Spektrum Gesundheit  
Spektrum Gesundheit

Spektrum Gesundheit – Serie Schlaf

Jetzt alle Teile der Serie lesen!
Sie erhalten alle 3 Ausgaben für nur € 16,80 (ermäßigt € 14,40) – jederzeit kündbar.

Jetzt hier die Serie sichern!

Die Serie "Schlaf" im Überblick

Genügend Schlaf ist essenziell für ein gesundes Immunsystem, unsere emotionale und psychische Gesundheit, Lernen und Gedächtnis sowie zahlreiche Umbau- und Aufräumarbeiten im Gehirn. Der Körper braucht diese vermeintliche Pause, in der doch ganz viel passiert. Doch viele Menschen – insbesondere Ältere – leiden unter Schlafstörungen. Wie wirkt sich das auf ihre Gesundheit aus und was kann man dagegen tun? Und wie können Eltern Kindern mit Schlafproblemen helfen? Zudem schauen wir uns an, welchen Effekt Nickerchen auf Herz und Hirn haben. In drei Ausgaben von Spektrum Gesundheit  werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand in der Schlafforschung und geben Tipps, wie man in jedem Alter besseren Schlaf findet.

Teil 1a – Ausgabe 1/2024 – Schlafprobleme: Das Alter steigt, der Schlaf schwindet

Je älter man ist, desto schlechter kommt man nachts zur Ruhe. Bei Älteren ist der Schlaf kürzer und stärker unterbrochen als in jungen Jahren. Das gehört zwar zum natürlichen Alterungsprozess, völlig hilflos ausgeliefert ist man dem aber nicht.

Teil 1b – Ausgabe 1/2024 – Schlafstörungen bei Kindern: La-Le-Lu und wach bist du

Schlafen Kinder spät ein oder wachen nachts häufig auf, ist dies oft für die ganze Familie belastend. Doch wo hört schlechter Schlaf auf und wo beginnt eine echte Schlafstörung? Und wie können Eltern betroffenen Kindern zu besserer Nachtruhe verhelfen?

Teil 2 – Ausgabe 2/2024 – Mittagsschlaf: Wie gesund sind Nickerchen?

Ein kurzer Mittagsschlaf tut vielen Menschen gut. Kurzfristig kann er unsere Leistungsfähigkeit steigern. Doch können Nickerchen das Herz und Gehirn auch langfristig schützen? 

Teil 3 – Ausgabe 3/2024 – »Schlechte Schläfer träumen vom Grübeln«

Manche Menschen haben das Gefühl, jede Nacht schlecht zu schlafen und sich herumzuwälzen. Dabei liegen sie im Schnitt kaum länger wach als gute Schläfer. Der Schlafforscher Bernd Feige erklärt, wie es dazu kommt und was man dagegen tun kann.