Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Afantasie: Keine Bilder im Kopf

Manchen Menschen fehlt die bildliche Vorstellungskraft: Sie können weder das Gesicht eines Freundes noch ihr Wohnzimmer visualisieren. Welche Ursachen hat Afantasie – und lässt sie sich womöglich »behandeln«?
Ohne Vorstellungskraft

Stellen Sie sich das Gesicht einer vertrauten Person vor, etwa Ihrer Mutter. Welche Augenfarbe hat sie? Wie ist ihre Nase geformt? Hat sie Grübchen auf den Wangen? Etwa drei bis vier Prozent der Weltbevölkerung sind dazu nicht in der Lage. Diese Menschen haben Afantasie: Ihr inneres Auge ist blind.

Erstmals beschrieb Adam Zeman von der britischen University of Exeter 2010 das Phänomen. Als der Neurologe von seinem Patienten »MX« berichtete, wusste er noch nicht, wie viel Aufmerksamkeit die Publikation auf sich ziehen würde. Nach einem mutmaßlichen Schlaganfall hatte MX sein bildliches Vorstellungsvermögen verloren. Unzählige Menschen meldeten sich daraufhin bei Zeman und teilten ihm mit, dass sie ebenfalls nichts visualisieren konnten. Vielen von ihnen war es noch nie in den Sinn gekommen, dass ihre Freunde und Nachbarn Bilder im Kopf haben könnten. Aussagen wie »Ich habe ein klares Bild vor Augen« hielten sie für Metaphern, und Fantasiereisen empfanden sie als müßig. Mit den E-Mails der Betroffenen kamen die Fragen: Was genau ist Afantasie? Was sind die Ursachen? Hat das Fehlen einer so fundamentalen Fähigkeit Auswirkungen – und wenn ja, welche? ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Zucker als Droge - Wie Süßes unser Gehirn beeinflusst

Auch Erwachsene können Süßem nur schwer widerstehen. Warum wirkt Zucker wie eine Droge und wie beeinflusst Süßes unser Gehirn? Lässt sich dagegen etwas machen? Außerdem: Warum schwindeln manche Menschen ständig, wie kann man solchen pathologischen Lügnern helfen? Manchmal ist es nicht so leicht zu entscheiden, ob wir etwas wirklich sehen oder es uns nur vorstellen. Wie unterscheidet unser Gehirn zwischen Realität und Einbildung? Manche Menschen können längerfristige kognitive Probleme nach einer Krebstherapie haben. Was weiß man über das so genannte Chemobrain, was kann Linderung verschaffen? Dating-Apps ermöglichen es, Beziehungen mit einem Klick zu beenden und plötzlich unsichtbar zu sein. Dieses Ghosting kann für die Opfer sehr belastend sein.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Spektrum Kompakt – Kreativität - Bunter Ideenreichtum

Kreativität ist eine Kostbarkeit, der scheinbar hinterhergejagt werden muss - allerdings kann sie auch gerufen werden. Kreativität ist nämlich nicht nur wenigen Personen vorbehalten. Die Pfade bunter Ideen lassen sich kartieren und geben Aufschluss darüber, wann ein Kopf besonders originell denkt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Milton, F. et al.: Behavioral and neural signatures of visual imagery vividness extremes: Aphantasia vs. hyperphantasia. Cerebral Cortex Communications 2, 2021

Monzel, M. et al.: Memory deficits in aphantasics are not restricted to autobiographical memory. Perspectives from the dual coding approach. Journal of Neuropsycholog 16, 2021

Pearson, J.: The human imagination: The cognitive neuroscience of visual mental imagery. Nature Reviews Neuroscience 20, 2019

Suggate, S. P., Martzog, P.: Screen-time influences children’s mental imagery performance. Developmental Science 23, 2020

Zeman, A. et al.: Loss of imagery phenomenology with intact visuo-spatial task performance: A case of ›blind imagination‹. Neuropsychologia 48, 2010

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.