Direkt zum Inhalt

Ägypten - Immigranten I: Kom Abou Billou – an der Strecke nach Memphis

Als Umschlagplatz für Natron gewann Kom Abu Billu, eine Ruinenstätte nordwestlich von Kairo, schon in pharaonischer Zeit an Bedeutung. An der Verbindungsstraße zwischen Memphis und Alexandria gelegen, gedieh sie auch unter ptolemäischer und römischer Herrschaft.

Am westlichen Rand des Nildeltas, flankiert von der Wüste auf der einen, Bananen- und Orangenkulturen auf der anderen Seite, wartet ein Schatz auf seine Bergung: die Ruinen des antiken Mefkat sind bislang kaum untersucht. Zur Zeit der ptolemäischen Herrscher (323 – 30 v. Chr.) führte dort eine Straße vorbei, die Memphis mit Alexandria verband. Über Mefkat, von den Griechen Terenuthis genannt, verliefen Karawanenrouten, und nicht weit entfernt strömte ein Arm des Nils dem Mittelmeerhafen Kanopos entgegen. Mit anderen Worten: Der Ort lag günstig, um dort sein Glück zu machen. Er war wohlhabend und, wie wir inzwischen wissen: ein Schmelztiegel der Kulturen seiner Zeit.

Heutzutage heißt die etwa 80 Kilometer nordwestlich von Kairo gelegene archäologische Stätte Kom Abu Billu, nach dem arabischen Wort "Kom" für Hügel und Abu Billu, einem islamischen Lokalheiligen. Mitten hindurch führt seit den 1970er Jahren der Nasser-Kanal. Bei den Bauarbeiten waren bereits Objekte aus dem Alten Reich (etwa 2700 – 2200 v. Chr.) zu Tage gekommen, außerdem eine beeindruckende Nekropole.

In zwei Kampagnen hat unser Team das Gelände systematisch und in einem engen Raster abgegangen, um anhand von Scherben und anderen Kleinfunden sowie noch erhaltenen Ruinen die verschiedenen Siedlungsbereiche zu unterscheiden. Des Weiteren machten Geophysiker die unter der Oberfläche liegenden Strukturen für uns sichtbar, um viel versprechende Stellen für Grabungen zu identifizieren. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.

Spektrum - Die Woche – Später Kinderwunsch

Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.

Spektrum - Die Woche – Drohen im Winter Stromausfälle?

Deutschlands Stromnetz scheint am Limit – doch die Netzbetreiber halten die Gefahr von Stromausfällen derzeit für gering. Die Herausforderungen werden nach dem Winter jedoch nur noch größer. Außerdem in dieser Ausgabe: Sind blaue Räume besser als grüne? Und wie erschafft man unknackbare Funktionen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literatur

Dhennin, S.: Térénouthis – Kôm Abou Billou, une ville et sa nécropole. In: Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale (BIFAO) 111, S. 105 – 127, Kairo 2011

Schmidt, S.: Grabreliefs im Griechisch-Römischen Museum von Alexandria. Abhandlungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 17. Achet, Berlin 2003, S. 44 – 61

Smith, H. S.: A Saqqara Letter Concerning a Captive Fugitive (Saq. H5 – DP 241). In: Widmer, G., Devauchelle, D. (Hg.): Actes du IXe congrès international des études démotiques, 31. 8. – 3. 9. 2005 in Paris. Bibliotheque d’Étude 147, Institut français d’archéologie orientale, S. 331 – 346, Kairo 2009