Direkt zum Inhalt

Lexikon der Psychologie: Sicherheitsmanagement

Sicherheitsmanagement, die durch die Führung veranlaßte Institutionalisierung der sicherheitsgerichteten Aktivitäten in einer Organisation, methodisch vergleichbar mit dem Qualitätsmanagement, jedoch mit dem Ziel, die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Industrieanlage zu gewährleisten und zu optimieren, indem Faktoren mit potentiellem Einfluß auf die Sicherheitsleistung identifiziert und kontrolliert werden (Arbeits- und Gesundheitsschutz). Rasmussen (1991) unterscheidet drei verschiedene Kontrollstrategien für die Gewährleistung der Sicherheit, deren Angemessenheit vom Gefährdungspotential und von der Geschwindigkeit der Technologieentwicklung abhängen:
1) Für Industrien mit geringem und verteiltem Gefährdungspotential ist die Überwachung anhand von empirischen Daten wie Unfall- oder Verletzungshäufigkeiten angemessen. Methoden für diese Strategie sind Unfallanalysen, Fallstudien und epidemiologische Studien, die auf konsequentem Erfahrungsrückfluß beruhen. Fahlbruch und Wilpert (1999) ordnen diese Strategie dem traditionellen Feld der Arbeitssicherheit zu.
2) Für Industrien mit hohem Gefährdungspotential und schneller Technologieentwicklung wird die analytische Kontrolle durch vorausschauendes Design und Planung vorgeschlagen, bei der denkbare Gefährdungsmechanismen und Unfallentstehungsprozesse in einer eher technikorientierten Sicherheitsbetrachtungsweise im Mittelpunkt stehen. Geeignete Methoden sind zukunftsorientiert wie beispielsweise probabilistische Sicherheitsanalysen (PSA) oder Berechnungen der menschlichen Zuverlässigkeit (Human Reliability Analysis – HRA).
3) Für Industrien mit einer Konzentration hohen Gefährdungspotentials und verhältnismäßig langsamen technischen Veränderungen (z. B. zivile Luftfahrt, Kerntechnik) ist eine Kombination der oben genannten Strategien angemessen. Hier soll die Sicherheit durch eine konsequente Verbindung der zukunftsorientierten Verfahren und der Folgerungen aus gewonnenen Betriebserfahrungen gewährleistet und erhöht werden. Im Hinblick auf die Bedeutung Organisationalen Lernens für das Konzept der Systemsicherheit halten Fahlbruch und Wilpert (1999) diese für die angemessenste Strategie.
Eine Unterteilung von Sicherheitsmanagementansätzen nach ihrem Schwerpunkt bei Unfallanalysen, Maßnahmen und sicherheitsgerichteten Interventionen nimmt Reason (1997) vor und unterscheidet drei Sicherheitsmanagementmodelle: 1) Das Personenmodell wird am besten durch den traditionellen Arbeitssicherheitsansatz charakterisiert. Im Zentrum der Betrachtung stehen vor allem Fehler, unsichere Handlungen und Regelverletzungen. Unfälle werden hier vor allem auf psychologische Faktoren wie mangelnde Aufmerksamkeit, unzureichende Motivation oder fehlende Fähigkeiten zurückgeführt unter der Annahme, daß die Beschäftigten sich bewußt und frei zwischen sicherem und unsicherem Verhalten entscheiden können. Dementsprechend zielen Maßnahmen vor allem auf Auswahl, Training und Schulungen von Mitarbeitern (Personalauswahl, Personalentwicklung). Organisationales Sicherheitsmanagement nach diesem Modell greift jedoch zu kurz, da die Unfallanalysen und Sicherheitsmaßnahmen sich hauptsächlich auf die Beschäftigten beziehen. 2) Das lngenieurmodell entspricht der Tradition von Ingenieurwissenschaft, Arbeitswissenschaft und Risikomanagement (risk control, loss control) (Risiko). Schwachstellen werden im Rahmen dieses Modells im Design der Technologie oder der Mensch-Maschine-Schnittstelle erklärt (Mensch-Maschine-Interaktion). Sicherheit kann daher in das System "eingebaut" werden. Bei diesem Modell werden vor allem die Technik und das Operateurverhalten fokussiert, und Maßnahmen zielen dementsprechend auf eine technische Verbesserung der Anlage und der Mensch-Maschine-Schnittstelle. 3) Das Organisationsmodell kann als Ausweitung des Ingenieurmodells angesehen werden und steht im Bezug zu Ansätzen von Krisen- und Notfallmanagement. Ausgehend von der Annahme, daß latente Faktoren in der Organisation zu der Entstehung von Unfällen beitragen, in dem sie beispielsweise die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Operateursfehlern erhöhen, erfordert Sicherheit hier die kontinuierliche Kontrolle und Anpassung elementarer Systemfunktionen und -prozesse. Maßnahmen sind dementsprechend umfassend konzipiert und beziehen alle Ebenen der Organisation mit ein. Dieser organisationale Ansatz des Sicherheitsmanagements erscheint notwendig (Zimolong & Elke, 1996), um eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheit zu gewährleisten, da ein ausschließlicher Fokus auf Personen oder die Mensch-Maschine-Schnittstelle wichtige Einflußfaktoren auf die Sicherheit außer acht läßt.
Nur im Bereich der Kerntechnik existieren explizite Modelle des Sicherheitsmanagements (Hale et al., 1997), bei denen Schlüsselfunktionen oder Ebenen der Sicherheitsorganisation modelliert werden. Neuerdings läßt sich in Wissenschaft und Praxis ein Trend zu Managementsystemen, die Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz integrieren, erkennen.

B.F./B.Wil.

Literatur
Fahlbruch, B., & Wilpert, B. (1999). System safety – an emerging field for 1/0 psychologie. In C. L. Cooper, & I. T. Robertson (Hrsg.), lnternational Review of Industrial and Organizational Psychology (Bd. 14, S. 55-93). Chichester: Wiley.
Hale, A., Heming, B. H. J., Carthey, J. & Kirwan, B. (1997). Modelling of Safety Management Systems. Safety Science, 26 (112), 121-140.
Rasmussen, J. (1991). Safety control: Some basic distinctions and research issues in high hazard low risk operation. Paper presented at the Network workshop on Risk Management, Bad Homburg, May 1991.
Reason, J. (1997). Managing the risks of organizational accidents. Aldershot: Ashgate.
Zimolong, B. & Elke, G. (1996). Sicherheit als Systemziel (Bochumer Berichte zur Angewandten Psychologie, Vol. 13/96). Bochum: Ruhr Universität Bochum.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Gerd Wenninger

Die konzeptionelle Entwicklung und rasche Umsetzung sowie die optimale Zusammenarbeit mit den Autoren sind das Ergebnis von 20 Jahren herausgeberischer Tätigkeit des Projektleiters. Gerd Wenninger ist Mitherausgeber des seit 1980 führenden Handwörterbuch der Psychologie, des Handbuch der Medienpsychologie, des Handbuch Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Herausgeber der deutschen Ausgabe des Handbuch der Psychotherapie. Er ist Privatdozent an der Technischen Universität München, mit Schwerpunkt bei Lehre und Forschung im Bereich Umwelt- und Sicherheitspsychologie. Darüber hinaus arbeitet er freiberuflich als Unternehmensberater und Moderationstrainer.

Autoren und Autorinnen

Prof. Dr. Hans-Joachim Ahrens, Heidelberg
Dipl.-Psych. Roland Asanger, Heidelberg
PD Dr. Gisa Aschersleben, München
PD Dr. Ann E. Auhagen, Berlin

Dipl.-Psych. Eberhard Bauer, Freiburg
Prof. Dr. Eva Bamberg, Hamburg
Dipl.Soz.Wiss. Gert Beelmann, Bremen
Prof. Dr. Helmut von Benda, Erlangen
Prof. Dr. Hellmuth Benesch (Emeritus), Mainz
Prof. Dr. Detlef Berg, Bamberg
Prof. Dr. Hans Werner Bierhoff, Bochum
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Hannover
Prof. Dr. Niels Birbaumer, Tübingen
Dipl.-Psych. Claus Blickhan, Großkarolinenfeld
Dipl.-Psych. Daniela Blickhan, Großkarolinenfeld
PD Dr. Gerhard Blickle, Landau
Prof. Dr. Peter Borkenau, Halle
Dr. Veronika Brandstätter, München
Dr. Elisabeth Brauner, Berlin
PD Dr. Jens Brockmeier, Toronto
Dr. Felix Brodbeck, München
Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, München
Prof. Dr. Heiner Bubb, Garching
Christiane Burkart-Hofmann, Singen
Prof. Dr. André Büssing, München
Prof. Dr. Willi Butollo, München

Dipl.-Psych. Christoph Clases, Zürich

Dr. Heinrich Deserno, Frankfurt
Prof. Dr. Iwer Diedrichsen, Stuttgart
Dr. Nicola Döring, Ilmenau

Dr. Heinz-Jürgen Ebenrett, Bonn
Prof. Dr. Walter Edelmann, Braunschweig
Dr. Walter Ehrenstein, Dortmund
Dipl.-Psych. Monika Eigenstetter, Sinzing
Prof. Dr. Thomas Elbert, Konstanz
Prof. Dr. Eberhard Elbing, München
PD Dr. Wolfgang Ellermeier, Regensburg
Prof. Dr. Gisela Erdmann, Berlin

Dr. Babette Fahlbruch, Berlin
Prof. Dr. Jochen Fahrenberg, Freiburg
PD Dr. Gerhard Faßnacht, Bern
Dr. Wolfgang Fastenmeier, München
Prof. Dr. Volker Faust, Ulm
Prof. Dr. Hubert Feger, Berlin
Dipl.-Psych. Georg Felser, Trier
Prof. Dr. Gottfried Fischer, Köln
Prof. Dr. Ulrich M. Fleischmann, Bonn
Dipl.-Psych. Charis Förster, Berlin
Prof. Dr. Dieter Frey, München
Gabriele Freytag, Berlin
Dr. Wolfgang Friedlmeier, Konstanz
Dr. Art T. Funkhouser, Bern

Brigitte Gans, München
Roland R. Geisselhart, Friedrichshafen
Dipl.-Psych. Stephanie Gerlach, München
Prof. Dr. Helmut Giegler, Augsburg
Dr. Klaus-Martin Goeters, Hamburg
Tobias Greitemeyer, München
Heiko Großmann, Münster
Dr. Herbert Gstalter, München
Prof. Dr. Horst Gundlach, Passau

Prof. Dr. Winfried Hacker, Dresden
Dr. Christian Hawallek
Prof. Dr. Wolfgang Heckmann, Magdeburg
Prof. Dr. Kurt Heller, München
Prof. Dr. Andreas Helmke, Landau
Dr. Jürgen Hennig, Gießen
Prof. Dr. Herbert Heuer, Dortmund
Prof. Dr. Sigfried Höfling, München
Mag. Erik Hölzl, Wien
Prof. Dr. Ernst Hoff, Berlin
Dr. Hans-Uwe Hohner, Berlin
Prof. Dr. Heinz Holling, Münster
Dr. Alice Holzhey, Zürich
Prof. Dr. C. Graf Hoyos (Emeritus), München
Dr. Gundula Hübner, Halle

Dr. Marin Ignatov, Berlin

Dr. Bettina Janke, Augsburg
Prof. Dr. Wilhelm Janke, Würzburg

Dr. Uwe Peter Kanning, Münster
Dr. Jürgen Kaschube, München
Prof. Dr. Heiner Keupp, München
Prof. Dr. Thomas Kieselbach, Hannover
Prof. Dr. Erich Kirchler, Wien
Dr. Ellen Kirsch, Kiel
Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund
Dr. Regine Klinger, Hamburg
Prof. Dr. Friedhart Klix, Berlin
Prof. Dr. Rainer H. Kluwe, Hamburg
Nina Knoll, Berlin
Stefan Koch, München
Prof. Dr. Günter Köhnken, Kiel
Dr. Ira Kokavecz, Münster
Prof. Dr. Günter Krampen, Trier
Prof. Dr. Jürgen Kriz, Osnabrück

Dr. Dr. Alfried Längle, Innsbruck
Dr. phil Silvia Längle, Wien
Prof. Dr. Erich Lamp, Mainz
Anja Lang von Wins, München
Thomas Lang von Wins, München
Prof. Dr. Arnold Langenmayr, Essen
Prof. Dr. Ernst Lantermann, Kassel
Dr. Fernando Lleras, Wien
Dr. Dr. Walter v. Lucadou, Freiburg
PD Dr. Ursel Luka-Krausgrill, Mainz

Dr. Günter W. Maier, München
Prof. Dr. H. Mandl, München
PD Dr. Roland Mangold, Saarbrücken
Dr. Dietrich Manzey, Hamburg
Dipl.-Psych. Markos Maragkos, München
PD Dr. Morus Markard, Berlin
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch, Bielefeld
Dr. Hans Peter Mattes, Berlin
Prof. Dr. Rainer Mausfeld, Kiel
Dr. Mark May, Hamburg
Prof. Dr. Philipp Mayring, Ludwigsburg
Prof. Dr. Elke van der Meer, Berlin
Dr. Albert Melter, Bonn
Dipl.-Psych. Brigitte Melzig, Landshut
Prof. Dr. Wolfgang Mertens, München
PD Dr. Rudolf Miller, Hagen
Dr. Helmut Moser, Hamburg
PD Dr. Jochen Müsseler, München
PD Dr. Hans Peter Musahl, Duisburg
Dr. Tamara Musfeld, Berlin

Prof. Dr. Friedemann Nerdinger, Rostock
Prof. Dr. Dr. Petra Netter, Gießen
Prof. Dr. Walter Neubauer, Meckenheim
Dr. Eva Neumann, Bochum
Prof. Dr. Horst Nickel (Emeritus), Meckenheim
Prof. Dr. Jürgen Nitsch, Köln

Prof. Dr. Rolf Oerter, München

Prof. em. Dr. med. Dr. Wiss. Hanus Papousek, München
PD Dr. Mechthild Papousek, München
Dr. Christoph Perleth, München
Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen
Prof. Dr. Matthias Petzold, Köln
Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Hannover
Dipl.-Psych. Waltraud Pilz, Bonn
Prof. Dr. Monika Pritzel, Landau/Pfalz
Dr. Klaus Puzicha, Bonn

Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Bonn

Prof. Dr. Erika Regnet, Würzburg
Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier, München
Günther Reisbeck, München
PD Dr. Rainer Reisenzein, Bielefeld
Prof. Dr. Alexander Renkl, Freiburg
Dipl.-Psych. Britta Renner, Berlin
Prof. Dr. Peter Riedesser, Hamburg
Prof. Dr. Dieter Riemann, Freiburg
Dr. Heiner Rindermann, München
Prof. Dr. Brigitte Rockstroh, Konstanz
Prof. Dr. Hans-Dieter Rösler, Rostock
Dr. Elke Rohrmann, Bochum
Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel, München
Prof. Dr. Heinrich Peter Rüddel, Bad Kreuznach
Prof. Dr. Franz Ruppert, München
Prof. Dr. Ruth Rustemeyer, Koblenz

Dr. Christel Salewski, Greifswald
PD Dr. Maria von Salisch, Berlin
Dipl.-Psych. Lars Satow, Berlin
Prof. Dr. Burkhard Schade, Dortmund
Prof. Dr. Rainer Schandry, München
Prof. Dr. med. Christian Scharfetter, Zürich
Dr. Arist von Schlippe, Osnabrück
PD Dr. Klaus-Helmut Schmidt, Dortmund
Dr. Martin Schmidt, München
PD Dr. Lothar Schmidt-Atzert, Würzburg
Prof. Dr. Stefan Schmidtchen, Hamburg
Christoph Schmidt?Lellek, Frankfurt
Prof. Dr. Edgar Schmitz, München
Prof. Dr. Klaus A. Schneewind, München
Prof. Dr. Hans-Dieter Schneider, Fribourg
Dr. Michael Schneider, München
Prof. Dr. Rainer Schönhammer, Halle
Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug, Berlin
Prof. Dr. Henning Schöttke, Osnabrück
Dr. Ernst Schraube, Troy, New York
Dr. Michael Schredl, Mannheim
Prof. Dr. Heinz Schuler, Stuttgart
Dr. Jürgen Schulte-Markwort, Hamburg
Dr. Oliver Schulz, Kiel
Dipl.-Psych. Ute Schulz, Berlin
Ralf Schulze, Münster
Dr. Stefan Schulz-Hardt, München
PD Dr. Beate Schuster, München
Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Berlin
Dr. Bärbel Schwertfeger, München
Prof. Dr. Herbert Selg, Bamberg
Prof. Dr. Bernd Six, Halle
Dipl.-Psych. Iris Six-Materna, Halle
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Heidelberg
PD Dr. Erika Spieß, München
Dipl.-Psych. Peter Stadler, München
Prof. Dr. Irmingard Staeuble, Berlin
Dipl.-Psych. Gaby Staffa, Landshut
Dr. Friedrich-Wilhelm Steege, Bonn
Dr. Elfriede Steffan, Berlin
Prof. Dr. Martin Stengel, Augsburg
Prof. Dr. Arne Stiksrud, Karlsruhe
Gerhard Storm, Bonn
Dr. Barbara Stosiek-ter-Braak, Essen
Prof. Dr. Bernd Strauß, Jena
Dr. Gudrun Strobel, München

Steffen Taubert, Berlin
Prof. Dr. Reinhard Tausch, Hamburg
Prof. Dr. Uwe Tewes, Hannover
Prof. Dr. Alexander Thomas, Regensburg
Prof. Dr. Walter Tokarski, Köln
Ute Tomasky, bei Mannheim
PD Dr. Rüdiger Trimpop, Jena
Prof. Dr. Gisela Trommsdorff, Konstanz
Prof. Dr. Wolfgang Tunner, München
Dr. phil. Lilo Tutsch, Wien

Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Prof. Dr. Dieter Ulich, Augsburg

Dr. Cordelia Volland, Augsburg

Prof. Dr. Ali Wacker, Hannover
Prof. Dr. Helmut Wagner, München
Prof. Dr. Teut Wallner, Huddinge
Dr. Petra Warschburger, Bremen
Wolfgang Weber, Bonn
Prof. Dr. Theo Wehner, Zürich
PD. Dr. Gerd Wenninger, Kröning
Uwe Wetter, Euskirchen
Dr. Beda Wicki, Unterägeri
Dipl.-Psych. Katja Wiech, Tübingen
Gudrun de Wies, Ammersbeck
Dr. Klaus Wildgrube, Hannover
Prof. Dr. Johannes Wildt, Dortmund
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Wilpert, Berlin
Dipl.-Psych. Susanne Winkelmann, Dortmund
Prof. Dr. Joachim Wittkowski, Würzburg

Dr. Albert Ziegler, München
Dr. Stefan Zippel, München

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.