Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Algebra: 200 Jahre Évariste Galois

Die Entdeckungen dieses impulsiven jungen Mannes haben die Mathematik nachhaltig beeinflusst. Dazu zählen insbesondere jene algebraischen Strukturen, die man heute endliche Körper nennt.
200 Jahre Évariste Galois

Erratum

Auf S. 59, letzte Zeile des ersten Absatzes, muss die Folge 0, 1, a, a2, ..., a(pd–2) (nicht a(pd–2)) lauten.

Dank an Franz Pieringer, der uns auf den Fehler aufmerksam gemacht hat.

Die vielfach erzählte Geschichte ist so voller Herzschmerz, Liebe, Tod und unverstandenem Genie, als wäre einem mittelmäßigen Romanautor die Fantasie durchgegangen: Genialer Jüngling folgt kompromisslos seinen politischen Idealen, scheitert aber an der Staatsmacht, die ihn zu der einen Schule nicht zulässt und von der anderen wegen seiner revolutionären Gesinnung verweist. Die etablierte Wissenschaft verwirft seine revolutionären Erkenntnisse, unfähig, ihre Tragweite zu verstehen. Er verliebt sich unglücklich in ein Mädchen, stellt sich ihretwegen unter dubiosen Umständen einem Duell, wird in den Bauch geschossen und stirbt tags darauf in den Armen seines Bruders. Noch in der Nacht vor dem tödlichen Zweikampf schreibt er in fieberhafter Eile einen Brief an einen Freund, in dem er den Entwurf einer völlig neuen Theorie zu Papier bringt. Auch dieses Werk wird von der Nachwelt zunächst verkannt und erst elf Jahre nach seinem Tod gewürdigt.

Das Erstaunliche ist: Die Geschichte ist wahr – bis auf kleine Korrekturen (Spektrum der Wissenschaft 6/1982, S. 104): Évariste Galois ist an der Aufnahmeprüfung zur École polytechnique nicht aus politischen Gründen gescheitert, sondern wegen mangelnder Vorbereitung (die ihrerseits politische Gründe gehabt haben mag). Und in jener schicksalhaften Nacht kann er schwerlich das sorgfältig ausgearbeitete Manuskript angefertigt haben, das der Nachwelt überliefert ist. Einige Korrekturen und die Randbemerkung "Ich habe keine Zeit" lassen darauf schließen, dass er in dieser Nacht das Manuskript nur überarbeitet hat.

Das tut jedoch der wissenschaftlichen Bedeutung seines Werks, das gerade einmal 60 Seiten umfasst, keinen Abbruch. Galois hat die Mathematik seiner Zeit revolutioniert, und seine Errungenschaften wirken bis heute fort. Im Folgenden will ich einige von ihnen näher vorstellen...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Spektrum der Wissenschaft – Technik für die Sicherheit

»Technik für die Sicherheit« gibt einen Überblick über zwei Seiten des technischen Fortschritts und zeigt, was uns gefährdet aber auch, was uns schützt. Aus dem Inhalt: Hyperschall-Hype - Droht ein neuer Rüstungswettlauf bei Lenkflugkörpern? • Quantenhacker - Auf der Suche nach unknackbarer Verschlüsselung • Satelliten - Wie lässt sich ein Angriff im Orbit verhindern?

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bewersdorff, J.: Algebra für Einsteiger: Von der Gleichungsauflösung zur Galois-Theorie. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2007

Ehrhardt, C.: Évariste Galois. La fabrication d’une icône mathématique. Éditions de l‘École Pratique des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris 2011

Pesic, P.: Abels Beweis. Springer, Berlin 2005

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.