Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Abelpreis 2023: Mit Mathematik die Welt besser verstehen

Luis Caffarelli beschreibt natürliche Phänomene wie das Fließen von Wasser oder das Schmelzen von Eiswürfeln. Für seine Arbeit erhielt er nun den Abelpreis als höchste Auszeichnung seines Fachs.
Eiswürfel auf blauem Hintergrund

Mathematik ist die Sprache, mit der wir das Universum beschreiben können, davon war schon Galileo Galilei im 16. Jahrhundert überzeugt. Doch selbst alltägliche Phänomene wie das Schmelzen eines Eiswürfels in einem Wasserglas führen zu Gleichungen, die so komplex sind, dass sie sogar viele Fachleute überfordern. Das hat den argentinischen Mathematiker Luis Caffarelli jedoch nicht davon abgehalten, sich während seiner Forscherkarriere genau solchen Problemen zu widmen. Für seine herausragenden Arbeiten hat ihn nun die Norwegische Akademie der Wissenschaften mit dem diesjährigen Abelpreis geehrt, der höchsten Auszeichnung der Mathematik.

Der 1948 in Buenos Aires geborene Caffarelli hatte sich am Anfang seiner Karriere vorrangig mit den Eigenschaften von Polynomen beschäftigt – Ausdrücken der Form 3x5 + ⅓x3 + x. Als er 1973, nach seiner Promotion an der Universidad de Buenos Aires, eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of Minnesota antrat, entdeckte er ein anderes Fachgebiet der Mathematik für sich: das breit gefächerte Feld der Differenzialgleichungen.

Dabei handelt es sich um Formeln, die Ableitungen enthalten. Auch wenn das abstrakt klingt, sind es diese Art von Gleichungen, die alle Geschehnisse um uns herum beschreiben. Denn sie erklären, wie sich gewisse Größen zeitlich und räumlich verändern. Damit erlauben sie uns, einen Blick in die Zukunft zu werfen …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Flüsse - Lebensadern der Landschaft

Flüsse sind mehr als nur Wasserstraßen. Sie sind dynamische, vernetzte Ökosysteme und Lebensadern der Landschaft. In unserer Ausgabe von Spektrum Kompakt beleuchten wir das faszinierende Wechselspiel zwischen Fließgewässern, Umweltfaktoren und Menschen.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum der Wissenschaft – Formen der Mathematik

Die Mathematik ist ein erstaunlich vielfältiges Fach und zeigt sich in den verschiedensten Formen: Lesen Sie von den bunten Fraktalen der Mandelbrotmenge, einer Einstein-Kachel, die den Boden mit erstaunlichen, lückenlosen Mustern versieht oder den Falten eines zerknitterten Papiers. Diese unterschiedlichen Strukturen bergen spannende mathematische Eigenschaften, die Fachleute in den letzten Jahren entdeckt und zum Staunen gebracht haben. Darüber hinaus stellen wir die Frage, warum Kieselsteine oval sind und zeigen Ihnen, nach welchen Regeln die faszinierenden Sandzeichnungen auf dem südpazifischen Archipel Vanuatu entstehen.

  • Quellen

Caffarelli, L. A.: The regularity of free boundaries in higher dimensions. Acta Mathematica 139, 1977

Caffarelli, L. A. et al.: Partial regularity of suitable weak solutions of the Navier-Stokes equations. Communications on pure and applied mathematics 35, 1982

Figali, A. et al.: The singular set in the Stefan problem. ArXiv: 2103.13379, 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.