Je älter man ist, desto schlechter kommt man nachts zur Ruhe. Bei Älteren ist der Schlaf kürzer und stärker unterbrochen als in jungen Jahren. Das gehört zwar zum natürlichen Alterungsprozess, völlig hilflos ausgeliefert ist man dem aber nicht.
Schlafen Kinder spät ein oder wachen nachts häufig auf, ist dies oft für die ganze Familie belastend. Doch wo hört schlechter Schlaf auf und wo beginnt eine echte Schlafstörung? Und wie können Eltern betroffenen Kindern zu besserer Nachtruhe verhelfen?
Ein kurzer Mittagsschlaf tut vielen Menschen gut. Kurzfristig kann er unsere Leistungsfähigkeit steigern. Doch können Nickerchen das Herz und Gehirn auch langfristig schützen?
Manche Menschen haben das Gefühl, jede Nacht schlecht zu schlafen und sich herumzuwälzen. Dabei liegen sie im Schnitt kaum länger wach als gute Schläfer. Der Schlafforscher Bernd Feige erklärt, wie es dazu kommt und was man dagegen tun kann.