Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Immunologie: Abwehrzellen mit Schaltgetriebe und Stemmeisen

Die Torwächter des Immunsystems eilen nach Feindberührung zu den Lymphknoten, um die Körperabwehr zu alarmieren. Unterwegs passen sie nach jüngsten Erkenntnissen die Übersetzung ihres Motors dem Untergrund an und stemmen winzige Poren in Gefäßwänden auf.
Immunzelle
Die dendritischen Zellen stehen an vorderster Front der menschlichen Immunabwehr. Sie sitzen in großer Zahl auf dem Epithelgewebe, das alle äußeren und inneren Oberflächen des menschlichen Körpers bedeckt, und warten dort auf Eindringlinge. Sobald feindliche Mikroben in ihre Nähe kommen, verschlucken sie diese und begeben sich auf Wanderschaft. Über die Lymphgefäße gelangen die amöbenartigen Abwehrzellen so schließlich in die Lymphknoten. Dort präsentieren sie die Bestandteile des Eindringlings wie ein Fahndungsfoto und aktivieren dadurch so genannte T-Lymphozyten für einen Angriff auf die fremden Keime.

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts (MPI) für Biochemie in Martinsried bei München haben nun im Detail untersucht, wie sich die dendritischen Zellen fortbewegen und Zugang zu den Lymphgefäßen verschaffen. Dazu brauchen die Immunwächter zunächst einmal eine Art Motor für den Antrieb. Diese Aufgabe übernimmt, wie man schon länger weiß, das Zytoskelett: ein die Zelle durchspannendes Gespinst aus Ketten des Proteins Aktin. "Einzelne Aktinmoleküle werden am hinteren Ende der Ketten abgebaut und vorne wieder angefügt", sagt Michael Sixt, der die Forschungsgruppe Leukozyten-Migration am Martinsrieder MPI leitet. Dadurch bildet die Zelle fingerartige Ausstülpungen.

Doch diese Verformung allein reicht noch nicht aus für die Fortbewegung. Sixt: "Wie bei einem Auto muss die Energie des zellulären Motors auf die Umgebung übertragen werden." Dazu dienen spezielle Zellanker auf der Oberfläche dendritischer Zellen. Diese gleichfalls schon länger bekannten Integrine durchspannen die Zellmembran und sind mit dem Zytoskelett über mehrere Kupplungsproteine verbunden. Auf der Außenseite treten sie mit dem umliegenden Gewebe in Kontakt. Von dessen Beschaffenheit hängt es ab, wie gut sie dabei Halt finden. "Je eiweißhaltiger der Untergrund ist, desto besser haften die Integrine", sagt Sixt. "Sie können aber auch wie die Räder eines Autos durchdrehen." Um diesen Vorgang genauer zu erkunden, unternahmen die Max-Planck-Forscher Versuche mit aus Mäusen isolierten dendritischen Zellen...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.