Direkt zum Inhalt

Genetik: Affe mit Leuchtstoff-Gen



Transgene Bakterien, Pflanzen und Mäuse gehören inzwischen zum Labor-Alltag. Jetzt haben Forscher um Gerald Schatten am Oregon Regional Primate Center in Portland erstmals auch in die Keimbahn eines Primaten eingegriffen. Mit Erfolg: Rhesusaffe ANDi trägt in seinem Genom ein Quallen-Gen mit dem Code für ein grün fluoreszierendes Protein. Sein Name ist die umgekehrte Buchstabenfolge von iDNA, die Abkürzung für inserted – also eingefügte – DNA. Zum Einschleusen des artfremden Erbguts nutzten die amerikanischen Forscher Retroviren, denen sie das Quallen-Gen eingebaut hatten. Doch ganz so einfach ist die Modifikation des Erbguts nicht: Von ursprünglich 224 manipulierten und im Reagenzglas befruchteten Eizellen konnten vierzig Embryonen verpflanzt werden, doch nur fünf Affen-Leihmütter wurden schwanger. Von ANDis Geschwistern kamen zwei lebend, aber nicht leuchtend und zwei leuchtend, aber tot zur Welt. Nur ANDi überlebte und trägt das neue Gen, doch er leuchtet bisher nicht. Offenbar befindet sich das Gen an einer Stelle im Erbgut, an der es momentan nicht abgelesen wird. Das ändert sich vielleicht noch, wenn das Tier älter wird. Die Wissenschaftler wollen nun sinnvollere Gene bei Primaten einbauen. "Wir hoffen, in der Forschung die Kluft zwischen transgenen Mäusen und Menschen überwinden zu können", erklärte Schatten, der letztes Jahr schon den ersten Affen durch Teilung eines Embryos geklont hatte. (Science, Vol. 291, S. 309)

Aus: Spektrum der Wissenschaft 3 / 2001, Seite 27
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.