Direkt zum Inhalt

Spektrogramme: Ältester Dinosaurier-Embryo rekonstruiert

Ein versteinertes Ei enthält den ältesten je gefundenen Embryo eines Landwirbeltiers.
Ein kleiner Massospondylus erblickte nie das Licht der Welt und wird dennoch unsterblich – zumindest für die Wissenschaft: Vor 190 Millionen Jahren, im frühen Jura, war der Dinosaurier aus der Familie der weit verbreiteten Prosauropoden kurz vor dem Schlüpfen gewesen. Doch die Eier versteinerten ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Unser Bewusstsein: Entsteht es schon vor der Geburt?

Entsteht unser Bewusstsein schon vor der Geburt? Forschungsteams gehen dieser spannenden Frage nach und untersuchen mit High-Tech-Methoden die Hirnentwicklung von Föten im Mutterleib. Außerdem beleuchten wir, warum es uns oft schwerfällt nachhaltiges Handeln umzusetzen und klimafreundlich zu leben. Weitere Themen sind der Zusammenhang von Demenz und Immunzellen im Gehirn sowie die Macht von Fake News, die unsere Erinnerungen verändern und unser Handeln manipulieren.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.