Direkt zum Inhalt

Archäologie: Ältestes Sonnenobservatorium Europas



Schon die Menschen der Jungsteinzeit interessierten sich offenbar für astronomische Phänomene. Darauf weist ein Sonnenobservatorium hin, das Forscher bei Goseck in Sachsen-Anhalt kürzlich anhand von Luftbildaufnahmen entdeckt und durch Funde aus der stichbandkeramischen Kultur auf 5000 bis 4800 v. Chr. datiert haben. Zwar war diese älteste bekannte Kreisgrabenanlage Europas – das englische Stonehenge ist 3000 Jahre jünger – vor allem ein religiöses Heiligtum, ihr Bau zeugt aber eindeutig auch von astronomischem Wissen. So sind im Unterschied zu vergleichbaren Monumenten Außenmauer, Graben und innere Palisaden von drei statt zwei oder vier Toren durchbrochen. Dabei markiert das südöstliche Tor genau den Ort, wo die Sonne zur Wintersonnenwende aufgeht, und das südwestliche, wo sie am selben Tag versinkt. Das Erdbauwerk diente somit auch als kalendarischer Fixpunkt, der für die ersten Bauern wahrscheinlich von großer Bedeutung war. Die älteste Himmelsdarstellung, die Himmelsscheibe von Nebra, fand sich nur 25 Kilometer entfernt. Sie ist zwar etwa 2400 Jahre jünger; aber Ähnlichkeiten zwischen ihr und dem Aufbau sowie der Ausrichtung der Gosecker Anlage sind unverkennbar. Sie lassen auf eine lange Tradition der Himmelsdarstellung schließen. (Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, 7.8.2003)

Aus: Spektrum der Wissenschaft 10 / 2003, Seite 11
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.