Direkt zum Inhalt

Paläanthropologie: Ältester moderner Europäer



Ein Unterkiefer, der Anfang 2002 in der Höhle "Petra cu Oase" im Südwesten Rumäniens gefunden wurde, hat sich als bisher ältester Knochenrest des modernen Menschen in Europa ent-puppt. Ein Team um Erik Trinkaus von der Washington-Universität in St. Louis datierte das Fossil mit der Radiokarbonmethode auf etwa 35000 Jahre. Die meisten Merkmale des Kiefers entsprechen denen vergleichbarer Funde des anatomisch modernen Menschen aus Afrika, dem Mittleren Osten und dem späteren Europa. Es gibt aber auch eher archaische Merkmale. So sind die Backenzähne – soweit erhalten – außergewöhnlich groß; das gilt besonders für den Weisheitszahn. Die eigentliche Sen-sation ist freilich, dass der Rand des Mandibularkanals, der Austrittsstelle des Haupt-Zahnnervs, nicht eingekerbt ist wie beim modernen Menschen, sondern verwachsen wie beim Neandertaler. Trinkaus und seine Kollegen werten dies als Beleg dafür, dass sich der moderne Mensch bei der Einwanderung nach Europa mit dem alteingesessenen Neandertaler genetisch vermischte. Über diese Frage wogt unter den Paläanthropologen seit langem ein erbitterter Streit.

(Proceedings of the National Academy of Sciences, 30.9.2003, S. 11231)

Aus: Spektrum der Wissenschaft 12 / 2003, Seite 11
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.