Dr. Jochen Müsseler, München
PD Dr. Hans Peter Musahl, Duisburg
Dr. Tamara Musfeld, Berlin

Prof. Dr. Friedemann Nerdinger, Rostock
Prof. Dr. Dr. Petra Netter, Gießen
Prof. Dr. Walter Neubauer, Meckenheim
Dr. Eva Neumann, Bochum
Prof. Dr. Horst Nickel (Emeritus), Meckenheim
Prof. Dr. Jürgen Nitsch, Köln

Prof. Dr. Rolf Oerter, München

Prof. em. Dr. med. Dr. Wiss. Hanus Papousek, München
PD Dr. Mechthild Papousek, München
Dr. Christoph Perleth, München
Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen
Prof. Dr. Matthias Petzold, Köln
Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Hannover
Dipl.-Psych. Waltraud Pilz, Bonn
Prof. Dr. Monika Pritzel, Landau/Pfalz
Dr. Klaus Puzicha, Bonn

Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Bonn

Prof. Dr. Erika Regnet, Würzburg
Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier, München
Günther Reisbeck, München
PD Dr. Rainer Reisenzein, Bielefeld
Prof. Dr. Alexander Renkl, Freiburg
Dipl.-Psych. Britta Renner, Berlin
Prof. Dr. Peter Riedesser, Hamburg
Prof. Dr. Dieter Riemann, Freiburg
Dr. Heiner Rindermann, München
Prof. Dr. Brigitte Rockstroh, Konstanz
Prof. Dr. Hans-Dieter Rösler, Rostock
Dr. Elke Rohrmann, Bochum
Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel, München
Prof. Dr. Heinrich Peter Rüddel, Bad Kreuznach
Prof. Dr. Franz Ruppert, München
Prof. Dr. Ruth Rustemeyer, Koblenz

Dr. Christel Salewski, Greifswald
PD Dr. Maria von Salisch, Berlin
Dipl.-Psych. Lars Satow, Berlin
Prof. Dr. Burkhard Schade, Dortmund
Prof. Dr. Rainer Schandry, München
Prof. Dr. med. Christian Scharfetter, Zürich
Dr. Arist von Schlippe, Osnabrück
PD Dr. Klaus-Helmut Schmidt, Dortmund
Dr. Martin Schmidt, München
PD Dr. Lothar Schmidt-Atzert, Würzburg
Prof. Dr. Stefan Schmidtchen, Hamburg
Christoph Schmidt?Lellek, Frankfurt
Prof. Dr. Edgar Schmitz, München
Prof. Dr. Klaus A. Schneewind, München
Prof. Dr. Hans-Dieter Schneider, Fribourg
Dr. Michael Schneider, München
Prof. Dr. Rainer Schönhammer, Halle
Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug, Berlin
Prof. Dr. Henning Schöttke, Osnabrück
Dr. Ernst Schraube, Troy, New York
Dr. Michael Schredl, Mannheim
Prof. Dr. Heinz Schuler, Stuttgart
Dr. Jürgen Schulte-Markwort, Hamburg
Dr. Oliver Schulz, Kiel
Dipl.-Psych. Ute Schulz, Berlin
Ralf Schulze, Münster
Dr. Stefan Schulz-Hardt, München
PD Dr. Beate Schuster, München
Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Berlin
Dr. Bärbel Schwertfeger, München
Prof. Dr. Herbert Selg, Bamberg
Prof. Dr. Bernd Six, Halle
Dipl.-Psych. Iris Six-Materna, Halle
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Heidelberg
PD Dr. Erika Spieß, München
Dipl.-Psych. Peter Stadler, München
Prof. Dr. Irmingard Staeuble, Berlin
Dipl.-Psych. Gaby Staffa, Landshut
Dr. Friedrich-Wilhelm Steege, Bonn
Dr. Elfriede Steffan, Berlin
Prof. Dr. Martin Stengel, Augsburg
Prof. Dr. Arne Stiksrud, Karlsruhe
Gerhard Storm, Bonn
Dr. Barbara Stosiek-ter-Braak, Essen
Prof. Dr. Bernd Strauß, Jena
Dr. Gudrun Strobel, München

Steffen Taubert, Berlin
Prof. Dr. Reinhard Tausch, Hamburg
Prof. Dr. Uwe Tewes, Hannover
Prof. Dr. Alexander Thomas, Regensburg
Prof. Dr. Walter Tokarski, Köln
Ute Tomasky, bei Mannheim
PD Dr. Rüdiger Trimpop, Jena
Prof. Dr. Gisela Trommsdorff, Konstanz
Prof. Dr. Wolfgang Tunner, München
Dr. phil. Lilo Tutsch, Wien

Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Prof. Dr. Dieter Ulich, Augsburg

Dr. Cordelia Volland, Augsburg

Prof. Dr. Ali Wacker, Hannover
Prof. Dr. Helmut Wagner, München
Prof. Dr. Teut Wallner, Huddinge
Dr. Petra Warschburger, Bremen
Wolfgang Weber, Bonn
Prof. Dr. Theo Wehner, Zürich
PD. Dr. Gerd Wenninger, Kröning
Uwe Wetter, Euskirchen
Dr. Beda Wicki, Unterägeri
Dipl.-Psych. Katja Wiech, Tübingen
Gudrun de Wies, Ammersbeck
Dr. Klaus Wildgrube, Hannover
Prof. Dr. Johannes Wildt, Dortmund
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Wilpert, Berlin
Dipl.-Psych. Susanne Winkelmann, Dortmund
Prof. Dr. Joachim Wittkowski, Würzburg

Dr. Albert Ziegler, München
Dr. Stefan Zippel, München

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.