Ob es eine Obergrenze für die menschliche Lebensdauer gib, ist aus methodischen und statistischen Gründen schwer zu beantworten, wie Wissenschaftsautor Michael Eisenstein darlegt. Allerdings ist es nach derzeitigem Wissensstand sehr unwahrscheinlich, älter zu werden als 120. / Menschen altern unterschiedlich schnell – zum einen, weil sie sich ihre Erbanlagen unterscheiden, zum anderen, weil der Lebensstil beeinflusst, wie schnell wir vergreisen. Stress, Ernährung, Einsamkeit, entzündliche Prozesse und Infektionskrankheiten können die Lebensdauer deutlich verkürzen, zeigt Wissenschaftsautorin Emily Sohn auf.
Autophagie, die »Müllabfuhr« unserer Körperzellen, entfernt schadhafte Proteine und giftige Stoffwechselprodukte aus unserem Organismus. Wie der Wissenschaftsautor Elie Dolgin erörtert, kann sie dadurch möglicherweise unsere biologische Alterung verlangsamen.
Welche gesellschaftlichen Herausforderungen bringt Altern heute mit sich? Was für Konsequenzen hat es für alle, wenn eine Gesellschaft altert? Wissenschaftsautor Benjamin Plackett verdeutlicht das am Beispiel Japans und Indiens – zweier Gesellschaften, die sehr ausgeprägte demografische Veränderungen erleben.