Wer unseren Nachbarplaneten mit
Teleskopen, Spektrografen oder
gar Raumsonden auf den Leib rückte,
konnte eine Überraschung nach der anderen
erleben. Die beiden NASA-Planetologen
David Baker und Todd Ratcliff -
der eine Experte für atmosphärische,
der andere für geologische Prozesse -
haben eine Reiseroute zu den eindrucksvollsten
Plätzen des Sonnensystems zusammengestellt,
die manches mit der
Irrfahrt des Odysseus gemein hat. Dieser
begegnete auf seinem jahrzehntelangen
Weg so exotischen Gefahren wie
Zyklopen, Menschenfressern, Zauberinnen,
Mahlströmen und zerstörerischen
Stürmen.
Ein Astronaut, der dem in diesem
Buch eingeschlagenen Kurs folgt, wäre
weit länger als der Held aus Ithaka unterwegs
und hätte nicht minder lebensbedrohliche
Situationen zu bestehen: ...
Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf
Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?
Spektrum - Die Woche – Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern
Bald drei Jahre ist das Coronavirus in der Welt – und noch immer ist vieles unklar. Etwa ob schwere Atemwegsinfektionen bei Kindern damit in Zusammenhang stehen. In Berlin läuft derweil ein Pilotprojekt zum Abwassermonitoring, denn: »Nicht jeder geht zum PCR-Test, aber alle müssen zur Toilette.«
Sterne und Weltraum – Merkurs Schweif
Merkurs Schweif: Der Weg zum spektakulären Astrofoto - Wumms im All: Sonde DART kracht auf einen Asteroiden - Kuipergürtel: Ferner Staub findet ins innere Sonnensystem - Roter Planet: Bei der Opposition vom Mond verschluckt
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben